Skip to main content
Log in

Die Einphasenspannung des Steuerumrichters

  • Published:
Archiv für Elektrotechnik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Spannungskurven der beiden Gefäße des Steuerumrichters bei voller Aussteuerung werden entwickelt. Für die eine Flanke der 16 2/3 Hz-Spannung werden Zünddauern vonπ/2p Grad, für die andere Flanke solche vonπ/p Grad benötigt. Während ein Gefäß als Gleichrichter arbeitet, wird das andere als Wechselrichter ausgesteuert. Es wird gezeigt, wie sich für verschiedenartige Belastungen die Spannungskurven beider Gefäße zusammensetzen. Für Wirk- oder Blindleistungsübertragung ergeben sich daher verschieden aussehende Spannungen. Daraus folgt die Verschiedenheit der Frequenzen und Größen der Oberwellen. Bei Zwölfphasenbetrieb tritt bei cosϕ=0 kapazitiv die 47., 49., 95., 97.... (4kp±1)-te Oberwelle auf. Entsprechend werden die Oberwellen für cosϕ=0 induktiv und cosϕ=1 untersucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schiele, O. Die Einphasenspannung des Steuerumrichters. Archiv f. Elektrotechnik 32, 102–113 (1938). https://doi.org/10.1007/BF01659713

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01659713

Navigation