Skip to main content
Log in

Die Temperatur-Volumen-Funktion und die Volumen-Druck-Funktion des Blutserums von Gesunden und Stoffwechselkranken

  • Published:
Blut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird die Volumenänderung von Blutserum bestimmt, die durch Temperatur-und Druckänderung auftritt. Mit Hilfe einer hierfür entwickelten Kugelglaskapillare wird die dreidimensionale Volumenänderung in lineare Ausdehnung übergeführt, die eine hohe Meßgenauigkeit des Temperatureffektes erlaubt. Der in Stufen auferlegte Bereich der Temperaturänderung in der Kapillare erfolgt in einem Wasserbad an Hand eines Höpler-Umlaufthermostaten und bewegt sich zwischen −10°C und +40°. Die Meßwerte der Volumenänderung werden als Ordinate, die der Temperaturänderung als Abszisse aufgetragen; die sich ergebende Volumen-Temperatur-Kurve ist geeignet, Änderungen in der chemischen Zusammensetzung des Blutes sichtbar zu machen, bzw. durch Stoffwechselkrankheiten ins Blut gestreute pathologische Substanzen oder im Blut retinierte pathologische Substanzen anzuzeigen. Die Volumen-Temperatur-Kurve von ausgewählten Seren von Stoffwechselkranken werden mit Seren von Gesunden verglichen. Die Volumen-Druck-Funktion ergab für Serum, verglichen mit Wasser, keine charakteristische Änderung.

Summary

Changes in the volume of blood serum due to temperature and pressure variations have been determined, using a lens-glass capillary which undergoes three-dimensional volume changes by linear expansion, permitting very exact measurement of the effect of temperature. The range of temperature changes in the capillary is controlled in a water bath with a Höpler reversible thermostat, between −10° and +40°. The volume measurements are entered as ordinates and the temperature variations as abscissa, giving rise to a volume-temperature graph, to show changes in the chemical composition of blood — e. g. substances liberated in the blood by metabolic changes, or pathological substances retained. The volume-temperature curves of selected metabolic diseases are presented against those for the sera of healthy subjects. The volume-pressure function of serum showed no characteristic differences as compared with water.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Schade H.: Die physikalische Chemic in der inneren Medizin, 3, Auflage, Verlag Th. Steinkopff. Dresden und Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  2. Schoen R. und H. Südhof. Biochemische Betunde in der Differentialdiagnose innerer Krankheiten, G. Thieme Verlag, Stuttgart 1960.

    Google Scholar 

  3. Henning N.: Klinische Laboratoriumsdiagnostik, Verlag Urban u. Schwarzenberg, München u. Berlin 1960.

    Google Scholar 

  4. Kobelt H. u. C. Riva: Physikalische Begriffe in der klinischen Biochemie, G. Thieme Verlag, Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  5. Bergmann L. u. Ch. Schaefer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd. I, S. 460, 461. Verlag W. de Gruyter & Co., Berlin 1961.

    Google Scholar 

  6. Westphal W. H., Physik, S. 35, Springer Verlag, Heidelberg 1956.

    Google Scholar 

  7. Ramming W.: Diplomarbeit, Technische Hochschule München.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Untersuchungen der Temperatur-Volumen-Funktion wurden von K. H.Mecklenburg mitbearbeitet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reis, A. Die Temperatur-Volumen-Funktion und die Volumen-Druck-Funktion des Blutserums von Gesunden und Stoffwechselkranken. Blut 12, 94–103 (1965). https://doi.org/10.1007/BF01631548

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01631548

Navigation