Skip to main content
Log in

Der Stoffwechsel der Carcinomzelle unter dem Einfluß oxydationsfördernder und oxydationshemmender Faktoren

  • Berichte über Verhandlungen und Tagungen
  • Published:
Zeitschrift für Krebsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es ist keineswegs gleichgültig, ob bei der Impfung desBrown-Pearceschen Kaninchenepithelioms der Gewebsbrei in den Hoden injiziert oder das Gewebe in oder neben dem Hoden implantiert wird. Im letzteren Falle beobachtet man ein langsameres Wachstum der Metastasen und somit auch eine Verlängerung der Lebensdauer, die für die Untersuchungen über Einwirkung anderer Faktoren auf das Wachstum von Bedeutung sein dürften.

  2. 2.

    Werden Kaninchen, die mit demBrown-Pearceschen Kaninchenepitheliom nach der einen oder anderen Methode geimpft sind, einer an und für sich nicht tödlichen Konzentration von Blausäure oder Kohlenoxyd täglich 1 oder 1 1/2 Stunden ausgesetzt, so beobachtet man eine wesentliche Beschleunigung der Metastasenbildung und eine Verkürzung der Lebensdauer, obwohl die angewandte Gaskonzentration bei gesunden Kaninchen keinerlei Veränderungen erkennen läßt.

  3. 3.

    Werden die mit demBrown-Pearceschen Kanincheneptitheliom infizierten Kaninchen längere Zeit hindurch mit Ferrosaccharat (Aegrosan-Opfermann) oder mit UV.-Strahlen (Vitalux-Lampe, Osram-oder Quarzquecksilberdampflampe Hanau) behandelt oder einer kombinierten Behandlung unterworfen, so findet man durchschnittlich eine Verlängerung der Lebensdauer gegenüber den unbehandelten Kontrollen von i. M. 100% und eine wesentliche Einschränkung der Metastasenbildung. In etwa der Hälfte der Fälle findet man überhaupt kein malignes Gewebe mehr.

  4. 4.

    Die Untersuchungen des Hämoglobingehaltes, der Erythrocytenzahl, des Färbeindex und des leicht abspaltbaren Bluteisens nachBarkan lassen während der Versuchsperiode keine eindeutige Parallelität in Beziehung zu dem Ca.-Wachstum und dem sonstigen Verhalten der Tiere erkennen. Hierbei ist allerdings zu berücksichtigen, daß die Blutuntersuchungen nach der auf Grund anderer Versuche gewonnenen Überzeugung nicht ausreichend waren und vor allen Dingen nicht lange genug in der Nachperiode durchgeführt werden konnten, um eine etwa vorhandene Veränderung des Befundes erkennen zu können. Vor allen Dingen scheint es uns notwendig zu sein, in einer weiteren Versuchsreihe das Verhalten der weißen Blutbildes durchzuführen, um weitere Erkenntnisse über die Einwirkung auf den lymphatischen blutbildenden Apparat zu beobachten. Wir behalten uns vor, die Versuche in dieser Richtung weiterzuführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Warburg, O., Klin. Wschr.4, 534 (1925).– Biochem. Z.142, 317, 334 (1923); ferner ebenda Biochem. Z.152, 479 (1924).

    Google Scholar 

  2. , Ber. dtsch. chem. Ges.58, 1004 (1925).

    Google Scholar 

  3. Fischer-Wasels, Klin. Wschr.11, 1937 u. 1977 (1932).; ferner Klin. Wschr.6, H. 22/23 (1927); daselbst weitere Literatur.

    Google Scholar 

  4. Büngeler, Klin. Wschr.11, 1982 (1932).

    Google Scholar 

  5. Seel u.Creuzberg, Strahlenther.42, 702 (1932).

    Google Scholar 

  6. Starkenstein, E., Arch. f. exper. Path.118, 131 (1928)

    Google Scholar 

  7. , Ferner Erg. Med.14, 565 (1930).

    Google Scholar 

  8. Hendrych, Arch. f. exper. Path.161, 419 (1931).

    Google Scholar 

  9. Bauer, F.,Ebenda,161, 400 (1931).

    Google Scholar 

  10. Baudisch u.Welo, J. of biol. Chem.65, 215 (1925).

    Google Scholar 

  11. , Ferner Naturwiss.13, 749 (1925);14, 1005 (1926).

    Google Scholar 

  12. Ellinger u.Lanzberger, Z. physik. Chem. A,123, 246 (1922);136, 19 (1924).

    Google Scholar 

  13. Robinsohn, Biochemic. J.18, 255 (1924).

    Google Scholar 

  14. Starkenstein,l. c.

    Google Scholar 

  15. Warburg,l. c..

    Google Scholar 

  16. Warburg,l. c..

    Google Scholar 

  17. Thunberg, Skand. Arch. Physiol., (Berl. u. Lpz)24, 90 (1910).

    Google Scholar 

  18. Neuschloβ, Klin. Wschr.3, 57 (1924).

    Google Scholar 

  19. Kochmann u.Seel, Biochem. Z.198, 362 (1928).

    Google Scholar 

  20. SeelEbenda208, 295 (1929).

    Google Scholar 

  21. , Ferner Arch. f. exper. Path.133, 129 (1928);140, 194 (1929).

    Google Scholar 

  22. Marti uKronecker, Verh. 15. Kongr. inn. Med.1897.

  23. Lodenkaemper, Inaug.-Diss. Hamburg 1933.

  24. Höper, Inaug.-Diss. Hamburg 1933.

  25. Hellwegen, Inaug.-Diss. Hamburg 1933.

  26. Collier, Z. Krebsforsch.38, 208 (1932).

    Google Scholar 

  27. Jodlbauer, Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie17, 341, Korrelationen III.

  28. Seyderhelm, Klin. Wschr.11, 628 (1932).

    Google Scholar 

  29. Ellinger u.Lanzberger,l c..

    Google Scholar 

  30. Robinsohn,l. c..

    Google Scholar 

  31. Flury, F., u.F. Zernik, Schädliche Gase. Berlin: Julius Springer 1931, 95–97.

    Google Scholar 

  32. Barkan, Georg, Eisenstudien. Klin. Wschr.2, 1748 (1923)

    Google Scholar 

  33. , Hoppe-Seylers Z.148, 124 bis 154 (1925), l. Mitt;171, 179–193 (1927), II. Mitt;171, 194–221 (1927), III. Mitt.;177, 205–207 (1928)

    Google Scholar 

  34. (Stellungnahme zuE. Abderhalden u.P. Möller,176, 95.)

  35. Arch. f. exper. Path.136, 278–299 (1928), IV. Mitt.

    Google Scholar 

  36. , Biochem. Z.224, 53–62 (1930), V. Mitt.

    Google Scholar 

  37. , Klin. Wschr.11, 598–599 (1932);11, 1050–1051 (1932)

    Google Scholar 

  38. , Hoppe-Seylers Z.216, 1–16 (1933), VI. Mitt.;216, 17–25 (1933), VII. Mitt.

    Google Scholar 

  39. Collier, A., u.A. Cohn, Z. Krebsforsch.38, 208 (1932).

    Google Scholar 

  40. Lodenkaemper, H., l. c. Inaug.-Diss. Hamburg 1933.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Seel, H., Carls, H. Der Stoffwechsel der Carcinomzelle unter dem Einfluß oxydationsfördernder und oxydationshemmender Faktoren. Z Krebs-forsch 40, 416–428 (1934). https://doi.org/10.1007/BF01636422

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01636422

Navigation