Skip to main content
Log in

Zur Ernährung und Nahrungswahl des Uhus(Bubo bubo)

On the diet of the eagle owl (Bubo bubo)

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. Von 1969 bis 1973 wurden an 52 Uhubrutplätzen der Fränkischen Alb Reste von 8766 Wirbeltieren gesammelt. Von 25 Horstplätzen liegen Aufsammlungen von über 100, meist über 250 Beutetieren vor.

2. Die Vollständigkeit der Skelettelemente in Gewöllen ist unterschiedlich und hängt z. T. von der Größe der Beutetiere ab. Bei Vögeln ist der ‘I’arsometatarsus am häufigsten vertreten und zur Auszählung der Individuen besonders geeignet.

3. Der Stückzahl nach führten Igel, Feldmaus, Ratte und Rebhuhn die Beuteliste der Population an; Feldhase, Igel und Ratte machten bereits über 50% des gesamten Beutegewichtes aus. Insgesamt spiegelt die Beuteliste ein vielfältiges Angebot einer reich gegliederten und wenig intensiv genutzten Kulturlandschaft wider.

4. In einzelnen Horstlisten (n=54) waren Rebhuhn, Waldohreule, Feldmaus, Igel und Wanderratte am regelmäßigsten vertreten.

5. Beutetiere verschiedener Größe und Herkunft konnten in einzelnen Gewöllen nebeneinander nachgewiesen werden, so daß wahrscheinlich ist, daß die meisten Uhus auf einzelnen Jagdflügen verschiedene Biotope berühren und dabei nicht auf einen Beutetyp fixiert sind. Bestimmte biotopbedingte Kombinationen kommen häufiger vor. Feldmausjagd scheint im Gegensatz zur Erbeutung vonApodemus-Arten „systematischer“ betrieben zu werden.

6. Beutespektren einzelner Horstreviere zeigen eine sehr unterschiedliche Bevorzugung einzelner Beutetiere. Bereits innerhalb einer Population können die Extreme weit auseinander liegen, sind aber in der Regel durch Zwischenwerte miteinander verbunden. Ausgesprochene Spezialisierung konnte in der großen Population nicht beobachtet werden. Auch der Anteil der Vögel an der Beute ist kein Charakteristikum, dessen vergleichende Analyse zu besonderen Schlüssen über standortsbedingte Beutewahl oder gar konstante geographische Unterschiede führen würde.

7. Jahreslisten einzelner Horstplätze unterscheiden sich ebenfalls nicht unerheblich wie auch die Anteile bevorzugter Beutetiere. Schwankungen von Jahr zu Jahr innerhalb eines Reviers scheinen jedoch geringer zu sein als Unterschiede in benachbarten Horstrevieren ähnlicher Biotopzusammensetzung. Insgesamt werden Beutetiere offener Biotope bevorzugt gejagt.

8. Zu überregionalen Vergleichen sind nur umfassende Beutelisten brauchbar, da kleine Stichproben zu sehr mit Zufälligkeiten behaftet sind. In 19 Beutelisten europäischer Uhus spielen jedoch nur wenige Beutetiere eine entscheidende Rolle; im allgemeinen dominieren Säugetiere.

9. Ähnlichkeiten in der Zusammensetzung der Nahrung können über größere Entfernungen relativ hoch, zwischen benachbarten Populationen jedoch sehr gering sein. Ökologische und geographische Einflüsse verzahnen sich in vielfältiger Weise. Dies ist bei überregionalen Vergleichen zu beachten.

10. Eine Einteilung der Beutetiere nach ökologischen Gesichtspunkten (z. B. Trophie-Ebenen) zeigt, daß der Uhu in der Regel überwiegend von Herbivoren lebt, in Gebieten mit geringer pflanzlicher Produktion (z. B. Küste, Hochgebirge) auf Beutetiere anderer trophischer Positionen (z. B. Omnivore) oder Ökosysteme (z. B. Seevögel) ausweichen kann.

11. Der Uhu kann je nach Situation als Generalist oder mehr oder minder als Spezialist der Beutewahl gelten. Freiwillige Umstellung auf hohes Angebot einer Art ist wahrscheinlich mit Erhöhung der Effizienz des Beuteerwerbs verbunden. Davon zu unterscheiden ist durch äußere Umstände erzwungene Stenophagie. Der Fähigkeit einer Einengung des Nahrungsangebotes bis zu einem gewissen Grad zu folgen, hat für eine Eule mit hohem Nahrungsbedarf und ausgeprägter Ortstreue hohen Überlebenswert. Die Einstellung auf wenige Beutetiere hoher Abundanz befähigt den Uhu auch zur Nutzung intensiv bewirtschafteten Kulturlandes.

Summary

1. In 52 Territories of the eagle owl in Northern Bavaria remains of 8766 vertebrates were collected from 1969 to 1973. From 25 nesting sites collections contain more than 100, mostly more than 250 prey animals.

2. The completeness of scleton elements in pellets is different depending partly on the size of the prey animal. In birds the tarsometatarsus is the commonest bone in pellets and therefore represents the number of prey items rather well (table 1 and 2).

3. Hedgehog, field vole, rat, and partridge were taken most often. The amount of biomass of hedgehog, hare, and rat was more than 50 percent of the whole prey. The diet of the population investigatet represents the fauna of a highly diverse and extensively used countryside (table 3).

4. In the diet of single territories (n=54) partridge, long-eared owl, field vole, hedgehog and rat were represented most regularly (table 4).

5. Within single pellets prey animals of different habitats and size could be found together. So it seems likely that individual eagle owls hunt in different habitats and do not prey on distinct types of prey animals. Certain combinations could be stated more often than others. It seems that field voles are hunted more systematically thanApodemus-species (fig. 1).

6. Certain prey species were represented to a different amount in diets of different nesting sites. Within one population the percentages of one prey species can vary considerably from year to year and from territory to territory. Between extreme positions, however, many intermediate values could be found (figure 3 and 4). Extreme specialisation could not be found, even the percentages of birds in the diet vary widely and are no characteristical parameter for feeding habits of a given population (figure 5).

7. Within one territory yearly diets vary remarkably as well as the percentages of favorite prey species. Yearly changes, however, seem to be smaller than differences between different territories in a similar habitat in the same year (table 7). Species of open habitat form the main diet.

8. For comparisons between different populations only comprehensive lists are useful whereas small samples show to many errors. In the diet of 19 European eagle owl populations only a few prey species form the bulk (Table 8). As a rule mammals dominate.

9. Between distant populations similarities of the diet could be found whereas the prey lists of neighbouring populations may be sometimes quite different. Ecological and geographical influences are integrated in many ways. This must be considered when comparing prey lists.

10. Dividing the prey species according to trophic levels it becomes obvious that the eagle owl is preying mainly on herbivorous species. In areas with a low production of plants (i.e. coastal rocks, high mountains) the eagle owl is able to change over to animals of other trophic positions (i. e. omnivorous species) or other ecosystems (i. e. sea birds; figure 10 and 11).

11. According to the ecological situation the eagle owl may be considered as a food generalist or as a food specialist. Spontaneous specialising in preying on a species very abundant most likely favours successful hunting. This must be separated from stenophagy forced by environmental circumstances. The ability of adapting to a smaller variety of prey species is necessary for a sedentary owl with high food consumption. The exploition of very abundant resources consisting of only a few species also enables the eagle owl to hunt in intensively used monotonous cultivated areas.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bäsecke, K. (1951): Vom Harzer Uhu. J. Orn. 93: 66–68.

    Article  Google Scholar 

  • Banz, K., &G. Degen (1975): Zur gegenwärtigen Verbreitung und Ernährung des Uhus (Bubo bubo L.) im Westteil der VR Polen. Beitr. Vogelkde 21: 258–265.

    Google Scholar 

  • Bauch, W. (1964): Ungewöhnlich erfolgreiche Uhu-Brut im Bezirk Gera. Beitr. Vogelkde 9: 396–401.

    Google Scholar 

  • Baumgart, W. (1971): Tod von Junguhus infolge Nahrungsmangels? Falke 18: 220–224.

    Google Scholar 

  • Ders. u. a. (1973): An Horsten des Uhus(Bubo bubo) in Bulgarien. I. Der Uhu im Iskerdurchbruch (Westbalkan). Zool. Abh. Mus. Tierkde Dresden 32: 203–247.

    Google Scholar 

  • Ders. (1975): An Horsten des Uhus (Bubo bubo) in Bulgarien. II. Der Uhu in Nordostbulgarien. ibid. 33; 251–275.

    Google Scholar 

  • Bezzel, E., &H. Wildner (1970): Zur Ernährung bayerischer Uhus (Bubo bubo). Vogelwelt 91: 191–198.

    Google Scholar 

  • Bochenski, Z. (1960): The diet of eagle owlBubo bubo (L) in the Pieniny Mts. Acta zool. Cracov, 5: 311–333.

    Google Scholar 

  • Cody, M. L. (1974): Competition and the structure of bird communities. Princeton, Princeton Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Curry-Lindahl, K. (1950): Berguvens,Bubo bubo (L.), förekomst i Sverige jämte något om dess biologi. Vår Fågelvärld 9: 113–165.

    Google Scholar 

  • Delibes, M., J. Calderon &F. Hiraldo (1975): Seleccion de presa y alimentacion en Espana del Aguila real (Aquila chrysaetos). Ardeola 21, 285–303.

    Google Scholar 

  • Desfayes, M., &P. Géroudet (1949): Notes sur le Grand-Duc. Nos Oiseaux 20: 49–60.

    Google Scholar 

  • Drechsler, H. (1952): Uhu-Dämmerung. Radebeul & Berlin, Neumann Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, W. (1959): Vom Uhu (Bubo bubo) in Südost-Thüringen. Beitr. Vogelkde 6: 395–407.

    Google Scholar 

  • Frey, G. (1973): Zur Ökologie niederösterreichischer Uhupopulationen. Egretta 16: 11–68.

    Google Scholar 

  • Gauckler, A., &M. Kraus (1965): Über den Uhu (Bubo bubo) in der Frankenalb. Ber. Naturhist. Ges. Nürnberg 1961–1964: 61–65.

    Google Scholar 

  • Hagen, Y. (1951): Noen iagttagelser over hubro (Bubo bubo L.) i Rogaland. Stavanger Mus. Årb. 1950: 93–110.

    Google Scholar 

  • Ders. (1952): Rovfuglene og viltpleien. Oslo.

  • Ders. (1969): Norske undersøkelser over avkomproduksjonen hos rovfugler og ugler sett i relasjon til smågnagerbestandens vekslinger. Fauna 22: 73–126.

    Google Scholar 

  • Heinze, B. (1933): Der Uhu im Heuscheuergebirge. Ber. Ver. schles. Orn. 37: 58–63.

    Google Scholar 

  • Herrera, C. M. (1974): Trophic diversity of the barn owlTyto alba in continental Western Europe. Orn. Scand. 5: 181–191.

    Article  Google Scholar 

  • Herrlinger, E. (1971): Zur Wiedereinbürgerung des Uhus (Bubo bubo L.): Das Problem der Ernährung. Rhein. Heimatpflege NF 8: 192–200.

    Google Scholar 

  • Ders. (1973): Die Wiedereinbürgerung des UhusBubo bubo in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn. zool. Monogr. 4, 1–151.

    Google Scholar 

  • Höglund, N. H. (1966): Über die Ernährung des UhusBubo bubo Linn. in Schweden während der Brutzeit. Viltrevy 4: 43–80.

    Google Scholar 

  • Janossy, D., &E. Schmidt (1970): Die Nahrung des Uhus (Bubo bubo). Regionale und erdzeitliche Änderungen. Bonn. zool. Beitr. 21: 25–51.

    Google Scholar 

  • von Knorre, D. (1973): Jagdgebiet und täglicher Nahrungsbedarf der Schleiereule (Tyto alba Scopoli). Zool. Jb. Syst. 100: 301–320.

    Google Scholar 

  • König, H., &J. Haensel (1968): Ein Beitrag zum Vorkommen des Uhus (Bubo b. bubo L.) im Nordharzgebiet. Beitr. Vogelkde 13: 335–365.

    Google Scholar 

  • Kranz, P. (1971): Något om berguvens aktivitet och föda. Fåglar i Sörmland 4: 13–23.

    Google Scholar 

  • März, R. (1936): Der Uhu auf Åland. Orn. Fenn. 13: 23–34.

    Google Scholar 

  • Ders. (1938): Auf Gewöll- und Rupfungssuche in der Fränkischen Schweiz. Verh. orn. Ges. Bayern 21: 434–453.

    Google Scholar 

  • Ders. (1940): Querschnitt durch eine mehrjährige Nahrungskontrolle einiger Uhupaare. Beitr. FortPflBiol. Vögel 16: 125–135; 166–171; 213–222.

    Google Scholar 

  • Ders. (1954): Neues Material zur Ernährung des Uhus. Vogelwelt 75: 181–188.

    Google Scholar 

  • Ders. (1957): Ernährung eines Harz-Uhus. Vogelwelt 78: 32–34.

    Google Scholar 

  • Ders. (1958): Der Uhu (Bubo bubo L.). Neue Brehmbücherei 108, A. Ziemsen Verlag, 48 S.

  • Ders. (1969): Gewöll- und Rupfungskunde. Berlin, Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ders. (1972): Tauben auf der Beuteliste vom Uhu (Bubo bubo). Beitr. Vogelkde 18: 81–88.

    Google Scholar 

  • McNaughton, S. J., &L. L. Wolf (1973): General ecology. New York. Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Meves, G. (1971): Beobachtungen am letzten einheimischen Uhu (Bubo b. bubo) in Niedersachsen. Vogelkdl. Ber. Niedersachsen 3: 43–48.

    Google Scholar 

  • Moltoni, E. (1939): Di che cosa si natre il Gufo reale —Bubo bubo (Linneo). Nat. Riv. Sci. Nat. 30: 76–81.

    Google Scholar 

  • Odsjö, T. &V. Olsson (1975): Kvicksilverhalter i en population av berguvBubo bubo i sydöstra Sverige efter 1966 års alkylkvicksilverförbud. Vår Fågelvärld 34: 117–124.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H. (1932): Über die Ernährung der Jungen des Uhus in den Alpen. Beitr. FortpflBiol. Vögel 8: 222–224.

    Google Scholar 

  • Ders. (1938): Wovon ernährt sich der Uhu im Gebirge? Beitr. FortPflBiol. Vögel 14: 21–25.

    Google Scholar 

  • Ders. (1970): Womit ernährt der Uhu (Bubo bubo) in Lappland seine Jungen? Bonn. zool. Beitr. 21: 52–62.

    Google Scholar 

  • Ders. (1971): Beutetiere des UhusBubo bubo aus Karpaten und Lappland. Bonn. zool. Beitr. 22: 153–160.

    Google Scholar 

  • Ders. (1970): Letzte Beutereste des Uhus in der Nordeifel. Mitt. Landesstelle Natursch. Landespflege Nordrhein-Westfalen 8: 48.

    Google Scholar 

  • Ders. (1972 a): Eine Fauna der Hohen Tatra aus dem 18. Jahrhundert (= Muran I). Bonn. zool. Beitr. 25: 231–282.

    Google Scholar 

  • Ders. (1974 b): Tausend Zweifarbfledermäuse (Vespertilio murinus L.) aus der Hohen Tatra — Nachweise an Unterkiefern. Z. Säugetierkde 39: 1–9.

    Google Scholar 

  • Schnurre, O. (1936): Beitrag zur Biologie des deutschen Uhus. Beitr. FortPflBiol. Vögel 12: 1–12, 54–69.

    Google Scholar 

  • Ders. (1941): Der Uhu als Mitbewohner einer Kormorankolonie, nebst brutbiologischen Beobachtungen an anderen Vogelarten. Beitr. FortPflBiol. Vögel 17: 121–131.

    Google Scholar 

  • Ders. (1954): Vom norddeutschen Uhu. Vogelwelt 75: 229–233.

    Google Scholar 

  • Smeenk, C. (1972): Ökologischer Vergleich zwischen WaldkauzStrix aluco und WaldohreuleAsio otus. Ardea 60: 1–71.

    Google Scholar 

  • Thiollay, J. M. (1969): Essai sur les rapaces du midi de la France. Distribution-ecologie. Hibou Grand Duc,Bubo bubo bubo L. Alauda 37: 15–27.

    Google Scholar 

  • Sulkava, S. (1966): Feeding habits of the eagle owl (Bubo bubo) in Finland (finn. mit engl. Zusammenfass.). Suomen Riista 18: 8–9.

    Google Scholar 

  • Uttendörfer, O. (1939): Die Ernährung der deutschen Raubvögel und Eulen und ihre Bedeutung in der heimischen Natur. Berlin. Neumann-Neudamm.

    Google Scholar 

  • Ders. (1952): Neue Ergebnisse über die Ernährung der Greifvögel und Eulen. Stuttgart, Verlag E. Ulmer.

    Google Scholar 

  • Wagner, G., &M. Springer (1970): Zur Ernährung des UhusBubo bubo im Oberengadin. Orn. Beob. 67: 77–94.

    Google Scholar 

  • Warncke, K. (1960): Brut und Ernährung eines Uhupaares in der Eifel 1959. Decheniana 112: 251–253.

    Google Scholar 

  • Wendland, V. (1972): 14jährige Beobachtungen zur Vermehrung des Waldkauzes (Strix aluco L.). J. Orn. 113: 276–286.

    Article  Google Scholar 

  • Willgohs, J. F. (1974): The eagle owlBubo bubo (L.) in Norway. Part I: Food ecology. Sterna 13: 129–177.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bezzel, E., Obst, J. & Wickl, KH. Zur Ernährung und Nahrungswahl des Uhus(Bubo bubo) . J Ornithol 117, 210–238 (1976). https://doi.org/10.1007/BF01643587

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01643587

Navigation