Skip to main content
Log in

Zur Nahrungsaufnahme des Fichtenkreuzschnabels (Loxia curvirostra) auf Lärchen

The feeding behaviour of the common crossbill(Loxia curvirostra) on larch trees

  • Published:
Journal für Ornithologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei Fichtenkreuzschnäbeln, welche auf einer reich mit Zapfen behangenen Hybrid-Lärche (Larix×eurolepis, als „Lärche 1“ bezeichnet) — festsitzende oder abgelöste — Zapfen bearbeiteten, wurden folgende Größen gemessen: Bearbeitungsdauer für einen Zapfen; Anzahl der Aufblick-Bewegungen pro Zeiteinheit (= Aufblickrate); Anzahl der Aufblick-Bewegungen pro Zapfen; der jeweilige Zeitpunkt, zu dem ein Zapfen abgelöst wurde.

Für festsitzende Zapfen gilt:

Die Aufblickrate bleibt während des Aufenthalts auf der Lärche annähernd konstant (Abb. 1). Auch im Verlauf mehrerer Tage ändert sie sich kaum (Abb. 3, Einschaltfigur oben links).

Die Bearbeitungsdauer für nasse Zapfen unterscheidet sich nur wenig von der für trockene (Abb. 2). Dasselbe gilt für die jeweilige Aufblickrate (Abb. 2, Einschaltfigur).

Im Verlauf mehrerer Tage ändert sich die Anzahl der an einem Zapfen ausgeführten Aufblick-Bewegungen (Abb. 3). Diese Anzahl ist unabhängig davon, wie oft der Kreuzschnabel am zuvor bearbeiteten Zapfen aufgeblickt hatte (Abb. 4).

Für abgelöste Zapfen gilt:

In unregelmäßigen Zeitabständen werden Zapfen abgelöst (Abb. 5). Der Anteil abgelöster Zapfen an der bearbeiteten Gesamtzahl ändert sich im Verlauf mehrerer Tage nicht (Abb. 3, Einschaltfigur unten rechts).

Abgelöste Zapfen werden länger bearbeitet als festsitzende (Abb. 6). Die Aufblickrate ist bei abgelösten Zapfen größer als bei festsitzenden (Abb. 6, Einschaltfigur).

Die Anzahl der Aufblick-Bewegungen im Intervall zwischen zwei Ablösezeitpunkten ist unabhängig von der im vorhergehenden Intervall ausgeführten. Entsprechendes gilt für die Anzahl der zwischen zwei Ablösevorgängen bearbeiteten festsitzenden Zapfen und das Zeitintervall selbst (Abb. 7).

Nach dem Ablösen eines Zapfens wird ein weiterer am häufigsten in den folgenden 2–4 min abgelöst (Abb. 7, Einschaltfigur und Abb. 10).

Für den Ablösevorgang wird eine Ablösebereitschaft verantwortlich gemacht, welche in unregelmäßigen Zeitabständen überschwellig wird. Die Ergebnisse sind in einem Programmablaufplan ausammengefaßt (Abb. 11).

Auf einer Europäischen Lärche (Larix decidua, als „Lärche 2“ bezeichnet), welche größere undweniger dicht stehende Zapfen trug als Lärche 1, lösten die Kreuzschnäbel mehr Zapfen ab und bearbeiteten diese länger als auf Lärche 1 (Abb. 9).

Summary

Common crossbills working on attached or detached cones on a Hybrid Larch (Larix×eurolepis: “larch 1”), richly laden with cones, were observed. The following activities were measured: duration of the work on one cone; number of glancing movements (i.e. looking up) per unit of time (rate of glancing); number of glancing movements per cone; the moment, at which a cone was detached.

For attached cones the following statements hold true:

The rate of glancing remains nearly constant during any visit to the larch (Fig. 1); the same holds true for a period of several days (Fig. 3, inserted figure on the left).

There is only a small difference between the duration of the work on wet cones and that on dry ones (Fig. 2). correspondingly, the same is true for the rate of glancing (Fig. 2, inserted figure).

In the course of several days the number of glancing movements per cone changes (Fig. 3). This number does not depend on the number of glancing movements performed on the previous cone (Fig. 4).

For detached cones the following statements hold true:

Cones are detached at irregular intervals of time (Fig. 5). The number of cones detached as a percentage of the number of worked cones does not change in the course of several days (Fig. 3, inserted figure on the right).

Detached cones are worked on longer than attached ones (Fig. 6). The rate of glancing for detached cones is greater than for attached ones (Fig. 6, inserted figure).

The number of glancing movements in the interval between two acts of detaching does not depend on the number performed in the foregoing interval. The same holds true for the number of attached cones that are worked on between two acts of detaching and the time interval itself (Fig. 7).

Most frequently, having detached a cone, the crossbill detaches the next within the following 2–4 minutes (Fig 7, inserted figure; Fig. 10).

A detaching tendency is held to be responsible for the act of detaching. The strength of this tendency crosses a threshold at irregular intervals of time. The results are summarized in a flow chart (Fig. 11, graphical symbols after ISO/R 1028–1969).

On an European Larch (Larix decidua: “larch 2”), not so richly laden with cones but bearing larger ones, the crossbills detached more cones and worked longer on them than on larch 1 (Fig. 9).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bergmann, H.-H. (1976): Ontogenese und Koordination der Streckbewegungen junger Grasmücken (Sylvia spec., Sylviidae, Passeriformes). Zool. Jb. Physiol. 80: 346–359.

    Google Scholar 

  • Berndt, R. &Meise, W. (1959): Naturgeschichte der Vögel. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Brehm, A. E. (1913): Tierleben. 4. Aufl. Hrsg. vonO. zur Strassen. Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien.

    Google Scholar 

  • Delaveleye, R. (1964): Observations sur l'alimentation et le comportement social du bec-croise ordinaire (Loxia curvirostra) à Louvrange-les-Wavre, en 1962–1963. Gerfaut 54: 12–15.

    Google Scholar 

  • Duerst, U. (1909): Pathologische Difformation als gattungs-, art- und rassenbildender Faktor. I. Mechanische, anatomische und experimentelle Studien über die Morphologie des Schädels von Angehörigen der GattungLoxia. Mitt. Naturforsch. Ges. Bern: 281–303.

  • Hofslund, P. B., W. H. Marshall &G. Robinson (1955): Wasteful feeding by white-winged crossbills. Wilson Bull. 67: 215.

    Google Scholar 

  • King, B. &D. E. Ladhams (1967): Crossbills feeding on pine cones on the ground. Brit. Birds 60: 524–525.

    Google Scholar 

  • Lienert, G. A. (1973): Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. Hain, Meisenheim.

  • Moreton, D. B. (1936): Crossbills' method of feeding on larch cones. Brit. Birds 30: 27–28.

    Google Scholar 

  • Nethersole-Thompson, D. (1975): Pine crossbills. A scottish contribution. T. & A. D. Poyser, Berkhamsted.

    Google Scholar 

  • Newton, I. (1972): Finches. Collins, London.

    Google Scholar 

  • Olsson, V. (1960): Iakttagelser vid ett bo av den större korsnäbben (Loxia pytyopsittacus). Vår Fågelvärld 19: 1–19.

    Google Scholar 

  • Pulliam, H. R. (1973): On the advantages of flocking. J. theor. Biol. 38: 419–422.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Southern, H. N. (1945): Correlation between beak and food in the crossbill. Ibis 87: 287.

    Google Scholar 

  • Turček, F. J. (1961): Ökologische Beziehungen der Vögel und Gehölze. Verlag der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Bratislava.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pflumm, W. Zur Nahrungsaufnahme des Fichtenkreuzschnabels (Loxia curvirostra) auf Lärchen. J Ornithol 119, 308–324 (1978). https://doi.org/10.1007/BF01643206

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01643206

Navigation