Skip to main content
Log in

Allgemeine, konstitutionelle und organische Aspekte schizophrener Mimik

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Von insgesamt 246 psychotischen Kranken wurden unter anderem auch 149 Schizophrene kinematographisch auf ihre mimischen Reaktionen hin getestet, zum Teil ist der Verlauf mit erfaßt. Die Besonderheiten der klinischen Gruppierungen mit deren jeweiliger Relation zu den Kretschmerschen Typen sind eingangs hervorgehoben. Leptosome und Dysplastiker traten zum Teil in „Kümmerformen“ auf; reine Pyknische waren seltener als Übergänge zum Dysplastischen. In 10% der Fälle ergaben sich abnorm symmetrische Gesichter von archaisch-infantiler Wirkung, in 20% auffällige Asymmetrien. — Hyperkinesen wie Grimassen, Faxen, Paramimien treten episodisch auf, es bleiben schließlich nur die Stereotypien, die sich vornehmlich in oberen Gesichtsbereichen abspielen; Ähnlichkeiten zu subcorticalen Hyperkinesen oder zum akinetischen Symptomenkomplex ergeben sich nicht; auch zu anderen Psychosen besteht mimisch keine Verwandschaft, bei exogenen Reaktionstypen ist allerdings eine Abgrenzung aus dem Zustandsbild allein nicht immer möglich, — Im Verlauf zerfällt die Mimik Schizophrener, wobei Ausgangstyp, Intensität und Dauer eine Rolle spielen; am ungünstigsten verhalten sich dabei „einfache Verläufe“ an Dysplastikern. Die Veränderung beginnt meist oral mit Innervationsunsicherheit der Lippen; in sieben Fällen war dabei ein halbseitiges Überwiegen nach Art einer „mimischen Parese“ festzustellen. Die Züge können völlig erschlaffen, was jedoch Ausnahmen sind; meist bleibt eine Überspannung in frontoorbitalen Bereichen zurück, wie man es ähnlich bei hirnatrophischen Prozessen findet; im Unterschied zu letzteren sind die atonischen unteren Gesichtsbereiche bei Schizophrenen jedoch rein motorisch intakt, dafür zeigt sich hier aber ein ungraziöses, seelenloses mimisches Verhalten, was Verfasser als thalamisches Syndrom irreversibler Natur deuten möchte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bleuler, E.: Lehrbuch der Psychiatrie. Umgearbeitete Auflage vonM. Bleuler. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • Clara, M.: Das Nervensystem des Menschen. Leipzig: Joh. Ambrosius Barth 1942.

    Google Scholar 

  • Ewald, G.: Neurologie und Psychiatrie. München u. Berlin: Urban & Schwarzenberg 1954.

    Google Scholar 

  • Gruhle, H. W.: Grundriß der Psychiatrie. München: I. F.Bergmann/Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1948.

    Google Scholar 

  • Heimann, H., u.Th. Spoerri: Psychiat. et Neurol. (Basel)134, 203–214 (1957). Schweiz, med. Wschr.1957, 1126.

    Google Scholar 

  • Homburger, A.: Schizophrenie, Motorik. In: Handbuch der Geisteskrankheiten vonO. Bumke, Spezieller Teil V vonK. Wilmanns, S. 211–264. Berlin: Springer 1932.

    Google Scholar 

  • Huber, G.: Chronische Schizophrenie. Synopsis klinischer und neuroradiologischer Untersuchungen an defektschizophrenen Anstaltspatienten. Mit einem Geleitwort vonW. Ritter, v. Bayer. Einzeldarstellungen aus der theoretischen und klinischen Medizin. Hrsg. vonHans Schaffner, Bd. 13. Heidelberg: Dr. Alfred Hüthig 1961.

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Joh. K. J.: Das menschliche Antlitz im Spiegel organisch-nervöser Prozesse. Göttingen: Dr. G. J. Hogrefe 1959.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, Th.: Arch. Psychiat.35, 814 (1902).

    Google Scholar 

  • Kolle, K.: Psychiatrie. Stuttgart: G. Thieme 1961.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, E.: Körperbau und Charakter. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1961.

    Google Scholar 

  • Monrad-Krohn, G. H.: Die klinische Untersuchung des Nervensystems. Übersetzt und herausgegeben vonH. Köbke. Stuttgart: G. Thieme 1951.

    Google Scholar 

  • Peters, G.: Spezielle Pathologie der Krankheiten des zentralen und peripheren Nervensystems. Stuttgart: G. Thieme 1951.

    Google Scholar 

  • Ploog, D.: Verhaltensforschung und Psychiatrie. In: Psychiatrie der Gegenwart. Bd. I/l B., S. 336–357. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1964.

    Google Scholar 

  • Spoerri, Th.: Kompendium der Psychiatrie. Basel: S. Karger AG. (Akadem. Verlagsgesellschaft, Frankfurt a. M.) 1965.

    Google Scholar 

  • —, u.H. Heimann: Ausdruckssyndrome Schizophrener. Nervenarzt28, 364–366 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  • Weitbrecht, H. J.: Psychiatrie im Grundriß. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1963.

    Google Scholar 

  • Wyss, R.: Klinik der Schizophrenie. In: Psychiatrie der Gegenwart, Bd. II, S. 1–26. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1960.

    Google Scholar 

  • Zutt, J.: Das Schizophrenieproblem. Nosologische Hypothesen. Klin. Wschr.34, 679 (1956).

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Teilergebnisse einer kinematographischen Untersuchungsreihe mit Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Auf die in Kürze nachfolgende Gesamtveröffentlichung „Mimische Reaktionen der klassischen Psychosen“ im Inst. f. d. wiss. Film, Göttingen, Nonennstieg 72 wird hingewiesen!

(Unter Benutzung eines Vortrags in der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie, Max-Planck-Institut, München am 19. Dezember 1966).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kirchhof, J.K.J. Allgemeine, konstitutionelle und organische Aspekte schizophrener Mimik. Arch. F. Psychiatr. U. Z. Neur. 209, 450–461 (1967). https://doi.org/10.1007/BF01643455

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01643455

Navigation