Skip to main content
Log in

Der elektrooptische Kerreffekt als Mittel zur Spannungs- und Strommessung bei sehr hohen Frequenzen

  • Published:
Archiv für Elektrotechnik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das von Pungs und Vogler angegebene Verfahren zur Messung hochfrequenter Spannungen mit Hilfe des elektrooptischen Kerreffektes wird auf seine praktische Verwendbarkeit untersucht. Die Möglichkeit der Empfindlichkeitserhöhung wird diskutiert und ein für Hochfrequenzme\zwecke besonders geeignetes Verfahren durch Einführung einer zusätzlichen Doppelbrechung mit Hilfe einer Glimmerplatte gegeben. Die Me\methode wird vereinfacht durch Einführung direkter optischer Kompensation mit dem Pulfrichschen Vergleichsphotometer. Die Anwendbarkeit für verschiedene Spannungs- und Strombereiche wird besprochen. — Weiter wird ein Verfahren entwickelt, die für Messungen wichtigen Selbstinduktions- und Kapazitätsdaten von aufgebauten Schwingungs- und Me\kreisen aus Frequenzmessungen zu ermitteln. Die Ursache von zwei störenden Nebenerscheinungen, des Sirkarschen Streifeneffektes und der remanenten Doppelbrechung, wird festgestellt, und es werden Wege angegeben, sie unwirksam zu machen. Mit Hilfe einer Kammelektrodenzelle wird schlie\lich die Hochfrequenzeichung eines Instruments nach dem Elektrometerprinzip durchgeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Pungs und Vogler, Physik. Z. Bd. 31 (1930) S. 485.

    Google Scholar 

  2. Vogler, Elektr. Nachr.-Techn. Bd. 8 (1931) S. 197.

    Google Scholar 

  3. Rohde, Z. techn. Physik Bd. 12 (1931) S. 263.

    Google Scholar 

  4. De bye, Polare Molekeln, Leipzig 1929.

  5. Gemant, Elektrophysik der Isolierstoffe, Berlin 1930.

  6. Lawrence-Beams, Physic. Rev. Bd. 32 (1928) S. 478.

    Google Scholar 

  7. Lawrence-Beams, J. Franklin Inst. Bd. 206 (1928) S. 151 u. 169.

    Google Scholar 

  8. Hoffmann, Physik. Z. Bd. 31 (1930) S. 841.

    Google Scholar 

  9. Szivessy, Handbuch der Physik Bd. 20 S. 764.

  10. Hausser-Jäger-Vahle, Wiss. Veröff. Siemens-Konz. Bd. 2 (1922) S. 325.

    Google Scholar 

  11. Helmholtz, Handbuch d. physiologischen Optik Bd. 2 (1911) S. 174.

    Google Scholar 

  12. Landolt-Börnstein, Physikalisch-Chemische Tabellen.

  13. Breisig, Theoretische Telegraphie, § 125 S. 178, Braunschweig 1924.

    Google Scholar 

  14. Hehlgans, Z. techn. Physik Bd. 12 (1929) S. 634.

    Google Scholar 

  15. R. Möller, Physik. Z. Bd. 30 (1929) S. 20.

    Google Scholar 

  16. R. Möller, Physik. Z. Bd. 32 (1931) S. 697.

    Google Scholar 

  17. K. W. Wagner, Arch. Elektrotechn. Bd. 2 (1914) S. 371.

    Google Scholar 

  18. Sirkar, Indian J. Physic. V. III, P. III (1928) S. 409.

    Google Scholar 

  19. Cotton-Mouton, C. R. Bd. 194 Heft 11 (1932) S. 924.

  20. Leiser, Ahn. Dtsch. Bunsenges. Bd. 4 (1910) S. 37.

    Google Scholar 

  21. Hoyer und Pungs, Physik. Z. Bd. 33 (1932) S. 531.

    Google Scholar 

  22. Szivessy, Z. Physik Bd 2 (1920) S. 30.

    Google Scholar 

  23. Szivessy, Z. Physik Bd. 26 (1924) S. 323.

    Google Scholar 

  24. Szivessy, Jb. Radioaktivität und Elektronik Bd. 16 (1920) S. 241.

    Google Scholar 

  25. Lyon, Ann. Physik IV, Bd. 46 (1915) S. 753.

    Google Scholar 

  26. Dantscher, Ann. Physik V, Bd. 9 (1931) S. 179.

    Google Scholar 

  27. v. Hamos, Ann. Physik V, Bd. 7 (1930) S. 857.

    Google Scholar 

  28. Gaviola, Z. Physik Bd. 35 (1926) S. 748.

    Google Scholar 

  29. Hehlgans, Physik. Z. Bd. 18/19 (1931/32) S. 718 usw.

    Google Scholar 

  30. Ilberg, Physik. Z. Bd. 26 (1925) S. 901.

    Google Scholar 

  31. Ilberg, Physik. Z. Bd. 29 (1928) S. 670.

    Google Scholar 

  32. Lohaus, Physik. Z. Bd. 27 (1926) S. 217.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Die vorliegende Arbeit wurde im Institut für Fernmelde- und Hochfrequenztechnik der Technischen Hochschule Braunschweig ausgeführt. Dem Vorstand des Instituts, Herrn Prof. Dr.-Ing. L. Pungs, bin ich für die Anregung zu dieser Arbeit und für seine stets rege Anteilnahme und bereitwillige Unterstützung zu grö\tem Dank verpflichtet. Der Helmholtz-Gesellschaft zur Förderung der physikalischtechnischen Forschung verdanke ich die Bereitstellung der erforderlichen Mittel. Ferner sage ich Herren Priv.-Doz. Dr. Rusch, Priv.-Doz. Dr. Kangro und Dr. Groger, die mir in physikalischen und chemischen Fragen freundlich Rat und Hilfe gewährten, meinen besten Dank. Herr Dipl.-Ing. H. Rieche hat mich durch manchen wertvollen Hinweis unterstützt und insbesondere die spezielle Ausführungsform der Kammelektrode angegeben, wofür ihm an dieser Stelle herzlich gedankt sei.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hoyer, H. Der elektrooptische Kerreffekt als Mittel zur Spannungs- und Strommessung bei sehr hohen Frequenzen. Archiv f. Elektrotechnik 27, 691–708 (1933). https://doi.org/10.1007/BF01660813

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01660813

Navigation