Skip to main content
Log in

Panorama- und Gestaltwandel der Infektionskrankheiten im Sektionsgut des Pathologischen Institutes der Universität Heidelberg während drei Dezennien Chemotherapie

Changes in the frequency and pathomorphosis of infectious diseases during the last thirty years on the basis of autopsy reports of the Heidelberg university department of pathology

  • Übersichten
  • Published:
Infection Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nachdem frühere Untersuchungen einen Panorama- und Gestaltwandel der Infektionskrankheiten in den ersten Jahren seit Einführung der Sulfonamide und Antibiotika gegenüber der Vorchemotherapieära ergeben hatten, wurde in der vorliegenden Arbeit geprüft, ob sich weitere derartige Wandlungen nach ca. drei Dezennien breiter Anwendung hochwirksamer Chemotherapeutika sowie einiger neuer Impfungen gegenüber den ersten Jahren nachweisen lassen. Zu diesem Zweck wurden die Infektionskrankheiten im Sektionsgut des Pathologischen Institutes der Universität Heidelberg aus den Jahren 1930 bis 1934 mit denen in den Jahren 1950 bis 1954 und 1968 bis 1972 verglichen. Ein Panoramawandel mit einer Abnahme innerhalb der Chemotherapieära findet sich bei: Bronchopneumonie, Meningitis, Enterokolitis und Lues. Die Lobärpneumonie ist gering, aber statistisch nicht signifikant angestiegen. Eine Zunahme zeigen die interstitielle Nephritis und die Hepatitis. Osteomyelitis, Typhus, Ruhr, die sogenannten Kinderkrankheiten Diphtherie, Scharlach, Masern und Poliomyelitis sowie Grippepneumonie spielen im Sektionsgut keine Rolle mehr. Bei einzelnen Infektionskrankheiten, wie der Lues und dem Scharlach, ist ein weiterer Gestaltwandel innerhalb der Chemotherapieära zu verzeichnen. Die sektionsstatistischen Befunde belegen, daß der in den ersten Jahren der Chemotherapie eingetretene Panorama-und Gestaltwandel der Infektionskrankheiten bis in die gegenwärtige Zeit hinein nicht zum Stillstand gekommen ist.

Summary

Previous studies have demonstrated changes in the frequency and pathomorphosis of infectious diseases in the initial years following the introduction of sulfonamides and antibiotics as compared to the years prior to their introduction. The object of this study is to determine whether the intervening decades have produced further such changes in view of the extensive use of highly effective chemotherapeutical agents and new vaccines. For this purpose, autopsy reports involving infectious diseases from 1930 to 1934 in the department of pathology of the University of Heidelberg were compared with reports from the years 1950 to 1954 and 1968 to 1972. The number of cases of bronchial pneumonia, meningitis, enterocolitis and syphilis were found to have decreased since the introduction of chemotherapy. The number of cases of lobar pneumonia increased slightly, but not enough to be of statistical significance. An increase was observed in the number of cases of interstitial nephritis and hepatitis. Osteomyelitis, typhus fever, dysentery, viral pneumonia and the childhood diseases diphtheria, scarlet fever, measles and poliomyelitis were rarely reported. Further morphopathological changes since the introduction of chemotherapy were evident in some infectious diseases such as syphilis and scarlet fever. The statistical evidence from these autopsy reports verifies that changes in the frequency and morphopathology of infectious diseases which were noted during the early years following the introduction of chemotherapy are still taking place today.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Berg H. H. Vom Krankheitswandel im Panorama der Inneren Medizin. Hippokrates 25 (1954) 304–305.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Berg, H. H. Zeitgemäße Betrachtungen zum Panoramawandel innerer Krankheiten. Münch. med. Wschr. 96 (1954) 459–460.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Comenius, A. De sermonis latini studio. Breslau 1638. Zitiert nachG. Büchmann: Geflügelte Worte. Haude & Spener, Berlin 1912.

    Google Scholar 

  4. Doerr, W. Pathomorphose durch chemische Therapie, Verh. Dtsch. Ges. Path. 39 (1956) 17–73.

    Google Scholar 

  5. Doerr, W. Über Pathomorphose. Ärztl. Wschr. 11 (1956) 121–126.

    CAS  Google Scholar 

  6. Doerr, W. Einleitung 56. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie. Verh. Dtsch. Ges. Path. 56 (1972) 1–4.

    CAS  Google Scholar 

  7. Dubach, U. C. Mortalitätsentwicklung für Nierenleiden in der Schweiz 1947–1966. Schweiz. med. Wschr. 96 (1968) 1542 bis 1549.

    Google Scholar 

  8. Gloor, F. Die doppelseitige chronische nichtobstruktive interstitielle Nephritis. Erg. allg. Path. 41 (1961) 63–207.

    CAS  Google Scholar 

  9. Grün, L. Häufigkeit und Art der Infektionskrankheiten bei stationär Aufgenommenen. Krankenhaus 57 (1965) 169 bis 171.

    Google Scholar 

  10. Gsell, O. Epidemiologie der Infektionskrankheiten seit der Anwendung der Antibiotika und Chemotherapeutika. Statistisch nachweisbarer Wandel von Mortalität, Letalität und Morbidität der Infektionskrankheiten innert der letzten 40 Jahre. Antibiot. Chemother. 14 (1968) 1–51.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Gsell, O. Die Infektionskrankheiten: Durch Prophylaxe und Therapie zur Eradikation. Pharma-Information Roche, Basel 1972.

    Google Scholar 

  12. Gsell, O. Pneumonien im höheren Alter. Schriftenreihe der Bayerischen Landesärztekammer 37, S. 156–170, München 1975.

    Google Scholar 

  13. Hellpach, W. Pathomorphosen. Med. Welt 3 (1929) 478 bis 479.

    Google Scholar 

  14. Hofmann, W., Bleyl, U., Timme, A., Höpker, W.-W., Bokelmann, D., Simmendinger, H. J., Nassal, J. Intr-vitam-und Post-mortem-Untersuchungen des Erregerspektrums am Respirationstrakt. Dtsch. med. Wschr. 99 (1974) 1223–1235.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Köhn, K., Jansen, H. H. Gestaltwandel klassischer Krankheitsbilder. (Hrsg.:W. Doerr). Springer, Berlin-Heidelberg-Göttingen 1957.

    Chapter  Google Scholar 

  16. Kühn, H. Die Pneumonien im Wandel der Zeiten. Anschauungen, Leichenbefunde, Tierversuche. Habilitations-Schrift, Leipzig 1969.

    Google Scholar 

  17. Kühn, H. Experimentelle Pneumonien. Beeinflussung durch Stresse, Vakzinationen und Antibiose. Barth, Leipzig 1972.

    Google Scholar 

  18. Kühn, H. Lungenentzündungen und ihr Wandel unter der Chemotherapie. Barth, Leipzig 1972.

    Google Scholar 

  19. Meessen, H. Zur „Pathologie der Therapie“. Über den ursächlichen Anteil von Therapie und Diagnostik an den Befunden der morphologischen Pathologie. Dtsch. med. Wschr. 80 (1955) 169–173.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Mössner, G., Quarz, W. Grundlagen für die Therapie bakterieller bronchopulmonaler Erkrankungen. Infection 1 (1973) 3–11.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Patzschke, U. Untersuchungen zum Panorama- und Gestaltwandel der Infektionskrankheiten unter der Chemotherapie (sektionsstatistische Studie aus den Jahren 1930–1934, 1950–1954 und 1968–1972). Dissertation, Heidelberg 1976.

    Google Scholar 

  22. Raettig, H. Das gegenwärtige Spektrum der Infektionskrankheiten. Therapiewoche 15 (1965) 1187–1192.

    Google Scholar 

  23. Rötzscher, K. Chemotherapie und Tod durch bakterielle Erkrankungen. Zbl. allg. Path. path. Anat. 105 (1963/64) 94 bis 101.

    Google Scholar 

  24. Seelemann, K. Der Verlauf der wichtigsten Infektionskrankheiten in Hamburg zwischen 1870 und 1964. Münch. med. Wschr. 108 (1966) 144–150.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Thurner, J. Iatrogene Pathologie. Urban & Schwarzenberg, München-Berlin-Wien 1970.

    Google Scholar 

  26. Veltmann, G. Epidemiologie, Diagnose und Therapie der Syphilis. Gynäkologe 8 (1975) 127–136.

    Google Scholar 

  27. Weigel, K., Metzel, E. Hospitalinfektionen aus neurochirurgischer Sicht. Münch. med. Wschr. 117 (1975) 995–988.

    CAS  Google Scholar 

  28. Werning, C., Siegenthaler, W. Diagnostik der chronischen Pyelonephritis. Dtsch. med. Wschr. 97 (1972) 200–202.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Werning, C., Siegenthaler, W. Therapie der chronischen Pyelonephritis. Dtsch. med. Wschr. 97 (1972) 202–203.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Weuta, H. Aktuelle Fragen aus dem Gebiet der bakteriellen Pneumonie. Prax. Pneumol. 29 (1975) 7–18.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. Dr.G. Schettler zum 60. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kühn, H., Höpker, W.W. & Patzschke, U. Panorama- und Gestaltwandel der Infektionskrankheiten im Sektionsgut des Pathologischen Institutes der Universität Heidelberg während drei Dezennien Chemotherapie. Infection 5, 98–103 (1977). https://doi.org/10.1007/BF01642089

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01642089

Keywords

Navigation