Skip to main content
Log in

Zum Ortstreue-Verhalten des Trauerschnäppers(Ficedula hypoleuca) im westlichen Randbereich seines mitteleuropäischen Verbreitungsgebietes

On place-fidelity behaviour in the Pied Flycatcher(Ficedula hypoleuca) in the western border area of its Central European range

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1974–1981 wurden in einem Lärchen-Versuchsforst (320 ha; 600 künstliche Nisthöhlen) in Niedersachsen (52.27 N/7.15 E) 529 Brutvögel des Trauerschnäppers beringt. Geburtsortstreue — auf das Versuchsgebiet bezogen — konnte bei 78 Individuen (=5,2 % der ausgeflogenen Nestlinge) festgestellt werden. Die geburtsortstreuen ♀ wurden in der Regel schon im ersten Jahr als Brutvogel nachgewiesen, während die Hälfte der geburtsortstreuen ♂ bei der ersten Erfassung ein Alter von mindestens 2 Jahren besaß. In der mittleren Entfernung zwischen Geburts- und erstbekannter Bruthöhle ergab sich zwischen den Geschlechtern kein gesicherter Unterschied (♂ : 883 m, ♀ : 798 m). Geschwister verhielten sich bezüglich Ansiedlungsalter und Ansiedlungs-entfernung nicht einheitlich. Von den als Brutvögel beringten Trauerschnäppern konnten 38,2 % der ♂ und 24,0 % der ♀ in einem späteren Jahr wiedergefangen werden. Bei den ♂ lagen die in aufeinanderfolgenden Jahren besetzten Nisthöhlen näher beieinander als bei den ♀ (Mittelwerte: 371 m bzw. 534 m). In der untersuchten Population war in allen Jahren bei den ♂ der Prozentsatz brutortstreuer Individuen höher und der Anteil an Zuwanderern geringer als bei den ♀ (Mittelwerte: 48 % gegenüber 30 % bzw. 45 % gegenüber 64 %). Diese Befunde wurden unter anderem im Hinblick auf die Lage des Untersuchungsgebietes am Rande des Trauerschnäpper-Areals diskutiert. Die Ortstreue war geringer ausgebildet als in mehreren anderen Populationen.

Summary

The evaluation is based on findings from 1974 to 1981, in a 320 ha. experimental larch forest (52.27N, 7.15E), with 600 nestboxes, in western Lower Saxony, from a total of 529 breeding Pied Flycatchers. Fidelity to birthplace — recovery in the study area — was recorded for 78 individuals (=5.2 % of the fledged nestlings). ♀ faithful to birthplace were traced, as a rule, in the first year, while half of the ♂ who showed this fidelity were at least 2 years old when first recorded. There was no significant difference between sexes in the mean distance between the hole in which they were hatched and the first known breeding hole (♂ : 883 m, ♀ : 798 m). There was no uniformity among siblings in relation to age of settlement and distance of settlement. 38.2 % of ♂ and 24.0 % of ♀ Pied Flycatchers ringed as breeding birds were recaptured in a later year. Nest boxes occupied in successive years were closer together in the case of ♂ than ♀ (mean: 371 m and 534 m respectively). The percentage of individuals showing fidelity to birthplace was higher, in all years, and the number of immigrants smaller, in the ♂ than in ♀ (mean: 48 % against 30 % and 45 % against 64 % respectively). These findings are discussed in relation to the ‚border situation‘ of the study area. The rate of recoveries was lower than in some other populations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Berndt, R. (1960): Zur Dispersion der Weibchen vonFicedula hypoleuca im nördlichen Deutschland. Proc. XII Int. Orn. Congr., Helsinki 1958: 85–96.

  • Ders. (1974): Nachtfang in der Bruthöhle als risikolose Methode zur Beringung und Ringkontrolle weiblicher Meisen (Parus spp.) und Trauerschnäpper(Ficedula hypoleuca). Angew. Orn. 4: 104–106.

    Google Scholar 

  • Berndt, R., &G. Creutz (1978): Brut-Umsiedlung eines weiblichen TrauerschnäppersFicedula hypoleuca über eine Entfernung von 280 km. Vogelwarte 29: 276.

    Google Scholar 

  • Berndt, R., &H. Sternberg (1965): Schematische Darstellung der Ansiedlungsformen bei weiblichen Trauerschnäppern(Ficedula hypoleuca). J. Orn. 106: 285–294.

    Article  Google Scholar 

  • Dies. (1966): Der Brutort der einjährigen weiblichen Trauerschnäpper(Ficedula hypoleuca) in seiner Lage zum Geburtsort. J. Orn. 107: 292–308.

    Article  Google Scholar 

  • Dies. (1968): Terms, Studies and Experiments on the Problems of Bird Dispersion. Ibis 110: 256–269.

    Article  Google Scholar 

  • Dies. (1969 a): Alters- und Geschlechtsunterschiede in der Dispersion des Trauerschnäppers(Ficedula hypoleuca). J. Orn. 110: 22–26.

    Article  Google Scholar 

  • Dies. (1969 b): Über Begriffe, Ursachen und Auswirkungen der Dispersion bei Vögeln. Vogelwelt 90: 41–53.

    Google Scholar 

  • Berndt, R., &W. Winkel (1974): Ökoschema, Rivalität und Dismigration als öko-ethologische Dispersionsfaktoren. J. Orn. 115: 398–417.

    Article  Google Scholar 

  • Dies. (1975): Gibt es beim TrauerschnäpperFicedula hypoleuca eine Prägung auf den Biotop des Geburtsortes? J. Orn. 116: 195–201.

    Article  Google Scholar 

  • Dies. (1979): Verfrachtungsexperimente zur Frage der Geburtsortsprägung beim Trauerschnäpper(Ficedula hypoleuca) J. Orn. 120: 41–53.

    Article  Google Scholar 

  • Dies. (1981): Bestandsentwicklung höhlenbrütender Waldvögel. Umschau 81: 374–375.

    Google Scholar 

  • Campbell, B. (1955): A population of Pied Flycatchers(Muscicapa hypoleuca). Acta XI Congr. Int. Orn. 1954: 428–434.

  • Ders. (1959): Attachment of Pied FlycatchersMuscicapa hypoleuca to nest-sites. Ibis 101: 445–448.

    Article  Google Scholar 

  • Creutz, G. (1943): Die Brutbiologie des Trauerfliegenschnäppers (Muscicapa h. hypoleuca Pallas). Ber. Ver. Schles. Orn. 28: 1–10.

    Google Scholar 

  • Ders. (1949): Die Entwicklung zweier Populationen des Trauerschnäppers,Muscicapa h. hypoleuca (Pall.), nach Herkunft und Alter. Beitr. Vogelkde 1: 27–53.

    Google Scholar 

  • Ders. (1955): Der Trauerschnäpper (Muscicapa hypoleuca [Pallas]). Eine Populationsstudie. J. Orn. 96: 241–326.

    Google Scholar 

  • Curio, E. (1958): Gebrutsortstreue und Lebenserwartung junger Trauerschnäpper (Muscicapa h. hypoleuca Pallas). Vogelwelt 79: 135–149.

    Google Scholar 

  • Ders. (1959): Beiträge zur Populationsökologie des Trauerschnäppers (Ficedula h. hypoleuca Pallas). Zool. Jb. Syst. 85: 185–220.

    Google Scholar 

  • Drost, R., &L. Schilling (1940): Über den Zug des Trauerfliegenschnäppers,Muscicapa hypoleuca (Pall.). Vogelzug 11: 71–85.

    Google Scholar 

  • Enemar, A. (1948): Några erfarenheter från fem års holkfågelstudier. Vår Fågelvärld 7: 105–117.

    Google Scholar 

  • Grote, H. (1930): Wanderungen und Winterquartiere der paläarktischen Zugvögel in Afrika. Mitt. Zool. Mus. Berlin 16: 1–116.

    Article  Google Scholar 

  • Haartman, L. von (1949, 1951, 1954): Der Trauerfliegenschnäpper I. Ortstreue und Rassenbildung; II. Populationsprobleme; III. Die Nahrungsbiologie. Acta Zool. Fenn. 56, 67, 83: 104, 60, 96 S.

  • Ders. (1960): The Ortstreue of the Pied Flycatcher. Proc. XII Int. Orn. Congr., Helsinki 1958: 266–273.

  • Haverschmidt, F. (1973): Waarnemingen aan een populatie Bonte VliegenvangersFicedula hypoleuca. Limosa 46: 1–20.

    Google Scholar 

  • Krätzig, H. (1939): Untersuchungen zur Siedlungsbiologie waldbewohnender Höhlenbrüter. Deutsche Vogelwelt, Beiheft 1: 96 S.

  • Lichatschew, G. N. (1955): Der Trauerschnäpper (Muscicapa hypoleuca Pall.) und seine Verbindung mit dem Brutgebiet. (Russisch; deutsch von Sabel.) Arbeiten des Beringungsbüros Moskau, Heft 8: 123–156.

  • Löhrl, H. (1957): Populationsökologische Untersuchungen beim Halsbandschnäpper(Ficedula albicollis). Bonn. zool. Beitr. 8: 130–177.

    Google Scholar 

  • Mayr, E. (1963): Animal Species and Evolution. Cambridge, 797 S.; deutsche Übersetzung vonG. Heberer (1967): Artbegriff und Evolution. Hamburg & Berlin, 617 S.

  • Rahne, U. (1961): „Nomadisieren“ eines weiblichen Trauerschnäppers(Ficedula hypoleuca) über 143 km. Vogelwarte 21: 54–56.

    Google Scholar 

  • Dies. &G. Körtke (1969): Ersatzbrut eines weiblichen Trauerschnäppers(Ficedula hypoleuca) in 46 km Entfernung. Vogelwarte 25: 156–157.

    Google Scholar 

  • Ristow, D. (1975): Der Trauerschnäpper(Ficedula hypoleuca) in der Eifel und im Kottenforst bei Bonn. Beitr. z. Avifauna Rheinland 5: 74 S.

  • Sachs, L. (1969): Statistische Auswertungsmethoden. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York.

  • Schindler, U. (1972): Einfluß der Meisen(Paridae) auf die Populationsdichte der Lärchenminiermotte (Coleophora laricella Hbn.) im Kalamitätsgebiet des Emslandes. Allgem. Forst und Jagdz. 143: 17–20.

    Google Scholar 

  • Stephan, B. (1961): Beitrag zur Biologie einiger Höhlenbrüterarten aus dem Naturschutzgebiet an der Oka (Rjasan, UdSSR). Wiss. Z. Humboldt-Univ. Berlin, Math.-Nat. R. 10: 147–175.

    Google Scholar 

  • Trettau, W. (1952): Planberingung des Trauerfliegenschnäppers(Muscicapa hypoleuca) in Hessen. Vogelwarte 16: 89–95.

    Google Scholar 

  • Ders. &F. Merkel (1943): Ergebnisse einer Planberingung des Trauerfliegenschnäppers (Muscicapa hypoleuca Pallas) in Schlesien. Vogelzug 14: 77–90.

    Google Scholar 

  • Voous, K.H. (1962): Die Vogelwelt Europas und ihre Verbreitung. Hamburg & Berlin.

  • Winkel, W. (1975): Vergleichend-brutbiologische Untersuchungen an fünf Meisen-Arten (Parus spp.) in einem niedersächsischen Aufforstungsgebiet mit Japanischer LärcheLarix leptolepis. Vogelwelt 96: 41–63, 104–114.

    Google Scholar 

  • Ders. (1979): Nachweis von Trigynie beim Trauerschnäpper(Ficedula hypoleuca). Vogelwelt 100: 156–159.

    Google Scholar 

  • Ders. (1981): Zum Ortstreue-Verhalten von Kohl-, Blauund Tannenmeisen(Parus major, P. caeruleus undP. ater) in einem 325 ha großen Untersuchungsgebiet. Vogelwelt 102: 81–106.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Gefördert mit Hilfe von Forschungsmitteln des Landes Niedersachsen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Winkel, W. Zum Ortstreue-Verhalten des Trauerschnäppers(Ficedula hypoleuca) im westlichen Randbereich seines mitteleuropäischen Verbreitungsgebietes. J Ornithol 123, 155–173 (1982). https://doi.org/10.1007/BF01645055

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01645055

Navigation