Skip to main content
Log in

Die Periodik der spontanen Pupillenunruhe

  • Published:
Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die spontane Pupillenunruhe wurde an 12 Versuchspersonen in je 6 Versuchen fortlaufend photoelektrisch registriert. Ihre Analyse mit Hilfe von Varianzspektren zeigte, daß die spontane Bewegung der Pupille neben regellosen auchperiodische Komponenten enthält. Diese Frequenzkomponenten treten in Mustern auf. Die periodischen Komponenten der spontanen Pupillenunruhe liegen im Bereich von0,05 bis 5,0 Hz. Eine Beziehung zu bekannten Rhythmen, wie Atmung, Puls oder EBG, läßt sich zunächst nicht erkennen. Der Rhythmus der spontanen Pupillenunruhe erscheint damit als ein eigenständiges periodisches Geschehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Brunn, W. v., R. Falk, H. Matthes u.K. Matthes: Untersuchungen über die Pupillenreflexe beim Menschen. Pflügers Arch. ges. Physiol.244, 644–658 (1941).

    Google Scholar 

  2. Drischel, H.: Untersuchungen über die Dynamik des Lichtreflexes der menschlichen Pupille. I. Mitteilung: Der normale Beflexablauf nach kurzdauernder Belichtung und seine Variabilität. Pflügers Arch. ges. Physiol.264, 145–168 (1957).

    Google Scholar 

  3. —: Untersuchungen über die Dynamik des Lichtreflexes der menschlichen Pupille. II. Mitteilung: Dynamische Topologie des normalen Lichtreflexablaufes und der Einfluß vegetativer Pharmaka. Pflügers Arch. ges. Physiol.264, 169–190 (1957).

    Google Scholar 

  4. Helmchen, H., H. Künkel u.H. Selbach: Periodische Einflüsse auf die individuelle Häufigkeit cerebraler Anfälle. Arch. Psychiat. Nervenkr.206, 293–308 (1964).

    Google Scholar 

  5. Künkel, H.: Beitrag zu einer regeltheoretischen Analyse der Pupillenreflexdynamik. I. Mitteilung: Experimentelle Ergebnisse. Kybernetik1, 69–75 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  6. - Die Periodik der paroxymalen Dysrhythmie im Elektroencephalogramm. Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin 1967.

  7. Snedecor, G. W.: Statistical methods. Ames, Iowa: The Iowa State College Press 1959.

    Google Scholar 

  8. Stark, L.: Stability, oscillations and noise in the human pupil servomechanism. Proc. IRE47, 1925–1939 (1959).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bauermeister, M., Künkel, H. & Selbach, H. Die Periodik der spontanen Pupillenunruhe. Arch. F. Psychiatr. U. Z. Neur. 209, 415–425 (1967). https://doi.org/10.1007/BF01643452

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01643452

Navigation