Skip to main content
Log in

Klinische Gnotobiotik in der Hämatologie

  • Leitartikel
  • Published:
Blut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Konzept der klinischen Gnotobiotik, nämlich die Dekontamination der körpereigenen Mikroflora in strikter Isolation, stellt eine erfolgreiche Therapie dar, um Infektionen bei infektgefährdeten Patienten zu verhindern. Soweit bis jetzt erkennbar, sind die Nebenwirkungen dieser Therapie nicht gravierend und daher zu vernachlässigen.

Die gnotobiotischen Techniken sind für die Anwendung an Säuglingen und Kleinkindern ausgereift und entsprechen dem Standard, der in der experimentellen Gnotobiotik gefordert wird. Während komplett keimdichte Isolierbettsysteme und effektive Laminar Air Flow-Räume entwickelt worden sind, ist bei Erwachsenen durch die Dekontaminationstherapie noch keine vollständige Elimination der körpereigenen Mikroflora möglich. Die Wirksamkeit der Infektionsprophylaxe durch Dekontamination und Isolation ist jedoch bei Patienten mit akuter Leukämie durch prospektive Untersuchungen nachgewiesen. Die Remissionsrate bei der akuten Leukämie ist aller Wahrscheinlichkeit nach durch höhere Zytostatikadosen zu verbessern.

Wegen der effektiven Infektionsprophylaxe ist die gnotobiotische Therapie vor allem indiziert bei Patienten mit ausgeprägter Knochenmarkinsuffizienz durch medikamentöse Behandlung, insbesondere zytostatische Chemotherapie, nach Ganzkörperbestrahlung, bei angeborener kombinierter Immuninsuffizienz und zur Vorbereitung von Knochenmarktransplantationen sowie in der Posttransplantationsphase.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bodey, G. P., J. Loftis and E. Bowen: Arch. Int. Med.122, 23 (1968).

    Google Scholar 

  2. Bodey, G. P., E. J. Freireich and E. Frei III: Cancer24, 972 (1969).

    Google Scholar 

  3. Bodey, G. P., J. Hart, E. J. Freireich and E. Frei III: Cancer22, 1018 (1968).

    Google Scholar 

  4. Bodey, G. P., E. A. Gehan, E. J. Freireich and E. Frei III: Amer. J. Med. Sci.262, 138 (1971).

    Google Scholar 

  5. Buchholz, D. H., V. M. Young, and N. R. Friedman et al.: New England J. Med.285, 429 (1971).

    Google Scholar 

  6. Dietrich, M., T. M. Fliedner und H. Heimpel: Dtsch. Med. Wschr.94, 1003 (1969).

    Google Scholar 

  7. Dietrich, M., T. M. Fliedner and D. Krieger: Germfree Research 1973, 21–31. Acad. Press, Inc. New York and London.

    Google Scholar 

  8. Dietrich, M. and T. M. Fliedner: Transplant. Proceed.V, 1271 (1973).

    Google Scholar 

  9. Dietrich, M., H. Meyer and D. Krieger et al.: Rev. Europ. Etudes Clin. Biol.XVIII, 488 (1972).

    Google Scholar 

  10. Dietrich, M., H. Rasche, K. Rommel and G. Hochapfel: Europ. J. Cancer9, 443 (1973).

    Google Scholar 

  11. E. O. R. T. C.: Gnotobiotic Project Group-Protocol. Europ. J. Cancer8, 367 (1972).

    Google Scholar 

  12. Haenel, H.: Ernährungsforsch.10, 289 (1965).

    Google Scholar 

  13. Köhle, K., C. Simons and S. Weidlich et al.: Psychotherapie. Psychosom.19, 85 (1973).

    Google Scholar 

  14. Köhle, K. and C. Simons: Acta Paediat. scand. Suppl.240, 21 (1973).

    Google Scholar 

  15. Koning, J. D., L. Dooren and D. van Bekkum et al.: LancetI, 1223 (1969).

    Google Scholar 

  16. Levi, J. A., P. C. Vincent and F. Jennis et al.: Med. J. Austr.1, 1025 (1973).

    Google Scholar 

  17. Levine, A. S., S. E. Siegel and A. D. Schreiber et al.: New Englang J. Med.288, 477 (1973).

    Google Scholar 

  18. Levitan, A. A. and S. Perry: Amer. J. Med.44, 234 (1968).

    Google Scholar 

  19. Lowbury, E. J. L., B. T. Thom and H. A. Lilly et al.: J. Med. Microbiol.3, 39 (1970).

    Google Scholar 

  20. Preisler, H. D., I. M. Goldstein and E. S. Henderson: Cancer26, 1076 (1970).

    Google Scholar 

  21. Olivar, E.: Med. Mitt. Schering32, 5 (1971).

    Google Scholar 

  22. Schimpff, S.: Cancer Chemotherapy Reports, Part3, 65 (1973).

    Google Scholar 

  23. Schneider, M.: Sem. Hôp.43, 438 (1967).

    Google Scholar 

  24. Schwartz, S. A. and S. Perry: JAMA197, 105 (1966).

    Google Scholar 

  25. Shooter, R. A., M. Cooke and H. Gaya et al.: Lancet1, 1227 (1969).

    Google Scholar 

  26. von der Waaij, D. and A. H. Andreas: TNO NIEUWS24, 635 (1969).

    Google Scholar 

  27. Yates, J. W. and J. F. Holland: Cancer, in press.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft im SFB 112 (Zellsystemphysiologie), Euratom und der Fraunhofer-Gesellschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dietrich, M. Klinische Gnotobiotik in der Hämatologie. Blut 28, 317–320 (1974). https://doi.org/10.1007/BF01631518

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01631518

Navigation