Skip to main content
Log in

Untersuchungen an Drossel- und Teichrohrsänger(Acrocephalus arundinaceus, A. scirpaceus): Bestandsentwicklung, Brutbiologie, Ökologie

Studies onAcrocephalus arundinaceus andscirpaceus: Population trends, breeding biology, and ecology

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Von 1973–1978 wurden systematische Beringungen und regelmäßige Nestkontrollen einer Drs-Population im Fränkischen Weihergebiet (Nordbayern) durchgeführt (Auswertung von 487 Nestkarten). Die vorhandene Trs-Population wurde nicht systematisch erfaßt (645 Nestkarten).

Der Bestand der einzelnen Teilpopulationen des Drs schwankte im Untersuchungszeitraum; die gesamte Population blieb annähernd konstant.

Die Nestabstände benachbarter Drs-Bruten innerhalb eines günstigen Schilfstreifens lagen zwischen 7 m und ca. 300 m. Das kolonieartige Brüten der Trs wird mit Beispielen belegt.

Medianer Legebeginn des Drs war der 29. Mai, der des Trs der 13. Juni. Der nach Erreichen des Maximums im Legemuster folgende Abfall war beim Drs deutlich steiler als beim Trs. Die mittlere Gelegegröße des Drs betrug 4,73, die des Trs 3,85 Eier. Bei beiden Arten fand eine Gelegegrößenreduktion mit fortschreitender Brutzeit statt.

Das Schlüpfen der Jungen erfolgte beim Drs überwiegend am 12. bis 14. Tag nach Ablage des letzten Eies, beim Trs am 11. bis 13. Die Brutdauer betrug meist 14 (Drs) bzw. 13 (Trs) Tage.

Beim Drs waren 59,7 % der Nester erfolgreich. Der Ausfliegeerfolg, bezogen auf erfolgreiche Nester, betrug 73,2 %, der Gesamtbruterfolg demnach 43,7 %. Beim Trs ergaben sich entsprechend die Werte 66,6 %, 82,9 % und 55,2 %. Auch die durchschnittliche Anzahl flügger Jungvögel pro Brutnest lag beim Drs mit 2,00 etwas niedriger als beim Trs mit 2,15. Als Reproduktions-rate des Drs wurde ein Wert von 2,24 flüggen Jungen pro ♀ errechnet. Für den Trs wird die Reproduktionsrate wesentlich höher geschätzt.

Die Verluste wurden nach Ursachen aufgeschlüsselt, wobei besonders verglichen mit gleichaltrigen Trs die vielfach größere Empfindlichkeit nestjunger Drs gegen Regen und Kälte auffiel.

In zwei Fällen konnten für Drs-♂ Zweitbruten mittels Beringung nachgewiesen werden. Beobachtungen an Trs gaben zu Vermutungen von Zweitbruten bei dieser Art Anlaß.

Bigamie wurde beim Drs mehrfach mittels Farbberingung nachgewiesen. Aus den Nestabständen konnte im Untersuchungsgebiet nicht auf monogames oder polygames Verhalten der Drs geschlossen werden. Es werden Angaben über Alter und Verhalten polygamer ♂ in verschiedenen Jahren gemacht. Paarzusammenhalt am Vorjahresbrutplatz wurde beim Drs mittels Beringung einmal nachgewiesen.

Die meisten überlebenden der als Brutvögel beringten Drs kehrten ins Untersuchungsgebiet zurück, von den überlebenden nestjung beringten dagegen etwa ein Drittel. 3 nestjung beringte Trs wurden nach 1 bzw. 2 Jahren im Untersuchungsgebiet zur Brutzeit kontrolliert.

Ein Drittel der Drs-Population stammte aus dem Untersuchungsgebiet. 2 nestjung beringte ♀ aus 78 km und 500 km Entfernung wurden als Brutvögel kontrolliert. Alter der Brutvögel 1–9 Jahre.

An Beispielen wird die räumliche und zeitliche Einnischung beider Arten beschrieben.

Summary

Results of 6 years (1973–1978) of systematic ringing and regular nest controls of a great reed warbler population in Northern Bavaria are given (data of 487 nests) as well as results on a population of the reed warbler (data of 645 nests).

Numbers of great reed warblers fluctuated in different parts of the study area. The whole population, however, remained fairly constant.

Data on the arrival of males in the breeding area are given.

Distances between neighbouring nests of great reed warblers varied from 7 to about 300 m. Differences in nest densities in the reed warbler could be found.

The mean first egg laying dates in the great reed warbler and the reed warbler were May 29 and June 13 respectively. The great reed warbler showed a distinct steeper decrease in its egg laying pattern than the smaller species. Average clutch size in the great reed warble was 4.73 eggs and 3.85 eggs in the reed warbler. In both species clutch size decreased during the season.

Great reed warbler nestlings hatched on the 12th to 14th day after the last egg had been laid, reed warbler nestlings on the 11th to 13th day. The incubation period was mainly 14 days in the great reed warbler and 13 days in the reed warbler.

In the great reed warbler 59.7 % of the nests were successful. The fledging success of successful nests was 73.2 %, accordingly the total nest success was 43.7 %. The corresponding data in reed warbler were 66.6 %, 82.9 % and 55.2 %. On average great reed warblers produced 2.00 fledglings per clutch, reed warblers 2.15. In the great reed warbler a reproduction rate of 2.24 fledglings per female was calculated. The reproduction rate in reed warbler was estimated substantially higher.

Great reed warbler nestlings were much more sensitive to rain and cold weather than reed warbler nestlings of the same age.

Two great reed warbler males were proved to make a second brood. The same is supposed for the other species but could not be proved so far.

Polygyny was proved several times in the great reed warbler. Age and behaviour of polygynous males in different years are reported. Two great reed warblers were found breeding with their former mates at last year's breeding place.

Most of the great reed warblers ringed as breeding birds returned into the study area. Nearly one third of the great reed warbler nestlings returned for breeding. Three reed warblers ringed as nestlings could be controlled in the study area during breeding period after 1 year and 2 years respectively.

Distances of returned great reed warblers in relation to their birth places and their former breeding places are specified.

One third of the great reed warbler population originates from the study area. Two females breeding in the study area were ringed as nestlings 78 km and 500 km apart.

One-year-old to nine-year-old great reed warblers were found breeding. Data on the age composition of breeding birds are given.

Plant species supporting the nests of great reed warbler and reed warbler were investigated. Differences in the spatial and temporal habitat selection of both species are described.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bairlein, F. (1978): Über die Biologie einer südwestdeutschen Population der Mönchsgrasmücke(Sylvia atricapilla). J. Orn. 119: 14–51.

    Article  Google Scholar 

  • Berndt, R., &M. Frantzen (1974): Katastrophaler Rückgang der Rohrsänger bei Braunschweig. Ber. Dtsch. Sekt. Int. Rat Vogelschutz 14: 48–54.

    Google Scholar 

  • Berthold, P. (1976): Methoden der Bestandserfassung in der Ornithologie: Übersicht und kritische Betrachtung. J. Orn. 117: 1–69.

    Article  Google Scholar 

  • (1977): Der Bruterfolg von Freibrüterpopulationen bei regelmäßiger Nesterkontrolle. J. Orn. 118: 204–205.

    Article  Google Scholar 

  • Dyrcz, A. (1977): Polygamy and breeding success among Great Reed WarblersAcrocephalus arundinaceus at Milicz, Poland. Ibis 119: 73–77.

    Article  Google Scholar 

  • Gengler, J. (1912): Die Jäckelsche Weihergegend einst und jetzt. Verh. orn. Ges. Bayern 11: 167–181.

    Google Scholar 

  • Jäckel, A. J. (1891): Systematische Übersicht der Vögel Bayerns. Herausgegeben vonR. Blasius. München, Leipzig.

  • Leisler, B. (1975): Die Bedeutung der Fußmorphologie für die ökologische Sonderung mitteleuropäischer Rohrsänger(Acrocephalus) und Schwirle(Locustella). J. Orn. 116: 117–153.

    Article  Google Scholar 

  • (1977): Ökomorphologische Aspekte von Speziation und adaptiver Radiation bei Vögeln. Vogelwarte 29: 136–153.

    Google Scholar 

  • Löhrl, H. (1974): Brutbiologie. In: P. Berthold, E. Bezzel & G. Thielcke: Praktische Vogelkunde: 47–49. Kilda, Greven.

    Google Scholar 

  • Model, E. (1923): Aus Erlangens Wasservogelwelt. Mitt. Vogelwelt 22: 72–75.

    Google Scholar 

  • Noll, H. (1953): Beringungsergebnisse von Rohrsängern, insbesondere des Drosselrohrsängers, im Unterseegebiet. Orn. Beobachter 50: 36–41.

    Google Scholar 

  • Peltzer, R. J. (1972): Notes on the polygamous behaviour ofAcrocephalus arundinaceus. Proc. XV Int. Orn. Congr. 1970: 676–677.

    Google Scholar 

  • Weigold, H. (1923): EinjährigerAcrocephalus arundinaceus 155 km von der Heimat (brütend?). Orn. Mber. 31: 135.

    Google Scholar 

  • Wüst, W. (1934). Streifzüge durch die Jäckelsche Weihergegend. Anz. orn. Ges. Bayern 2: 326–330.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Beier, J. Untersuchungen an Drossel- und Teichrohrsänger(Acrocephalus arundinaceus, A. scirpaceus): Bestandsentwicklung, Brutbiologie, Ökologie. J Ornithol 122, 209–230 (1981). https://doi.org/10.1007/BF01645337

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01645337

Navigation