Skip to main content
Log in

über die Magnetisierbarkeit von Mischkörpern

  • Published:
Archiv für Elektrotechnik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Untersuchungen über die Magnetisierung bestimmter Legierungen führten zu der allgemeinen Aufgabe, die Magnetisierung von Mischkörpern nachzuprüfen. Einige grundsätzliche Versuche an solchen Mischkörpern, bei denen ein ferromagnetischer Stoff in feiner Verteilung in einem nicht magnetischen Grundstoff eingebettet ist, zeigen, daß die magnetisierten Teilchen solange aufeinander nicht einwirken, als das Verhältnis des mittleren Abstandesa ihrer Mittelpunkte zu ihrem mittleren Durchmesserd größer als etwa 1,6-2 ist. Für Mischkörper, bei denena/d<1,6-ist, ergibt sich mit Abnahme dieses Verhältnisses eine Zunahme der spezifischen Magnetisierung je Gramm des ferromagnetischen Bestandteiles, wenn äußere und innere Form des Mischkörpers verschieden sind. (äußere Form des Mischkörpers ist die Probengestalt, innere Form ist die Gestalt der ferromagnetischen Bestandteile.) Dieser Packungseffekt verschwindet, wenn äußere und innere Gestalt des Mischkörpers übereinstimmen, wenn z. B. bei kugelförmigen Einlagerungen die Probe ebenfalls Kugelgestalt hat. Beim Erreichen der magnetischen Sättigung spielt die Probengestalt keine Rolle für alle Mischungsverhältnisse, von ferromagnetischer zu unmagnetischer Phase.

Aus dem Verlauf der Magnetisierungskurven von Mischkörpern mit gleichgerichteten stäbchenförmigen Einlagerungen lassen sich Schlüsse über das Verhältnis von Länge zu Durchmesser für diese ferromagnetischen Teilchen ziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gerold, E. über die Magnetisierbarkeit von Mischkörpern. Archiv f. Elektrotechnik 26, 168–176 (1932). https://doi.org/10.1007/BF01659925

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01659925

Navigation