Skip to main content
Log in

Bleibt nur der Spatz in der Hand? Vögel in der Planungslandschaft 2000

Does only the Sparrow survive? Birds in the exploited landscape 2000

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

Summary

In Central Europe all the different types of landscape are more or less totally exploited or will be influenced by human impacts in near future. Short-term processes rather than long-term steady states will therefore influence bird numbers. This means a challenge for field ornithology and nature protection as well. To understand the situation of birds modern aspects of population biology and results of adequately designed monitoring should substitute or supply single counts or short-term samples. Single records or episodes on birds and their behaviour have to be interpreted more critically considering the possibilities of success (individual fitness). The situation of birds in urban environments may be described by comparing distributions and/or actual abundances, but populations have to survive sudden non predictable changes due to socio-economic purposes. Declines of House Sparrow and Crested Lark are actual examples for the problems involved. Also technogenic habitats are mostly very short-lived. Consequences of single habitat manipulations on bird populations are fare more complex than considered by most planning contributions of conservationists. An adequate network of protected areas may be the only way to conserve populations of many species.

Zusammenfassung

Die Landschaft Mitteleuropas ist oder wird so gut wie vollständig verplant oder durch anthropogene Eingriffe verändert. Weniger Zustände als vielmehr Prozesse und sozio-ökonomische Entwicklungen werden daher die Situation der Vogelwelt bestimmen. Dem müssen sich Freilandornithologie ebenso wie Naturschutz stellen. In der Analyse der Situation von Vogelpopulationen müssen populationsbiologische Ansätze und Monitoring-programme über längere Zeitreihen einmalige Momentaufnahmen ersetzen oder ergänzen und einzelne Beobachtungen (Episoden) kritischer im Zusammenhang mit Erfolgsaussichten (z. B. Fitnessgewinn) interpretiert werden. Synanthropie oder Urbanisation lassen sich zwar durch Verbreitungsbilder und Abundanzen beschreiben, sind aber höchst dynamische Vorgänge, in denen Prozesse plötzlich abgebrochen oder neu angestoßen werden, wobei anthropogene Kausalkomplexe (Technik, Lobbyinteressen, ökonomische Zwänge und Interessen) Tempo und Richtung vorgeben. Haussperling und Haubenlerche bieten Beispiele dafür, dass selbst bei lang anhaltender „Bindung“ an Siedlungen rasche Bestandseinbrüche eintreten können. Technogene Habitate sind im Komplex von Lobbyinteressen oft sehr kurzlebig. Eingriffe haben weiter reichende Einflüsse auf Populationen als bisher in naturschutzfachlichen Planungsbeiträgen häufig angenommen wird. Im Naturschutz sind daher stärker populationsbiologische und evolutionsbiologische Ansätze zu berücksichtigen. Schutzgebietsnetze in notwendiger Mindestgröße dürften für die Zukunft die wichtigste, vielleicht sogar die einzige erfolgreiche Strategie für die Erhaltung der Artenvielfalt bedeuten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abs, M. & Bergen, F. (1999): A long-term survey of the avifauna in an urban park. Vogelwelt 120, Suppl.: 101–104.

    Google Scholar 

  • Anthes, N. & Sudfeld, Ch. (2000): Von der Kloake zum Vogelparadies: das Europareservat Rieselfelder Münster. Falke 47: 296–304.

    Google Scholar 

  • Bairlein, F. & Sonntag, B. (1994): Zur Bedeutung von Straßenhecken für Vögel. Natur u. Landschaft 69: 43–48.

    Google Scholar 

  • Bairlein, F. & Harms, U. (1994): Ortsbewegungen, Sterblichkeit und Todesursachen von Greifvögeln und Eulen nach Ringfunden der „Vogelwarte Helgoland“ — eine Übersicht. Vogelwarte 37: 237–246.

    Google Scholar 

  • Bauer, G. & Berthold, P. (1996): Die Brutvögel Mitteleuropas. Wiesbaden.

  • Bezzel, E. (1982): Vögel in der Kulturlandschaft. Stuttgart.

  • Bezzel, E. (1993): Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Band 2: Passeres. Wiesbaden.

  • Bezzel, E. & Ranftl, H. (1996): Abhängigkeit der Artenvielfalt von Land- und Forstwirtschaft: eine Statusübersicht am Beispiel der Vögel Bayerns. Ornithol. Anz. 35: 49–74.

    Google Scholar 

  • Bower, S. (1999): Fortpflanzungsaktivität, Habitatnutzung und Populationsstruktur eines Schwarms von Haussperlingen (Passer d. domesticus) im Hamburger Stadtgebiet. Hamburger avifaun. Beitr. 30: 91–128.

    Google Scholar 

  • Cannon, A. (2000): Garden BirdWatch. BTO-News 230: 2.

    Google Scholar 

  • Flade, M. (1994): Die Brutvogelgemeinschaften Mittel- und Norddeutschlands — Grundlagen für den Gebrauch vogelkundlicher Daten in der Landschaftsplanung. Eching.

  • Flade, M. & Schwarz, J. (1999): Current status and new results from the German Common Birds Census (DDA Monitoring Program). Vogelwelt 120, Suppl.: 47–51.

    Google Scholar 

  • Glutz v. Blotzheim, U. N. & Bauer, K. M. (1997): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Band 14/1. Wiesbaden.

  • Grimm, H. (2000): Zur historischen und aktuellen Situation der HaubenlercheGalerida cristata in Thüringen. Anz. Ver. Thüring. Ornithol. 4: 59–76.

    Google Scholar 

  • Harengerd, M., Pölking, F., Prünte, W. & Speckmann, M. (1972): Die Tundra ist mitten in Deutschland. Greven.

  • Jedicke, E. (1998): Raum-Zeit-Dynamik in Ökosystemen und Landschaften — Kenntnisstand der Landschaftsökologie und Formulierung einer Prozesschutz-Definition. Naturschutz u. Landschaftspl. 30: 229–236.

    Google Scholar 

  • Jedicke, E. (2000): Stadt- und Dorfökosysteme: Umweltfaktoren, Siedlungsbindung von Vogelarten, Avizönosen, Verstädterungsprozesse und Naturschutz — ein Überblick. Vogelwelt 121: 67–86

    Google Scholar 

  • Junker-Bornholt, R. & Schmidt, K.-H. (2000): Untersuchungen zur Stadtökologie von Höhlenbrütern — ein Vergleich mit stadtfernen Wäldern. Vogelwelt 121: 129–153.

    Google Scholar 

  • Krosigk, E. v. & Köhler, P. (2000): Langfristige Änderungen von Abundanz und räumlicher Verteilung mausernder Wasservogelarten nach Änderung von Trophiestatus, Fischbesatz und Wasserstand im Ramsargebiet „Ismaninger Speichersee mit Fischteichen“. Ornithol. Anz. 39: 135–158.

    Google Scholar 

  • Newton, I. (1998): Population limitation in birds. San Diego, London

  • Reijnen, R. & Foppen, R. (1994): The effects of car traffic on breeding bird populations in woodland. I. Evidence of reduced habitat quality for willow warblers (Phylloscopus trochilus) breeding close to a highway. J. Appl. Ecol. 31: 85–94.

    Google Scholar 

  • Reijnen, R. & Foppen, R. (1995): The effects of motorway traffic on breeding bird populations in woodland. IV. Influence of population size on the reduction of density close to a highway. J. appl. Ecol. 32: 481–491.

    Google Scholar 

  • Scherner, E. R. (1996): Die Bedeutung sozioökonomischer Verhältnisse für den Artenschutz am Beispiel der Haubenlerche (Galerida cristata) in Nordwestdeutschland. Ökol. Vögel 18: 1–44.

    Google Scholar 

  • Schwerdtfeger, F. (1975): Synökologie. Hamburg, Berlin.

  • Steiof, K. (1996): Verkehrsbegleitendes Grün als Todesfalle für Vögel. Natur u. Landschaft 71: 527–532.

    Google Scholar 

  • Summers-Smith, J.D. (2000): Decline of House Sparrows in large towns. Brit. Birds 93: 256–257.

    Google Scholar 

  • Wassmann, R. (1999): Ornithologisches Taschenlexikon. Wiesbaden.

  • Witt, K. (2000): Situation der Vögel im städtischen Bereich: Beispiel Berlin. Vogelwelt 121: 107–128.

    Google Scholar 

  • Zang, H. & Südbeck, P. (2000): Zur Situation der HaubenlercheGalerida cristata in Niedersachsen. Vogelwelt 121: 173–181.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bezzel, E. Bleibt nur der Spatz in der Hand? Vögel in der Planungslandschaft 2000. J Ornithol 142 (Suppl 1), 160–171 (2001). https://doi.org/10.1007/BF01651454

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01651454

Keywords

Navigation