Skip to main content
Log in

Zur Entwicklungsgeschichte vonCladosporium entoxylinum Corda

  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das auf geschälten Nadelholzstämmen in weiter Verbreitung vorkommende und schon lange bekannteCladosporium entoxylinum Corda wurde in seiner Entwicklung von der keimenden Konidie an bis zur Wiederausbildung dieser und bis zum Entstehen des rußtauähnlichen Belages untersucht. Der rußtauähnliche Belag ist am Ende der Vegetationsperiode aus einer ganzen Reihe allmählich angesiedelter, innig vergesellschafteter und, soweit Beobachtungen vorliegen, selbständiger Pilze zusammengesetzt.

Künstliche Infektionen ergaben das gleiche Bild wie natürlicher Befall.

In Eeinkulturen traten äußere Ähnlichkeiten zwischenCladosporium- undHormodendrum-Wuchsformen auf. Diese Erscheinung dürfte auf die günstigen Ernährungsverhältnisse der Reinkultur zurückzuführen sein. Perithecien wurden in Eeinkulturen nicht gebildet. Auf dem Stamm schon in jungen Stadien auftretendePlcospora-ähnliche Perithecien erzeugten, wenn sie als Ganzes auf künstlichen Nährboden übertragen wurden, ebenfallsHormodendrum-artige Formen, ohne daß aber ein Zusammenhang sicher erwiesen werden kann. Im übrigen traten die gleichen Vermehrungsorgane wie im Freien auch in Reinkulturen auf. Dauermyzel wird nicht typisch ausgebildet, wohl aber in späteren Stadien andeutungsweise.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Boas F., Zur Einährungsphysiologie einiger Pilze. Ann. mycologici,16, 1918.

  • Benecke W. und Jost L., Pflanzenphysiologie, I. Bd. Jena (G. Fischer), 1924.

    Google Scholar 

  • Corda A. C. J., Icones fungorum. I. Prag, 1837.

  • Costantin J., Sur les variations desAlternaria et desCladosporium. Bev.génér. d. bot., I., 1889.

  • Ehrenberg C. G., Sylvae mycologieae berolinenses. Berlin (Brusehke), 1818.

    Google Scholar 

  • Frank A. B., Die Krankheiten der Pflanzen. Breslau (Trewendt), 1880.

    Google Scholar 

  • Fresenius G., Beiträge zur Mykologie. Frankfurt a. M. (Brönner), 1850–1863.

    Google Scholar 

  • Fröhlich H., Stickstoffbindung durch einige, auf abgestorbenen Pflanzen häufige Hyphomyzeten. Pringsheims Jahrbücher f. wiss. Bot.,45., 1908.

  • Haumann M. L., Étude microbiologique et chimique du rouissage aérobie du lin, Ann. de l' Inst. Pasteur, T.16, p. 379 (Ref. Ctrlbl. f. Bakt, II. Abt., Bd.9. 1902, S. 726).

  • Höstermann G. und Noack M., Lehrbuch der pilzparasitären Krankheiten, Berlin (P. Parey), 1923.

    Google Scholar 

  • Janczewski E., Die Perithecien vonCladosporium herbarium. Extr. du bulletin de l'Ac. d. sc. d. Cracovie, Juli 1893, S. 271–293. (Ausführl, ref. durch Sorauer in Zeitschr. f. Pflanzenkrankheiten,4., 1894).

  • Janke A., Allgemeine teehn. Mikrobiologie, I. Tl. Die Mikrobiologie, I. Tl.: Die Mikroorganismen, in: Teehn. Fortschrittsberichte. Dresden u. Leipzig (Steinkopff), 1924.

    Google Scholar 

  • Iterson C. van jr., Die Zersetzung von Zellulose durch aerobe Mikroorganismen. (Autorref. in Ctrlbl. f. Bakt., II. Abt., Bd.11, 1904, S. 689).

    Google Scholar 

  • Itzigsohn H., Zur Entwicklungsgeschichte vonCladosporium herbarum Lnk. Hedwigia, 1., 1862–1857. Dresden (Heinrich).

  • Kirchner O., Die Krankheiten und Beschädigungen unserer landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. III. Auflage. Stuttgart (Ulmer), 1923.

  • Klebahn H., Methoden der Pilzinfektion, in: Hdb. d. biol. Arbeitsmeth., herausgeg. v. Abderhalden. Abt. XI, Teil l, Heft 5. Wien (Urban u. Schwarzenberg), 1923.

  • Laurent E., Recherches sur le polymorphisme duCladosporium herbarum. Ann. de l'Instit. Pasteur, Vol. 2, 1889.

  • Lindner P., Über Durchwachsungen an Pilzmyzelien. Ber. D. B. Ges.,5., 1887.

  • Löw E., Zur Entwicklungsgeschichte vonPenicillium. Pringsheims Jahrb. f. wiss. Bot.,7. Leipzig (Engelmann), 1869/70.

    Google Scholar 

  • - - ÜberDematium pullulans De By. Pringsheims Jahrb. f. wiss. Bot.,6. Leipzig (Engelmann), 1867/68.

  • Münch E., Untersuchungen über Immunität und Krankheitsempfänglichkeit der Holzpflanzen. Naturw. Zeitschrift f. Land- und Forstwirtschaft,7., 1909.

  • Naumann W. C.,Epicoccum purpurascens und die Bedingungen für seine Pigmentbildung. Hedwigia,51., 1912.

  • Neger F., Experimentelle Untersuchungen über Rußtaupilze. Flora, N. F.,10., 1918.

  • Otto H., Untersuchungen über die Auflösung von Zellulosen und Zellwänden durch Pilze, Dissert. Berlin (Borntraeger), 1916.

    Google Scholar 

  • Persoon C. H., Synopsis methodica fungorum. I. Göttingen, 1801.

  • - - Mycologia europaea, I. Erlangen, 1822.

  • Pichler Fr., Das Aëroplankton von Wien. Denkschriften d. kais. Ak. d. Wissenschaften,95. Bd. Wien, 1918.

  • Rabenhorsts Kryptogamenflora, 2. Aufl., Pilze, VIII. Abtig. Fungi imperfecti. 1. Hälfte. Leipzig (Kummer), 1907.

  • Saccardo P. A., Sylloge fungorum. T. IV. Padua, 1886.

  • Schellenberg H. C., Untersuchungen über das Verhalten einiger Pilze gegen Hemizellulosen. Flora,98., 1908.

  • Schostafcowitsch W., Über die Bedingungen der Konidienbildung bei Bußtaupilzen. Flora,81., Ergzbd., 1895.

  • Sorauer P. Siehe Janczewski E.

  • — — Handbuch der Pflanzenkrankheiten, IV. Aufl., III. Bd., 2. Tl., herausgeg. v. Lindau. Berlin (Parey), 1923.

    Google Scholar 

  • Zopf W., Die Pilze. Breslau (Trewendt), 1890.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die verhältnismäßig tief gehende Zersetzung der obersten Holzschichten durch den rußtauahnlichen, in späterer Zeit aus vielen verschiedenen Pilzen bestehenden Belag macht es begreiflich, daß unter Umständen Saprophyten, wieCladosporium und andere Formen, “Schwächeparasiten” werden können.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Himmelbaur, W. Zur Entwicklungsgeschichte vonCladosporium entoxylinum Corda. Osterr. botan. Zeitschrift 75, 17–29 (1926). https://doi.org/10.1007/BF01632712

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01632712

Navigation