Skip to main content
Log in

Zur Tumefaciensfrage

  • Published:
Zeitschrift für Krebsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die geschwulsterzeugende Wirkung der Tumefaciensstämme bei Pflanzen ist spezifisch und auf einige verschiedene Bakterienarten, die als Tumefaciensgruppe bezeichnet werden, beschränkt. Die Annahme eines einheitlichen Tumefaciensstammes im Sinne vonR. Lieske muß abgelehnt werden.

  2. 2.

    Der Versuch an wachsenden Pflanzen wie z. B. Sonnenblumen und Zuckerrüben ist dem an Mohrrübenscheiben durch seine Spezifität und Empfindlichkeit weit überlegen, so daß dieser letzte am besten gänzlich fallen gelassen werden sollte.

  3. 3.

    Aus 9–10 Wochen alten Geschwülsten der Zuckerrübe ließen sich in 8 von 10 untersuchten Fällen Tumefaciensbacillen mit Leichtigkeit nachweisen (durch Kultur und Agglutination sichergestellt). Dieser Befund spricht für die infektiöse Granulomnatur der Pflanzengeschwülste.

  4. 4.

    Das vonH. Bechhold undL. Smith beschriebene “Plastin”, d. h. das pflanzengeschwulsterzeugende Prinzip der keimfreien Kulturfiltrate konnte an Sonnenblumen und Mohrrübenscheiben nicht nachgewiesen werden. Die Geschwulsterzeugung kommt allein den lebenden Tumefaciensbacillen zu.

  5. 5.

    Die Geschwulstentstehung bei Pflanzen ist — im Gegensatz zu den Angaben vond'Herelle undPeyre — unabhängig vom bakteriophagen Lysin, das bei der angewandten Technik die Geschwulstbildung auch nicht verhüten konnte.

  6. 6.

    Sämtliche Tierversuche (etwa 200) der letzten 3 Jahre, mit Hilfe von Tumefaciensbacillen unter den mannigfachsten Bedingungen Geschwülste zu erzeugen, sind negativ ausgefallen. Ein Anhaltspunkt für die ätiologische Bedeutung der Tumefaciensbacillen bei tierischen und menschlichen Geschwülsten konnte nicht gewonnen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Auler, Z. Krebsforschg.22, 393.

  • Bechhold undSmith, Z. Krebsforschg.25, 97.

  • Bittmann, Z. Krebsforschg.22, 291.

  • Blumenthal undHirschfeld, Z. Krebsforschg.18, 110.

  • Blumenthal undMeyer, Z. Krebsforschg.21, 250.

  • Blumenthal, Auler undMeyer, Z. Krebsforschg.21, 387.

  • Coons undKosila, Bull. Inst. Pasteur24, 992 (1926).

  • Gerretsen, Gryns, Sack undSöhngen, Zbl. Bakter. II.60, 311.

  • d'Hérelle undPeyre, C. r. sciences Paris1927, Nr 3, 227.

  • Israilsky, Zbl. Bakter. II.67, 236 u.71, 302.

  • Kauffmann, Z. Krebsforschg.23, 502;24, 260;26, 18, 330, 519 sowie die dort angegebene Literatur.

  • Lieske, Arb. biol. Reichsanst. Land- u. Forstwiss.15, H. 2, 261.

  • Lieske, Zbl. Bakter. I.108, 118 (1928).

  • Rehwald, Z. Krebsforsch.25, 247 sowie Dissertation, Gießen 1927.

  • Sibilia, Bull. Inst. Pasteur24, 992 (1926).

    Google Scholar 

  • Smith, E. F., undTownsend, Zbl. Bakter. II.20, 89.

  • Stapp, C., Ber. dtsch. bot. Ges.45, H. 7, 480 (1927).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kauffmann, F. Zur Tumefaciensfrage. Z Krebs-forsch 28, 109–120 (1929). https://doi.org/10.1007/BF01629534

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01629534

Navigation