Skip to main content
Log in

Über die Melanome der Xiphophorus-Platypoecilus-Bastarde

  • Published:
Zeitschrift für Krebsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird nochmals über die Melanome der Xiphophorus-Platypoecilus-Bastarde berichtet. Dabei werden ausführlichere eigene histologische Ergebnisse und die Übersicht über die in der Zwischenzeit erschienenen fremden Untersuchungen mitgeteilt.

Es werden Anhaltspunkte dafür erbracht, daß es sich bei den Tumoren um echte, aus sich heraus wachsende Geschwülste handelt. Über die Gut-oder Bösartigkeit kann allerdings auf Grund der bisher vorliegenden Fälle noch nichts Sicheres gesagt werden.

Die Tumoren treten bei den Bastarden auf bei der Kombination von Genen, die bei den Ausgangstieren durchaus normale Merkmale bedingen. Diese Merkmale sind dominant, lassen sich also gut verfolgen.

Melanome konnten nur festgestellt werden bei Bastarden von Xiphophorus mit den Platypoecilusbastarden, die Makromelanophoren besitzen.

Welche Faktoren von Xiphophorus für die Tumorentstehung mitverantwortlich sind, ist noch umstritten. Vielleicht handelt es sich um Intensitäts- oder Modifikationsfaktoren, die eine veränderte Reaktion der Platypoecilus-Pigmentierungsfaktoren im Bastard auslösen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Fischer-Wasels, B., Vererbung und Krebsforschung, S. 67. Leipzig 1931.

  2. Gordon, M., Anat. Rec.47, 391 (1930).

    Google Scholar 

  3. Gordon, M., Proc. Nat. Acad. Sci.17, 276 (1931).

    Google Scholar 

  4. Gordon, M., Amer. J. Canc.15, 732 (1931).

    Google Scholar 

  5. Gordon, M., Amer. J. Canc.15, 1495 (1931).

    Google Scholar 

  6. Gordon, M., Anat. Rec.51, 229 (1932).

    Google Scholar 

  7. Gordon, M., u.A. C. Fraser, J. Hered.22, 169 (1931).

    Google Scholar 

  8. Häussler, G., Inaug.-Diss. Heidelberg 1928.

  9. Häussler, G., Klin. Wschr.7, 1561 (1928).

    Google Scholar 

  10. Häussler, G., Med. Klin.27, 1330 (1931).

    Google Scholar 

  11. Kosswig, C., Z. indukt. Abstammgslehre47, 150 (1928),

    Google Scholar 

  12. Kosswig, C., Z. indukt. Abstammgslehre50, 63 (1929).

    Google Scholar 

  13. Kosswig, C., Z. indukt. Abstammgslehre52, 114 (1929).

    Google Scholar 

  14. Kosswig, C., Verh. dtsch. Zool. Ges.1929, 90 (1929).

    Google Scholar 

  15. Kosswig, C., Züchter1, 152 (1929).

    Google Scholar 

  16. Kosswig, C., Z. indukt. Abstammgslehre54, 226 (1930).

    Google Scholar 

  17. Kosswig, C., Z. indukt. Abstammgslehre59, 61 (1931).

    Google Scholar 

  18. Poll, H., Beitr. path. Anat.67, 40 (1920).

    Google Scholar 

  19. Reed, H. D., Anat. Rec.47, 395 (1930).

    Google Scholar 

  20. Reed, H. D., u.M. Gordon, Amer. J. Canc.15, 1524 (1931).

    Google Scholar 

  21. Stark, M., J. Canc. Res.3, 279 (1918).

    Google Scholar 

  22. Teutschlaender, O., Dtsch. med. Wschr.54, 1710 (1928).

    Google Scholar 

  23. Teutschlaender, O., La vie Méd.11, 748 (1930).

    Google Scholar 

  24. Teutschlaender, O., Z. Krebsforsch.17, 294 (1920).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 5 Texbbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Häussler, G. Über die Melanome der Xiphophorus-Platypoecilus-Bastarde. Z Krebs-forsch 40, 280–292 (1934). https://doi.org/10.1007/BF01636412

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01636412

Navigation