Skip to main content
Log in

Schlafplatzflug der Lachmöwe(Larus ridibundus) in einem süddeutschen Winterquartier

On the roosting behaviour of the Blackheaded Gull(Larus ridibunds) in a South German wintering area

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ökologische und sozialethologische Aspekte des Schlafplatzfluges der Lachmöwe im Stuttgarter Neckarraum werden untersucht, mit besonderer Betonung der Vorgänge am Hauptsammelplatz.

1. Die Lachmöwen des Stuttgarter Neckarraumes schalten vor dem Aufsuchen des Schlafplatzes einen Hauptsammelplatz (primärer Sammelplatz) ein.

2. Äußere Störeinflüsse können einen kurzfristigen Wechsel des traditionellen primären Sammelplatzes oder Schlafplatzes bewirken.

3. Abendlicher Abflug vom primären Sammelplatz zum Schlafplatz und morgendliche Ankunft stehen zeitlich in Beziehung zum Sonnenstand. Innerhalb eines engen Schwellenbereichs scheinen äußere Faktoren beim Abflug beschleunigend oder verzögernd wirken zu können. Die Aktivitätsrhythmik der Lachmöwe im Winter wird diskutiert.

4. Vor dem plötzlichen Abflug vom primären Sammelplatz zeigen die Möwen ein charakteristisches kollektives Kreisschwimmen. Es ist wahrscheinlich das Resultat mehrerer Komponenten: abendliche ungerichtete Unruhe, verstärkte Gruppierungstendenz, individuelle Abwehr. Funktionell ist das Kreisschwimmen nicht ganz geklärt: Es könnte sich um die Summe von Abflugs-Intentionsbewegungen aller Einzelvögel handeln, die zwangsläufig in eine Richtung weisen, oder um ein kollektives „Demonstrations-Verhalten“ (epideictic display). Ein synchronisierender Effekt ist in jedem Fall offensichtlich.

5. Langanhaltendes Kreisen des Schwarms nach dem Auffliegen wird als Folge eines Konfliktes entgegengesetzter Komponenten verstanden, die nicht im selben Vogel liegen (Bleibe- und Abflugtendenz).

6. Übernachten auf Gebäuden tritt lokal regelmäßig auf, ein Beispiel zunehmender Anpassung der Lachmöwe an Kulturbiotope.

7. Das Einschalten eines primären Sammelplatzes wird auf ein Sicherheitsbedürfnis zurückgeführt; dadurch könnte die unübersichtliche Raumsituation des Stuttgarter Neckarbereichs zumindest teilweise kompensiert werden.

8. Beim Aufsuchen der individuellen Schlafstelle zeichnete sich eine Präferenz für Stehplätze ab. Übernachten in seichtem Wasser dürfte winters die günstigste Möglichkeit (mit optimalen Sicherheitsfaktoren) darstellen.

9. Deutlich rascher als die abendliche Ankunft verläuft der morgendliche Abflug in die Tagesreviere.

Summary

Ecogical and social-ethological aspects of the roosting behaviour of the Blackheaded Gull in the Stuttgart Neckar area are investigated, with special reference to the events at the subsidiary assembly.

1. Before selecting a roost the Blackheaded Gull of the Stuttgart Neckar area gather at a subsidiary assembly.

2. External disturbances can cause the birds to change their susidiary assembly or their roost for a certain time.

3. The evening flight from the subsidiary assembly and the morning arrival at the same place occur in relation to the position of the sun. Within a threshold range external factors may have an accelerating or delaying effect. The activity rhythms of the Blackheaded Gull in winter is discussed.

4. A characteristic feature of the gulls before taking off is the collective swimming in circles. It is probably the result of several components — evening disorientated restlessness, increased tendency to group, individual defence. The function of swimming in circles cannot entirely be explained — it might be the result of individual movements of intention to take off, which necessaryly are orientated in the same direction. On the other hand it might be an „epideictic display“. A synchronizing effect is evident anyway.

5. Extended circling of the flock after taking off is understood as the result of conflict between opposing tendencies of the different birds (tendency to remain and tendency to take off).

6. Overnight roosting on buildings appears locally, and represents an example of the increasing adaptation of the Blackheaded Gull to culture biotops.

7. The fact that the gulls gather at a subsidiary assembly is explained as a consequence of a need of security. By this behaviour the difficult to survey situation in the Stuttgart Neckar area could be compensated.

8. When looking for an individual roost, the birds prefer to stand. Spending the night in shallow water seems to represent the most favourable possibility during the winter (with optimal security factors).

9. The morning flight into the day's territory obviously proceeds quicker than the evening arrival.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aschoff, J. (1969): Phasenlage der Tagesperiodik in Abhängigkeit von Jahreszeit und Breitengrad. Oecologia 3: 125–165.

    Article  Google Scholar 

  • ——, &D. Holst (1960). Schlafplatzflüge der Dohle. Intern. Orn. Congr. 12: 55–70.

    Google Scholar 

  • ——, &R. Wever (1962): Beginn und Ende der Aktivität freilebender Vögel. J. Orn. 103: 2–27.

    Article  Google Scholar 

  • Astronom. Rechen-Institut in Heidelberg (1965): Astronomische Grundlagen für den Kalender 1967. Karlsruhe.

  • Berthold, P. (1969): Abendlicher Schlafplatzwechsel bei finnischen Staren (Sturnus vulgaris). Bonner Zool. Beitr. 20: 207–210.

    Google Scholar 

  • Bezzel, E. (1967): Verhaltensforschung. Reihe „Geist und Psyche“, München.

  • Blume, D. (1963/64): Die Jahresperiodik von Aktivitätsbeginn und-ende bei einigen Spechtarten. I. + II. Teil. Vogelwelt 84: 161–184; 85: 11–18.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, D. (1944): Möwenbeobachtungen in Basel. Orn. Beob. 41: 49–76.

    Google Scholar 

  • Eibl-Eibesfeldt, I. (1967): Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung. Ethologie. München.

    Google Scholar 

  • Epprecht, W. (1941): Die Lachmöwe (Larus ridibundus) im Stadtgebiet von Zürich, besonders im Sihlgebiet, Winter 1940/41. Orn. Beob. 38: 95–113.

    Google Scholar 

  • Franck, D. (1954): Beiträge zum Schlafplatzflug der Lachmöwe (Larus ridibundus) im Winter. Orn. Mitt. 6: 8–10.

    Google Scholar 

  • Gadgil, M. (1972): The function of communal roost: relevance of mixed roosts. Ibis 114: 531–533.

    Article  Google Scholar 

  • Gatter W. (1969): Ergänzung zu: Lachmöwe und Sturmmöwe am mittleren Neckar (s.Neub 1969): Jh. Ges. Naturkde. Württemberg 124: 269–270.

    Google Scholar 

  • Geroudet, P (1936): Les Mouettes rieuses de Suisse, d'apres les résultats du bagage, II. Partie. Les hôtes d'hiver et de passage en Suisse. Orn. Beob. 33: 167–177.

    Google Scholar 

  • Goethe, F. (1956): Die Silbermöwe. Die Neue Brehm-Bücherei. Wittenberg.

    Google Scholar 

  • —— (1965): Schlafplatzflug und Nachteinstand „auf der Stelle“ bei Großmöwen in der Gefangenschaft. Vortrag auf der 78.DO-G-Vers. (Konstanz). Ref. in J. Orn. 107: 412.

    Google Scholar 

  • Haas, G. (1961): Federseewels verschlingt eine erwachsene Lachmöwe. Natur 69: 5–7.

    Google Scholar 

  • Helbig, L. &J. Neumann (1964): Beobachtungen an einem Schlafplatz von Lachmöwen (Larus ridibundus). Vogelwarte 22: 161–168.

    Google Scholar 

  • Knopfli, W. (1946): Die Vögel der Schweiz. 18. Lief. (Echte Möwen), 3531–3786.

  • Krauss, W. (1965): Beiträge zum Zugverhalten und Überwintern der Lachmöwe (Larus ridibundus) in Bayern, speziell in München. Anz. Orn. Ges. Bayern 7: 379–428.

    Google Scholar 

  • Lorenz, K. (1935): Der Kumpan in der Umwelt des Vogels. Der Artgenosse als auslösendes Moment sozialer Verhaltensweisen. J. f. Orn. 83: 137–213 u. 289–413.

    Article  Google Scholar 

  • Neub, M. (1969): Lachmöwe und Sturmmöwe (Larus ridibundus, L. canus) am mittleren Neckar. Jh. Ges. Natukde. Württemberg 124: 260–269.

    Google Scholar 

  • —— (1970): Winternahrung und Kommensalismus der Lachmöwe (Larus ridibundus). Orn. Mitt. 22: 31–35.

    Google Scholar 

  • Rüppell, W. &A. Schifferli (1939): Versuche über Winterortstreue anLarus ridibundus undFulica atra 1935. J. Orn. 87: 224–239.

    Article  Google Scholar 

  • Scheer, G. (1963): Über die Bestimmung von Sonnenhöhen zur Auswertung ornithologischer Beobachtungen. Vogelwelt 84: 33–55.

    Google Scholar 

  • Schmidt, G. (1953): Zur Analyse des Schlafplatzfluges des Vögel. Diss. Kiel (unveröff.).

  • Schüz, E. (1942): Brutbiologische Beobachtungen an Staren in Rossitten. Vogelzug 13: 99–132.

    Google Scholar 

  • Steiner, H. M. (1963): Beobachtungen an Wiener Möwen, I. Egretta 6: 12–25.

    Google Scholar 

  • Tettenborn, W. (1943): Feststellungen an beringten Lachmöwen in Berlin, Winter 1942/43. J. Orn. 91: 286–295.

    Article  Google Scholar 

  • Tratz, E. P. (1961): Salzburgs Möwen. Mitt. Ges. Salzburger Landeskde. 101: 225–235.

    Google Scholar 

  • Wynne-Edwards, V. C. (1962): Animal dispersion in relation to social behaviour. Edinburgh u. London.

  • Zedler, W. (1959): Starenschlafplätze in der Münchner Innenstadt. Orn. Mitt. 11: 191.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Neub, M. Schlafplatzflug der Lachmöwe(Larus ridibundus) in einem süddeutschen Winterquartier. J Ornithol 115, 62–78 (1974). https://doi.org/10.1007/BF01647316

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01647316

Navigation