Skip to main content
Log in

Johann Christian von Mannlich (1741–1822) — ein bedeutender Vogelmaler des 18. Jahrhunderts

Johann Christian von Mannlich (1741–1822) — an excellent bird artist of the 18th century

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Between 1787 and 1799Johann Christian von Mannlich created an ornithological work entitled “Sammlung europäischer Vögel” with more than 300 watercolour paintings of birds. The paintings which are of a fine quality have so far been unknown to ornithologists. The work has never been printed so far. 31 of the watercolours are listed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anonymus (1994): D'après Nature. Chefs-d'œuvre de la peinture naturaliste en Alsace de 1450 à 1800. Strasbourg.

  • Gebhardt, L. (1964/80): Die Ornithologen Mitteleuropas. Gießen und Sonderhefte zum J. Orn. 111 (1970), 115 (1974) und 121 (1980).

  • Geus, A. (1970): Kampfläufer. Vier Faksimileabbildungen nach Vorlagen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit Texterläuterungen. Nürnberg.

  • Ders. (1982): Johann Walther. Das Vogelbuch. Nach den Tafeln der Graphischen Sammlung Albertina in Wien. Dortmund.

  • Hartert, E. (1923): Eine bedeutende Vogelsammlung des 18. Jahrhunderts. Orn. Mber. 31: 73–75.

    Google Scholar 

  • Hollander, J. (1785): Catalogue des Oiseaux. Qui composent la collection de Son Al tesse sérénissime Monseigneur le Prince Palatin Duc règnant des Deux-Ponts.

  • Joost, W. (1967): Die Vogelbilder des Danziger Naturforschers Johann Philipp Breyne (1680–1764). J. Orn. 108: 295–308.

    Google Scholar 

  • Lauterborn, R. (1903): Das Vogel-, Fisch- und Thierbuch des Strassburger Fischers Leonhard Baldner aus dem Jahre 1666. Ludwigshafen a. Rhein.

  • Ders. (1930): Der Rhein. Naturgeschichte eines deutschen Stromes. Erster Band, erste Hälfte. Freiburg.

  • Ders. et al. (1974): Leonhard Baldner. Vogel-, Fisch- und Thierbuch. Stuttgart.

  • Nissen, C. (1936): Schöne Vogelbücher. Ein Überblick der ornithologischen Illustration nebst Bibliographie. Wien, Leipzig & Zürich.

  • Ders. (1953): Die illustrierten Vogelbücher. Ihre Geschichte und Bibliographie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Petry, W. (1937): Eine bedeutende Vogelsammlung des 18. Jahrhunderts. Orn.Mber. 45: 157–162.

    Google Scholar 

  • Roland, B. (1959): Die Malergruppe von Pfalz-Zweibrücken. Baden-Baden & Straßburg.

  • Ders. &W. Weber (1979): Johann Christian von Mannlich „Das Vogel-Werk“. Kat. Mittelrh. Landesmus. Mainz. Ausstellung 3. 10. – 25. 11. 1979. Mainz.

  • Schöndorf, J. (1990): Die Zweibrücker Buffon-Ausgabe. Zur Geschichte der französischen Druckereien in Zweibrücken (1770–1793). Aus dem Antiquariat. Beibl. Börsenbl. dtsch. Buchhandels 1990: A 453–A 466.

  • Stahl, K.-T. (1990): Conrad Mannlich 1700–1758. Johann Christian von Mannlich 1741–1822. Neu entdeckte und wieder aufgefundene Werke 1978–1988. Mannheim.

  • Stollreither, E. (1913): Rokoko und Revolution. Berlin.

  • Thieme, U., &F. Becker (1978): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler. Leipzig. Band 24: 24–25.

  • Weber, W. (1972): Johann Christian von Mannlich. Maler, Architekt, Galeriedirektor und Schriftsteller. Katalog Stadtmus. Zweibrücken. Ausstellung zum 150. Todestag 12. 3. – 12. 4. 1972. Zweibrücken.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schlenker, R., Baumeister, W. Johann Christian von Mannlich (1741–1822) — ein bedeutender Vogelmaler des 18. Jahrhunderts. J Ornithol 136, 435–440 (1995). https://doi.org/10.1007/BF01651590

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01651590

Navigation