Skip to main content
Log in

Experimenteller Beitrag zum Studium der antiepileptischen Wirkungen der Benzodiazepine (Valium und Mogadan)

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Mit der vonPlas u.Naquet beschriebenen Ableitungsmethodik wird die Wirkung von Benzodiazepinen (Valium und Mogadan) auf corticale und tiefe Hirnstrukturen der Katze untersucht.

  2. 2.

    Beide Substanzen erzeugen einemonorhythmische Synchronisation der raschen EEG-Frequenzen (Zunahme der Amplitude schneller EEG-Wellen bei unveränderter Frequenz). Rasche Frequenzen überlagern auch die Aktivitäten des Hippocampus und sehr hohe Spindeln bis zu 400 μV erscheinen im Bereich der Amygdala (latero-basaler Kern).

  3. 3.

    Die Weckreaktion über dem Gyrus cruciatus, supra-sylvius und ectosylvius durch Stimulierung der Formatio reticulariswird verkürzt, die Rhythmen sind langsamer und von größerer Amplitude. Mogadan und Valium wirken unterschiedlich auf „waxing and waning“ der rekrutierten Antwort: Mogadan blockiert die Spindeln, während sie unter Valium immer noch zu erhalten sind, wenn man die Reizschwelle erhöht.

  4. 4.

    Die spezifischen und unspezifischen Reaktionspotentiale (evoked potentials) im optischen System auf Lichtblitze und in der Formatio reticularis mesencephalis nach elektrischer Reizung des Ischiadicus oder der Formatio reticularis bulbaris zeigen eineVerlängerung der Latenzzeit und eine Verminderung der Amplitude, jedoch keine komplette Blockterung. Die durch Reizung der Amygdala hervorgerufenen Nachentladungen erfahren eine Veränderung der Form, eine Verkürzung und besonders eine Verminderung der Ausbreitung. Mogadan erhöht die Cardiazolschwelle um das Neunfache, Valium auf das Siebenfache.

  5. 5.

    Der unter Mogadan im chronischen Versuch beobachteteSchlaf unterscheidet sich durch die Abwesenheit der sonst vorhandenen langsamen Spindeln, während die raschen Spindeln über 16/sec unverändert bleiben.Während des paradoxen Schlafes vermindern sich die Augenbewegungen bis zum Verschwinden.

  6. 6.

    Wir vermuten, daß Mogadan und Valium die Erregungsausbreitungen in polysynaptischen Relais verzögern und langsame neuronale Synchronisationenhemmen. Die antiepileptische Wirkung auf Epilepsieformen mit hypersynchronen Paroxysmen und langsamen EEG-Wellen (petit-mal, Absencen) könnte damit zusammenhängen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bomberger, Ph., u.A. Matthes: Eine neue Therapiemöglichkeit des Status epilepticus im Kindesalter mit Valium i.v. Z. Kinderheilk.95, 155–163 (1966).

    PubMed  Google Scholar 

  2. Gastaut, H., R. Roger, H. Soulayrol, H. Lob etC. A. Tassinari: L'action du Diazepam (Valium) dans le traitment des formes non convulsives de l'épilepsie généralisée. Rev. neurol.112, 99–118 (1965).

    PubMed  Google Scholar 

  3. -R. Naquet, R. Poiré, andC. A. Tassinari: Treatment of status epilepticus with, diazepam (Valium). Epilepsia (im Druck 1967).

  4. Jasper, H. H., andC. Ajmone-Marsan: A stereotaxic atlas of the diencephalon of the cat. Published by the National Research Council of Canada — Ottawa 2, Canada, 1960.

    Google Scholar 

  5. Mehmet Ekinski, Hsu, J. J. Morriss Bruck etR. A. Braun: Diazepam as an anticonvulsivant agent in electroshock therapy. Amer. J. Psychiat.120, 903–904 (1964).

    PubMed  Google Scholar 

  6. Naquet, R., R. Soulayrol, G. Dolce, C. A. Tassinari, R. Broughton, andH. Lob: First attempt at treatment of experimental status epilepticus in animals and spontaneous status epilepticus in man with diazepam (Valium). Electroenceph. clin. Neurophysiol.18, 427 (1965).

    Google Scholar 

  7. Plas, R., etR. Naquet: Contribution à l'étude neurophysiologique de l'imipramine. C.R. Soc. Biol. (Paris)155, 840 (1961).

    Google Scholar 

  8. Poiré, R., M. Degreave etL. Beck: Comparaison des propriétés anticonvulsivantes du chlor-diaźepoxide (Librium) et du Diazepam (Valium), par l'étude électroclinique de l'inhibition des résponses praxysstiques à la stimulation phótique intermittente. Note préliminiaire. C.R. Congrès de Psychiatrie et de Neurologie, Nancy, 9–14 septembre 1963, pp. 570–582.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dolce, G., Lanoir, J. Experimenteller Beitrag zum Studium der antiepileptischen Wirkungen der Benzodiazepine (Valium und Mogadan). Arch. F. Psychiatr. U. Z. Neur. 209, 462–473 (1967). https://doi.org/10.1007/BF01643456

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01643456

Navigation