Skip to main content
Log in

Verfrachtungs-Experimente zur Frage der Geburtsortsprägung beim Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca)

Transfer-experiments on problems of imprinting to the birthplace in the Pied FlycatcherFicedula hypoleuca

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Rückkehr von Zugvögeln ins Heimatgebiet ist ein von vielen Arten aufgrund zahlreicher Ringwiederfunde gut bekanntes Phänomen, das als „Geburtsortstreue“ bezeichnet wird. Am Beispiel des in Zentralafrika überwinternden TrauerschnäppersFicedula hypoleuca untersuchten die Verfasser, ob die Kenntnis des Geburtsortes angeboren ist oder durch Prägung bzw. Lernen erworben werden muß. Zur Prüfung dieses Fragenkomplexes wurden 1975 und 1976 Eier, Nestlinge und bis 3 Wochen über den potentiellen Ausfliegetermin im Geburtsgebiet gekäfigte Jungvögel 250 km weit in ein anderes vom Trauerschnäpper bewohntes Gebiet verfrachtet (Versuchsgebiete im westlichen bzw. östlichen Niedersachsen). Da die Brut-Ansiedlungen, welche 1976, 1977 und 1978 von diesen Versuchsvögeln nachgewiesen werden konnten, ausnahmslos im jeweiligen Ausfliege- bzw. Freilassungsgebiet erfolgten, kann die Kenntnis der Heimat nicht genetisch festgelegt sein. Vielmehr erfolgt die Fixierung des Geburtsortes während einer Jugendphase innerhalb kurzer Zeit und in sehr stabiler Weise. Daher halten es die Verfasser für berechtigt, die Erscheinung der „Geburtsortstreue“ auf einen prägungsartigen Vorgang zurückzuführen.

In der zusammenfassenden Diskussion wird versucht, einen schematisch-hypothetischen Überblick über das Zug- und Heimkehrverhalten eines Trauerschnäppers innerhalb seines crsten Lebensjahres zu geben.

Summary

The return of migratory birds to their birthplace is a well-known phenomenon, from the numerous recoveries of ringed birds of many species. It is designated “faithfulness to birthplace” (= “Geburtsortstreue”). With the Pied Flycatcher (wintering in Central Africa) as their example, the authors investigated whether knowledge of the birthplace is innate or acquired by an imprinting or learning process. For the examination of these questions, in 1975 and 1976, eggs, nestlings and caged fledglings (about 3 weeks over the potential fledging day in the breeding area) were transferred 250 km away to another breeding area of the Pied Flycatcher (numbers of fledged or released young see tab. 2; test areas in the Western and Eastern part of Lower Saxony, Federal Republic of Germany, see tab. 1).

As the breeding settlements of these test birds, which were ascertained in 1976, 1977 and 1978, took place without exception in the area where the birds fledged or were released (see tab. 2, 3 and 4), knowledge of the birthplace cannot be fixed genetically. Fixation on the birthplace, on the contrary, occurs during the juvenile stage within a short period and in durable form. Therefore the authors consider it justifiable to attribute faithfulness to the birthplace to an imprinting-like process.

In the comprehensive discussion, there is an attempt, to provide a schematic, hypothetical survey of the outward and homeward migratory behaviour of a Pied Flycatcher within its first year of life.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bamberger, St., G. Valet, F. Storch &G. Ruthenstroth-Bauer (1978): Electromagnetically Induced Fluid Streaming as a Possible Mechanism of the Biomagnetic Orientation of Organisms. Z. f. Naturforsch. 33c: 159–160.

    CAS  Google Scholar 

  • Berndt, R. (1960): Zur Dispersion der Weibchen vonFicedula bypoleuca im nördlichen Deutschland. Proc. XII Internat. Orn. Congr., Helsinki 1958: 85–96.

  • Berndt, R., &W. Meise (Hrsg. 1959): Naturgeschichte der Vögel. 1. Band: Allgemeine Vogelkunde. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Berndt, R., &H. Sternberg (1965): Schematische Darstellung der Ansiedlungsformen bei weiblichen Trauerschnäppern(Ficedula hypoleuca). J. Orn. 106: 285–294.

    Google Scholar 

  • Dies. (1966): Der Brutort der einjährigen weiblichen Trauerschnäpper(Ficedula hypoleuca) in seiner Lage zum Geburtsort. J. Orn. 107: 292–309.

    Google Scholar 

  • Dies. (1968): Terms, Studies and Experiments on the Problems of Bird Dispersion. Ibis 110: 256–269.

    Google Scholar 

  • Dies. (1969): Alters-und Geschlechtsunterschiede in der Dispersion des Trauerschnäppers(Ficedula hypoleuca). J. Orn. 110: 22–26.

    Google Scholar 

  • Berndt, R., &W. Winkel (1967): Die Gelegegröße des Trauerschnäppers(Ficedula hypoleuca) in Beziehung zu Ort, Zeit, Biotop und Alter. Vogelwelt 88: 97–136.

    Google Scholar 

  • Dies. (1974): Ökoschema, Rivalität und Dismigration als öko-ethologische Dispersionsfaktoren. J. Orn. 115: 398–417.

    Google Scholar 

  • Dies. (1975): Gibt es beim TrauerschnäpperFicedula hypoleuca eine Prägung auf den Biotop des Geburtsorts? J. Orn. 116: 195–201.

    Google Scholar 

  • Berthold, P. (1977): Endogene Steuerung des Vogelzuges. Vogelwarte 29, Sonderheft: 4–15.

    Google Scholar 

  • Berthold, P., E. Gwinner, H. Klein &P. Westrich (1972): Beziehungen zwischen Zugursache und Zugablauf bei Garten- und Mönchsgrasmücken(Sylvia borin undS. atricapilla). Z. Tierpsychol. 30: 26–35.

    Google Scholar 

  • Campbell, B. (1959): Attachment of Pied Flycatchers Muscicapa hypoleuca to Nest-Sites. Ibis 101: 445–448.

    Google Scholar 

  • Creutz, G. (1955): Der Trauerschnäpper(Muscicapa hypoleuca [Pallas]). Eine Populationsstudie. J. Orn. 96: 241–326.

    Google Scholar 

  • Curio, E. (1958): Geburtsortstreue und Lebenserwartung junger Trauerschnäpper(Muscicapa h. hypoleuca [Pallas]). Vogelwelt 79: 135 bis 148.

    Google Scholar 

  • Ders. (1959): Verhaltensstudien am Trauerschnäpper. Z. Tierpsychol., Beiheft 3: 118 p.

  • Drost, R. (1953): Über die Heimattreue deutscher Seevögel. J. Orn. 94: 181–193.

    Google Scholar 

  • Ders. (1958): Über die Ansiedlung von jung ins Binnenland verfrachteten Silbermöwen(Larus argentatus). Vogelwarte 19: 169–173.

    Google Scholar 

  • Drost, R., &L. Schilling (1940): Über den Zug des Trauerschnäppers,Muscicapa hypoleuca (Pall.). Vogelzug 11: 71–85.

    Google Scholar 

  • Emlen, S. T. (1975): Migration: Orientation and Navigation. In: Avian Biology (herausgeg. v.D. S. Farner &J. R. King), Vol. 5: 129–219. Academic Press, New York & London.

    Google Scholar 

  • Grote, H. (1930): Wanderungen und Winterquartiere der paläarktischen Zugvögel in Afrika. Mitt. Zool. Mus. Berlin 16: 1–116.

    Google Scholar 

  • Gwinner, E. (1968 a): Circannuale Periodik als Grundlage des jahreszeitlichen Funktionswandels bei Zugvögeln. Untersuchungen am Fitis(Phylloscopus trochilus) und am Waldlaubsänger(P. sibilatrix). J. Orn. 109: 70–95.

    Google Scholar 

  • Ders. (1968 b): Artspezifische Muster der Zugunruhe bei Laubsängern und ihre mögliche Bedeutung für die Beendigung des Zuges im Winterquartier. Z. Tierpsychol. 25: 843–853.

    Google Scholar 

  • Haartman, L. von (1949): Der Trauerfliegenschnäpper. I. Ortstreue und Rassenbildung. Acta Zool. Fenn. 56: 104 p.

  • Hasler, A. D. (1962): Wegweiser für Zugfische. Naturwiss. Rdsch. 15: 302 bis 310.

    Google Scholar 

  • Immelmann, K. (1969): Ökologische und stammesgeschichtliche Betrachtungen zum Prägungsphänomen. Zool. Anz. 183: 1–12.

    Google Scholar 

  • Ders.Immelmann, K. (1970): Lernen durch Prägung. n + m „Naturwissenschaft und Medizin“ 7: 15–29.

  • Ders. (1976): Einführung in die Verhaltensforschung. Parey Studientexte Nr. 13. Parey, Berlin und Hamburg.

    Google Scholar 

  • Jones, H. P., C. J. Mead &R. F. Durman (1977): The Migration of the Pied Flycatcher from and through Britain. Bird Study 24: 2–14.

    Google Scholar 

  • Köhler, K.-L. (1975): Eine neue Navigationshypothese für Nah-und Fernorientierung von Vögeln. J. Orn. 116: 357–368.

    Google Scholar 

  • Ders. (1978): Der Vergleich einiger physikalischer Daten des Heimat- und des Verfrachtungsortes als Grundlage der neuen Navigationshypothese für Vögel. Beitr. Vogelkde. 24: 177–192.

    Google Scholar 

  • Lichatschew, G. N. (1955): Der Trauerschnäpper(Muscicapa hypoleuca Pall.) und seine Verbindung mit dem Brutgebiet. (Russisch; deutsch von Sabel.) Arbeit d. Beringungsbüros Moskau, Heft 8: 123–156.

  • Löhrl, H. (1959): Zur Frage des Zeitpunktes einer Prägung auf die Heimatregion beim Halsbandschnäpper(Ficedula albicollis). J. Orn. 100: 132–140.

    Google Scholar 

  • Ders. (1962): Weiterer Versuch zur Klärung der Heimat-Prägung. J. Orn. 103: 487–488.

    Google Scholar 

  • Lorenz, K. (1935): Der Kumpan in der Umwelt des Vogels. J. Orn. 83: 289–413.

    Google Scholar 

  • Mauersberger, G. (1957): Umsiedlungsversuche am Trauerschnäpper(Muscicapa hypoleuca), durchgeführt in der Sowjetunion. — Ein Sammelreferat. J. Orn. 98: 445–447.

    Google Scholar 

  • Nicolai, J. (1964): Der Brutparasitismus der Viduinae als ethologisches Problem. Prägungsphänomene als Faktoren der Rassen- und Artbildung. Z. Tierpsychol. 21: 129–204.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Koenig, K. (1973): Über die Navigation der Vögel. Naturwiss. 60: 88–94.

    Google Scholar 

  • Schüz, E. (1938): Über künstliche Verpflanzung bei Vögeln. Compte rend. IX. Congr. Orn. Internat. Rouen 1938: 311–325.

  • Ders. (1971): Grundriß der Vogelzugskunde. Parey, Berlin und Hamburg.

    Google Scholar 

  • Serventy, D. L. (1967): Aspects of the population ecology of the Short-tailed ShearwaterPuffinus tenuirostris. Proc. XIV. Int. Orn. Congr., Oxford 1966: 165–190.

  • Sokolov, L. V. (1976): Time of the formation with the place of future nesting in some birds of passage on the Kurshsky Spit. (Russisch, mit engl. Zusammenfassung.) Zool. Shurn. 55: 392–401.

    Google Scholar 

  • Välikangas, J. (1933): Finnische Zugvögel aus englischen Vogeleiern. Vogelzug 4: 159–166.

    Google Scholar 

  • Walraff, H. G. (1974): Das Navigationssystem der Vögel. R. Oldenbourg Verlag, München — Wien.

    Google Scholar 

  • Wiltschko, W. (1974): Der Magnetkompaß der Gartengrasmücke(Sylvia borin). J. Orn. 115: 1–7.

    Google Scholar 

  • Ders. (1977): Der Magnetkompaß der Zugvögel und seine biologische Bedeutung. Vogelwarte 29, Sonderheft: 76–82.

    Google Scholar 

  • Wiltschko, W., &E. Gwinner (1974): Evidence for an innate magnetic compass in Garden Warblers. Naturwiss. 61: 406.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Wiltschko, W., &F. W. Merkel (1971): Zugorientierung von Dorngrasmücken(Sylvia communis) im Erdmagnetfeld. Vogelwarte 26: 245–249.

    Google Scholar 

  • Wiltschko, W. &Wiltschko, R. (1976): Die Bedeutung des Magnetkompasses für die Orientierung der Vögel. J. Orn. 117: 362–387.

    Google Scholar 

  • Winkel, W. (1975): Vergleichend-brutbiologische Untersuchungen an fünf Meisen-Arten (Parus spp.) in einem niedersächsischen Aufforstungsgebiet mit Japanischer LärcheLarix leptolepis. Vogelwelt 96: 41–63, 104–114.

    Google Scholar 

  • Zink, G. (1977): Richtungsänderungen auf dem Zuge bei europäischen Zugvögeln. Vogelwarte 29, Sonderheft: 44–54.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Gefördert mit Hilfe von Forschungsmitteln des Landes Niedersachsen.

Erweiterte Fassung eines am 7. 6. 1978 auf dem XVII. Internationalen Ornithologen-Kongreß in Berlin gehaltenen Symposium-Vortrages.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Berndt, R., Winkel, W. Verfrachtungs-Experimente zur Frage der Geburtsortsprägung beim Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca). J Ornithol 120, 41–53 (1979). https://doi.org/10.1007/BF01647340

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01647340

Navigation