Skip to main content
Log in

Experimentelle Untersuchungen über die Wasseraufnahme von Hirngewebe im Vergleich zu anderen Organgeweben bei extremer intra- und extracellulärer Überwässerung

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wurde der Wassergehalt von Hirngewebe und anderen Parenchymorganen der Maus (Herz- und Skeltmuskel, Leber, Niere) nach intra- und extracellulärer Überwässerung untersucht. Dabei trat in allen Organen ein signifikanter Anstieg des Wassergehaltes ein, welcher im Mittel bei intracellulärer Überwässerung zwischen 1,8 und 7,5% lag, während er bei extracellulärer Überwässerung 1,6 bis 4,9% betrug. Die Wassergehaltzunahme von Hirngewebe ist bei extracellulärer Überwässerung praktisch identisch mit jener von Herz- und Skeletmuskulatur. Unter den Versuchsbedingungen reagiert demnach ein Gewebsanteil des Gehirns als extracellulärer Raum, dessen Größe dem bekannten Extracellulärraum des Muskelgewebes weitgehend entsprechen dürfte. Ob die bei extracellulärer Überwässerung abgelagerte Flüssigkeit tatsächlich extracellular oder aber in den Fortsätzen der Astrocyten gelagert ist, muß durch weitere morphologische Untersuchungen geklärt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Davson, H., andE. Spaziani: The blood-brain barrier and the extracellular space of brain. J. Physiol. (Lond.)149, 135 (1959).

    Google Scholar 

  • Dulce, H. J., u.Th. Günther: Steuerung des cellulären Elektrolyt- und Wassergehaltes durch Hormone. Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Path. Pharmak.238, 368 (1960).

    Google Scholar 

  • Funck-Brentano, J. L., I. Lossky-Nekhorocheff etJ. Altman: Etude experimentale des manifestations cérébrales de l'intoxication par l'eau. Electroenceph. clin. Neurophysiol.12, 185 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  • Gerschenfeld, H. M., F. Wald, J. A. Zadunaisky, andE. D. P. de Robertjs: Function of astroglia in the water-ion metabolism of the central nervous system. Neurology (Minneap.)9, 412 (1959).

    Google Scholar 

  • Hamburger, J., etG. Mathé: Physiologie normale et pathologique du métabolisme de l'eau. Paris: E. M. F. 1952.

    Google Scholar 

  • Hoff, H., u.K. Jellinger: Das Hirnödem, Wien. Z. Nervenheilk.19, 305 (1962).

    PubMed  Google Scholar 

  • Hohenegger, M., A. Hromadka u.K. Rossmanith: Bestimmung des Wassergehaltes im Organgewebe mit der Karl Fischer-Methode. Z. ges. exp. Med. (im Druck).

  • Kalsbeck, J. E., andJ. N. Cumings: Experimental edema in the rat and cat brain. J. Neuropath, exp. Neurol.22, 237 (1963).

    Google Scholar 

  • Luse, S. A., andB. Harris: Electron microscopy of the brain in experimental edema. J. Neurosurg.17, 439 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  • — —: Brain ultrastructure in hydration and dehydration. Arch. ges. Psychiat. Neurol.4, 139 (1961).

    Google Scholar 

  • Mach, R. S.: Les troubles du métabolisme du sel et du l'eau. Paris: Masson 1947.

    Google Scholar 

  • Mertz, D. P.: Die extracelluläre Flüssigkeit. Stuttgart: G. Thieme 1962.

    Google Scholar 

  • Shimoda, A.: Elektronenoptische Untersuchungen über den perivasculären Aufbau des Gehirnes unter Berücksichtigung der Veränderungen bei Hirnödem und Hirnschwellung. Dtsch. Z. Nervenheilk.183, 78 (1961).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung durch den Wissenschaftlichen Fonds der Gemeinde Wien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hohenegger, M., Hromadka, A. Experimentelle Untersuchungen über die Wasseraufnahme von Hirngewebe im Vergleich zu anderen Organgeweben bei extremer intra- und extracellulärer Überwässerung. Arch. F. Psychiatr. U. Z. Neur. 209, 443–449 (1967). https://doi.org/10.1007/BF01643454

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01643454

Navigation