Skip to main content
Log in

Die Kommutierungsbeanspruchung der Quecksilberdampf-Stromrichtergefäße bei hohen Sperrspannungen

  • Published:
Archiv für Elektrotechnik Aims and scope Submit manuscript

Übersicht

Als Maß für die Wahrscheinlichkeit von Kommutierungs-Rückzündungen (Sperrversager während des Entionisierungsvorganges) bei Quecksilberdampf-Stromrichtergefäßen werden verschiedene physikalische Kommutierungs-Bean-spruchungsgrößen eingeführt. Diese lassen sich mit Hilfe der dynamischen Raumladungsformel berechnen. — Die Kommutierungs-Beanspruchung eines Kleingefäßes für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) wird bei verschiedenen Sperrvorgängen, insbesondere auch bei Rückzündungen in der Reihenschaltung, rechnerisch ermittelt. — Die Betriebsweise der HGÜ-Gefäße gestattet es, die Theorie soweit zu vereinfachen, daß hier der Zusammenhang zwischen den physikalischen und elektrischen Kommutierungs-Beanspruchungsgrößen in expliziter Form dargestellt werden kann.

Contents

Various physical commutation blocking stresses are introduced as a measure for determining the commutation backfire probability (blocking failure during de-ionization) of mercury arc rectifiers. With the aid of the dynamic space-charge equation these stresses are then calculable. — For various blocking phenomena, and particularly in cases with backfires in the series connection, the commutation stresses are determined for a small valve to be used in high voltage direct current power transmission. — For normal operating conditions of high voltage mercury arc rectifiers it is possible to develope a simplified theory, which allows the relation between the physical and electrical commutation stresses to be expressed in explicit form.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

a :

definiert durch Gl. (7)

2d :

Anoden-Gitter-Abstand

E A :

elektrische Feldstärke in der Anodenebene:Ê A , Maximalwert während der dynamischen Entionisierung

e :

Elementarladung:e=1,6·10−19 As

j :

Stromdichte in der Sperrschicht

m :

Ionenmasse; für Hg-Ionen:m=3,33·10−25 kg

n :

Ionendichte am anodenseitigen Plasmarand

n p :

Ionendichte im Plasma (Anoden-Gitter-Raum)

\(\bar n\) :

linearer örtlicher Mittelwert der Ionendichte im Plasma (Anoden-Gitter-Raum)

t :

Zeit

t E :

Entionisierungszeit des Anodensystems entsprechend Gl.(1)

U :

Potential in der Sperrschicht

U δ :

Sperrschichtspannung:U 1,U 2 bzw.U 1/2 entspricht der Zeitfunktion der Ventilspannung bei einfacher, doppelter bzw. halber Ionendichte im Löschmoment

Û :

Scheitelwert der anlaufenden Sperrspannung;\(\hat \dot U\), dabei auftretende maximale zeitliche Spannungsänderung

v 0 :

Anfangsgeschwindigkeit der Ionen am Plasmarand entsprechend Bild 1

χ:

Ortskoordinate; χ=0, Anodenebene

δ:

Sperrschichtdicke

\(\dot \delta\) :

konstante zeitliche Änderung der Sperrschichtdicke

ε0 :

Influenzkonstante: ε0 = 8,86 · 10−12 As/Vm

λ:

Raumladungskonstante:\(\lambda = \frac{2}{3} \cdot \sqrt {\varepsilon _0 \cdot \sqrt {\frac{{2e}}{m}} }\) für Hg-Ionen: λ=6,2·10−5 [A1/2/V3/4]

ϱ+ :

durch die Ionen erzeugte Raumladungsdichte in der Sperrschicht

Literatur

  1. Child, C. D.: Discharge from hot CaO. Phys. Rev. 32 (1911).

  2. Langmuir, I.: The Effect of Space Charge and residual Gases on the thermionic Currents in high Vacuum. Phys. Rev. 2. II (1913).

  3. Rudolph, R. M.: Beitrag zur Theorie des Anodennachstromes bei Quecksilberdampf-Stromrichtergefäßen. Archiv Elektrotechn. 54 (1970) H. 1.

    Google Scholar 

  4. Koch, W.: Experimenteller Nachweis der Ionenschichten um Elektroden von Stromrichtern während der Entionisierung. Z. f. Techn. Phys. 17 (1936).

  5. Rudolph, R. M.: Beitrag zur Messung des Anodennachstromes bei Quecksilberdampf-Stromrichtergefäßen. Archiv Elektrotechn. 51 (1966) H. 2.

    Google Scholar 

  6. Danders, M., Roth, K., Schmalenberg, W., Schoenhuber, M. J.: Ergebnisse der Gefäßforschung in der Arbeitsgemeinschaft Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung. ETZ-A 89 (1968) H. 8.

  7. Peche, G.: Messungen über die Rückzündwahrscheinlichkeit von Quecksilberdampf-Stromrichtern. Diss. D 83 (1961) T. U. Berlin.

  8. Mackeown, S. S.: The Cathode drop in an electric. Arc. Phys. Rev. 34 (1929).

  9. Anwander, E.: Die neuen Einanodenmutatoren mit Dampfhülle. Brown Boveri Mitt. (1961) H. 11/12.

  10. Wasserrab, Th.: Neuere Untersuchungen an Quecksilberdampf-Stromrichtern. VDE-Fachber. 18 (1954) H. III.

  11. Wasserrab, Th.: Die positive Säule bei veränderlichem Entladungsstrom. Z. f. angew. Phys. 7 (1955) H. 4.

    Google Scholar 

  12. Ludwig, E. H.: Gesetzmäßigkeiten für den Rückstrom in Quecksilberdampf-Stromrichtern. Z. f. angew. Phys. 7 (1955) H. 1.

  13. Dobke, G.: Der Einfluß des Kommutierungsvorganges mehrphasiger Stromrichterschaltungen auf den Entionisierungsverlauf und den Rückstrom von Quecksilberdampf-Stromrichtern. Phys. Blätter (1950) H. 11 (Phys. Verhandl. 6).

  14. Schmalenberg, W., Schiele, O.: Anodenrückstrom-Kennlinien und Stromkreisdaten als Maß für die Beurteilung von Quecksilberdampf-Stromrichtergefäßen. Phys. Verhandl. 4 (1953) H. 7.

    Google Scholar 

  15. Wasserrab, Th.: Zur Theorie der Kommutierungsrückzündungen von Mutatoren. Brown Boveri Mitt. (1960). H. 12.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rudolph, R.M. Die Kommutierungsbeanspruchung der Quecksilberdampf-Stromrichtergefäße bei hohen Sperrspannungen. Archiv f. Elektrotechnik 54, 148–155 (1971). https://doi.org/10.1007/BF01624086

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01624086

Navigation