Skip to main content
Log in

Oberschwingungen des Röhrensenders

  • Published:
Archiv für Elektrotechnik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung des II. Teiles

  1. 1.

    Es wird die Aufgabe gestellt, im Zwischenkreissender aus einem gegebenen Verlauf des Anodenstromes die Schwingungsströme nach Amplitude und Wellenform zu berechnen.

  2. 2.

    Es werden die typischen Formen der Anodenstromkurve in Abhängigkeit von Gittervorpotential- und Rückkopplung abgeschätzt.

  3. 3.

    Zur Berechnung der Schwingungsströme werden 2 Verfahren angegeben:

  1. I.

    die komplexe Wechselstromrechnung,

  2. II.

    die Kombination der Differentialgleichungen, die sich ergeben, wenn man sich die Anodenstromkurve aus geradlinigen Teilstücken zusammengesetzt denkt.

  3. 4.

    Es wird gezeigt, daß beide Verfahren zu identischen Ergebnissen führen und daß bei harmonischer Analyse jede Oberwelle der Schwingungsströme der entsprechenden Oberwelle des Anodenstromes direkt proportional ist.

  4. 5.

    Die Proportionalitätsfaktoren zwischen Anodenstrom und Schwingungsströmen werden berechnet und die Endformeln durch Näherungsausdrücke vereinfacht. Es ergibt sich die Möglichkeit sehr starker Oberwellen bei ganzzahligem Verhältnis der Koppelfrequenzenω 1undω 2.

  5. 6.

    Die Ergebnisse der Rechnung werden an Hand von Zahlenbeispielen erläutert.

  6. 7.

    Es wird die für den Idealfall konzentrierter Kapazitäten und Selbstinduktionen zugeschnittene Rechnung in erster Näherung auf Antennen mit verteilter Selbstinduktion und Kapazität angewandt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

C:

Kapazität Farad

e:

Spannung Volt

i:

Strom Ampere

L:

Selbstinduktion Henry

M:

Gegenseitige Induktion Henry

R:

Widerstand Ohm

D:

Durchgriff Zahl

is :

Sättigungsstrom Ampere

Ri :

Innerer Widerstand Ohm

S:

Steilheit Siemens

Ω :

Eigenfrequenz eines Kreises

λ :

Eigendämpfung eines Kreises

ω :

Koppelfrequenz zweier Kreise

α :

Koppeldämpfung zweier Kreise

ϑ :

komplexer Frequenzausdruck (=jω−α)

a =α/ω :

Reduzierte Koppeldämpfung zweier Kreise

l=λ/Ω :

Reduzierte Eigendämpfung eines Kreises, u, U Dämpfungsgewichte nach Rogowski

k:

\({\text{k = }}\frac{{{\text{L}}_{{\text{12}}} }}{{\sqrt {{\text{L}}_{\text{1}} {\text{L}}_{\text{2}} } }}\) oder\(\frac{{\sqrt {{\text{C}}_{\text{1}} {\text{C}}_{\text{2}} } }}{{{\text{C}}_{\text{k}} }}\) Kopplungskoeffizient

j:

\({\text{j = }}\sqrt {--- {\text{1}}}\) Imaginäre Einheit, ɛ Logarithmenbasis,η Wirkungsgrad

σ :

I −k2 Streukoeffizient

I:

Effektivwert eines Wechselstromes

Î:

Amplitudenwert eines Wechselstromes

t:

ungefähr gleich

< :

kleiner als

>:

größer als

≪:

geringerer Größenordnung als

≫:

höherer Größenordnung als

i′:

Differentialquotient von i nach der Zeit (=\(\frac{{\partial {\text{ i}}}}{{\partial {\text{ t}}}}\))

≡:

identisch gleich

Benutzte Literatur

  1. Appleton und van der Pol, Phil. Magazine, Januar 1922, S. 177.

  2. Burstyn, ETZ 1920, S. 951.

  3. Drude, Ann. d. Physik, 1904, Bd. 13, S. 535.

    Google Scholar 

  4. Glage und Edler, Arch. f. Elektrot 1920, Bd. 9, S. 20.

    Google Scholar 

  5. — —, Arch. f. Elektrot. 1920, Bd. 10, S. 56.

    Google Scholar 

  6. Größer, Arch. f. Elektrot. 1921, Bd. 10, S. 257.

    Google Scholar 

  7. —, Arch. f. Elektrot. 1921, Bd. 10, S. 314.

    Google Scholar 

  8. Harms, Jahrb. drahtl. Tel. 1920, Bd. 15, S. 442.

    Google Scholar 

  9. —, Ann. d. Physik 1921, Bd. 66, S. 25.

    Google Scholar 

  10. Hazeltine, Proc. Inst. Radio Engineers 1918, Bd. 6, S. 63.

    Google Scholar 

  11. Heegner, Arch. f. Elektrot. 1920, Bd. 9, S. 127.

    Google Scholar 

  12. Kiebitz, Ann. d. Physik 1913, Bd. 40, S. 138.

    Google Scholar 

  13. —, Jahrb. drahtl. Tel. 1914, Bd. 8, S. 45.

    Google Scholar 

  14. Möller, Die Elektronenröhren (Vieweg) 1920, 1. Aufl.

  15. - Die Elektronenröhren (Vieweg) 1922, 2. Aufl.

  16. —, Jahrb. drahtl. Tel. 1920, Bd. 16, S. 402.

    Google Scholar 

  17. Pauli, Jahrb. drahtl, Tel. 1921, Bd. 17, S. 322.

    Google Scholar 

  18. van der Pol, Phil. Magazine 1922, April, S. 700.

  19. Rogowski, Arch. f. Elektrot. 1920, Bd. 9, S. 427.

    Google Scholar 

  20. —, Arch. f. Elektrot. 1921, Bd. 10, S. 1.

    Google Scholar 

  21. —, Arch. f. Elektrot. 1921, Bd. 10, S. 15.

    Google Scholar 

  22. —, Arch. f. Elektrot. 1921, Bd. 10, S. 209.

    Google Scholar 

  23. —, Zeitschr. techn. Physik 1922, Bd. 3, S. 135.

    Google Scholar 

  24. Rukop und Hausser-Ganß windt, Telefunkenzeitschrift 1922, Heft 25.

  25. Vallauri, Jahrb. drahtl. Tel. 1917, Bd. 12, S. 349.

    Google Scholar 

  26. Wien, Ann. d. Physik 1897, Bd. 61, S. 157.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Die vorliegende Arbeit und die Arbeit S. 23 entstanden auf Anregung meines sehr verehrten Lehrers, des Herrn Professor Rogowski, Aachen. Es ist mir eine Ehre, ihm auch an dieser Stelle meinen herzlichen Dank auszusprechen für die Förderung, die er mir durch sein reges Interesse und seinen stets gern erteilten Rat zuteil werden ließ.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Albersheim, W. Oberschwingungen des Röhrensenders. Archiv f. Elektrotechnik 14, 42–74 (1924). https://doi.org/10.1007/BF01656457

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01656457

Navigation