Skip to main content
Log in

Zur Ethologie und Jugendentwicklung der Schnee-Eule(Nyctea scandiaca) nach Beobachtungen in Gefangenschaft

Ethology and ontogenetic development of caged Snowy Owls(Nyctea scandiaca)

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Zusammenfassung

1. Ein gekäfigtes Paar der Schnee-Eule und dessen Junge wurden von März 1969 bis August 1971 beobachtet.

2. Die Aktivität ist mit Aktions- und Ruhephasen über Tag und Nacht verteilt. Schwerpunkte liegen in der Dämmerung, ein Minimum nachts und mittags. Lokomotion, Beutefang, Nahrungsaufnahme und Balz treten zu jeder Tageszeit auf.

3. Trippeln, Gehen, Laufen und Laufsprung kennzeichnen die Schnee-Eule als „Bodenvogel“. Sie führt ein- und beidseitiges Flügelstrecken in vorgebeugter Haltung aus. Sie kratzt sich vorne herum und badet im Wasser.

4. Die Jagd erfolgt von niederen Warten aus und im Suchflug. Die Eule verfolgt kleine Objekte zu Fuß. Sie tötet die Beute durch Knabbern, Beißen und Walken. Sie behält die Fangstellung, bis heftige Gegenwehr der Beute erlischt. Die Nahrungsaufnahme erfolgt auf dem Boden. Kleinere Tiere werden ganz, größere stückweise verschlungen. Nahrungsdepots werden das ganze Jahr über angelegt.

5. Die Eule zeigt bei der Feindbewegung Zukneifen der Augen und Hochaufrichten mit angepreßtem Gefieder als Tarnen; Drohgähnen und Flügelvorziehen in vorgebeugter Haltung sowie extremes Aufrichten mit gesträubtem Gefieder als Intensitätsstufen des Drohens. Sie verleitet zur Brutzeit gegenüber Feinden und greift heftig an. In der Feindsituation bringen die Vögel im Übersprung Handlungen des Nestbaues und der Brutpflege sowie Begattungen. Die Nestlinge lassen sich reglos greifen, 1 Monat alte Junge setzen sich mit Schnabel und Krallen zur Wehr.

6. Das Stimminventar ist einfach und für beide Geschlechter gleich. Der unspezifische Erregungslaut — das Gackern — wird zum Reviergesang überblasen und hat als Einzelruf Warnfunktion. Das ♀ äußert zur Brutzeit einen Bettelruf, der dem der Jungen gleicht. Die Eulen wirken das Jahr über nahezu stumm.

7. Die Eulen sind im 1. Jahr geschlechtsreif. Die Balz gliedert sich in Reviergesang, Nestlocken, Beuteübergabe und Kopula. Das ♂ verfügt über eine optisch wirksame Balzstellung, die von Nestbauhandlungen abzuleiten ist. Die Begattung findet auf dem Boden statt. ♀ und ♂ bilden die Nestmulde durch Scharren, Graben und Mulden. Das ♀ brütet vom 1. Ei an, gleichzeitig setzt die Großgefiedermauser ein. Die Brutdauer beträgt 32–34 Tage. Die Jungen kommen zur Fütterung unter dem ♀ vor und sperren an den ersten Tagen schräg hinauf. Sie nehmen aus dem elterlichen Schnabel kleine Fleischstücke, vermutlich auch Speichel. Ab dem 12. Tag schlingen sie ganze Mäuse.

8. Die Jungen machen als Anpassung an das Bodennest eine rasche Entwicklung durch. Das Neoptil wächst mit dem Körper, so daß das Junge immer flaumig bedeckt bleibt. Die Augen öffnen sich mit dem 5. Tage. Am 8. Tage sprießen die Kiele der Schwingen. Das Großgefieder ist in der 8. Woche fertig. Mit 45 Tagen schiebt sich das Adultkleid zuerst an Rücken, Schulter und Armdecke, dann an Brust und Flanke über das Jugendkleid. Bei 10 Tage alten Nestlingen schaut als „Kindergesicht“ ein weißes X aus dem dunklen Mesoptil, mit 18 Tagen eine schwarze Maske mit weißen Abzeichen. Das Junge kann von Geburt an Krabbeln und Sitzen. Es geht ab dem 12. Tag. Die Jungen verlassen das Nest zwischen 15. und 20. Tag. Mit 20 Tagen überklettern sie Hindernisse, mit 35 Tagen steigen sie auf Äste und fliegen mit 50 bis 60 Tagen gut. Sie können ab dem 38. Tag selbständig Beute anschneiden.

Summary

1. The study is based on the observations of a pair of caged Snowy Owls and their young between March 1969 and August 1971.

2. Periods of resting and locomotion form the activity schedule during day and night, with an activity climax at dawn and a minimum at noon and at midnight. Locomotion, hunting, feeding and display take place at all hours.

3. Tripping, running and fluttering jumps characterize the owl as a ground bird. It stretches one and both wings in a forward posture. When scratching its head the bird moves the leg in front of the wing. It bathes in water only.

4. Hunting flight takes place from low perches. The owl hunts small mammals on foot. It kills its prey by nibbling, biting and kneading. Catching posture is retained, as long as the prey shows vigorous resistance. The owl takes its food on the ground. Small animals are gulped down as a whole, larger piece by piece. Stores of food are laid down over the whole year.

5. When confronted with an enemy the owl takes up a camouflage posture with the eyes shut to a slit and the body erected or it shows yawning followed by wing-spreadening and finally extreme erection with ruffled feathers as intensified stages of threatening. The owl shows distraction display during the breeding season and is bold in defence of nest. During hostile behaviour the birds similate nest building, care of young and copulation as a displacement activity. Nestlings remain motionless when grabbed, one-month-old young defend themselves with beak and claws.

6. The voices of both sexes are similar and of simple structure. IN general excitement the owl utters a cackling note which is intensified to the barking territory-call and is, as a single call, a warning. The begging-call of the young owls is similar to that of the female during breeding season. The owls appear to be practically silent during the rest of the year.

7. The owls reach sexual maturity at the end of the first year. Courtship consists of territory-call, demonstration of nest-site, presentation of prey and copulation. The male shows a striking display posture which derives from the movements of nest building. Copulation takes place on the ground. Male and female form the nest hollow by scraping, burrowing and gyrating. As soon as the first egg is laid, incubation starts and lasts for 32–34 days, Simultaneously the moult of wing and tail feathers begins.

8. The owlets develop quickly in adaption to the exposed ground nest. The downy neoptil covers the nestling from hatching and protects the owlet during the whole nestling period. The eyelids open on the 5th days. Pinions appear with their quills on the 8th day and are fully grown in the 8th week. The white feathers of the final plumage cover the mesoptil from the 45th day. Ten-day-old nestlings have, as a “childsface“, a white X in the dark mesoptil, eighteen-day-old birds have a black mask with white markings. The owlets appear in front of the female to be fed and gape in a slope posture in the first days. They take small pieces of meat from their parents beak. From the 12th day they gulp down whole mice and cut larger prey without assistance from the 38th day. From hatching the birds can crawl and sit and are able to walk from the 12th day. They leave the nest between the 15th and 20th day, climb over obstacles when 20 days old and are able to fly at the age of 50–60 days.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Barth, E. (1949): Sneugle observasjoner fra Hardanger vidda, Norge. Vår Fågelvärld 8: 145–156.

    Google Scholar 

  • Enehjelm, C. (1969): Vom Uhu bis zur Schnee-Eule. Vogelkosmos 6: 11–14.

    Google Scholar 

  • Fritsch, A. (1870): Naturgeschichte der Vögel Europas. Prag.

  • Gray, R. (1871): The birds of the West of Scotland. Glasgow.

  • Haftorn, S. (1971): Norges Fugler. Oslo.

  • Heinroth, O. (1922): Beziehungen zwischen Vogelgewicht, Eigewicht, Gelegegewicht und Brutdauer. J. Orn. 70: 172–285.

    Article  Google Scholar 

  • --, O. & M. (1924–31): Die Vögel Mitteleuropas. I.–IV. Band. Berlin-Lichterfelde.

  • Ingram, C. (1959): The importance of juvenile cannibalism in the breeding biology of certain birds of prey. Auk 76: 218–226.

    Article  Google Scholar 

  • Johansen, H. (1965): Die Vogelfauna Westsibiriens. III. Teil. J. Orn.: 206–219.

  • Kleinschmidt, O. (1934): Die Raubvögel der Heimat. Leipzig.

  • Lindblad, J. (1967): I ugglemarker. Stockholm.

  • Mebs, Th. (1966): Eulen und Käuze,Strigidae. Stuttgart.

  • Meinertzhagen, R. (1959): Pirates and predatores. Edinburgh und London.

  • Meyer-Holzapfel, M. (1956): Über die Bereitschaft zu Spiel- und Instinkthandlungen. Z. Tierpsychol. 13: 442–464.

    Article  Google Scholar 

  • Murie, O. (1929): Nesting of the Snowy Owl. Condor 31: 3–12.

    Article  Google Scholar 

  • Nagell, B. &I. Frycklund (1965): The irruption of the Snowy Owl (Nyctea scandiaca) in Scandinavia in the winters of 1960–1963 and notes on its behaviour. Vår Fågelvärld 24: 26–55.

    Google Scholar 

  • Niethammer, G. (1938): Handbuch der Deutschen Vogelkunde. Band II, Leipzig.

  • Poley, D. &Poley J. (1972): Beitrag zur künstlichen Aufzucht von Schnee-Eulen,Nyctea scandiaca L. 1758. Zool. Garten 41: 248–251.

    Google Scholar 

  • Räber, H. (1950): Das Verhalten gefangener Waldohreulen (Asio otus) und Waldkäuze (Strix aluco) zur Beute. Behaviour 2: 1–93.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenius, P. (1930): Aus dem Leben der Schnee-Eule. Beitr. FortpflBiol. Vögel 6: 152–154.

    Google Scholar 

  • Ruempler, G. (1969): Beobachtungen zur Systematik und Ethologie der Schnee-Eule (Nyctea scandiaca). Kölner Zoo 12: 68–69.

    Google Scholar 

  • Runte, P. (1954): Instrumentallaute bei Singvögeln und einigen anderen Vogelgruppen. Orn. Mitt. 6: 28–31.

    Google Scholar 

  • Scherzinger, W. (1968): Mäuse — ein besonderer Imbiß. Vogelkosmos 8: 270–273.

    Google Scholar 

  • -- (1970): Zum Aktionssystem des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum, L.). Zoologica 41/118.

  • —— (1971 a): Beobachtungen zur Jugendentwicklung einiger Eulen (Strigidae). Z. Tierpsychol. 28: 494–504.

    Article  Google Scholar 

  • —— (1971 b): Zum Feindverhalten einiger Eulen (Strigidae). Z. Tierpsychol. 29: 165–174.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Schmidt, C. (1968): Miscellaneus observation on birds in Zurich Zoo with special reference to breeding activities. Avic. Mag. 74: 61–67.

    Google Scholar 

  • Sutton, G. &F. Parmelee (1956): Breeding of the Snowy Owl in southeastern Baffin Island. Condor 58: 273–282.

    Article  Google Scholar 

  • Tulloch, R. (1968): Snowy Owls breeding in Shetland in 1967. Brit. Birds 61: 119–132.

    Google Scholar 

  • —— (1969): Snowy Owls breeding in Shetland. Brit. Birds 62: 33–36.

    Google Scholar 

  • Uspenski, S. &S. Priklonski (1961): Zur Biologie der Schnee-Eule in Nordostsibirien. Falke 8: 403–407.

    Google Scholar 

  • Watson, A. (1957): The behaviour, breeding and food-ecology of the Snowy Owl,Nyctea scandiaca. Ibis 99: 419–462.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Scherzinger, W. Zur Ethologie und Jugendentwicklung der Schnee-Eule(Nyctea scandiaca) nach Beobachtungen in Gefangenschaft. J Ornithol 115, 8–49 (1974). https://doi.org/10.1007/BF01647314

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01647314

Navigation