Skip to main content
Log in

Die Bedeutung der Überwärmung für die Tumorentwicklung

  • Published:
Zeitschrift für Krebsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Auf Grund der Ergebnissc vor. Versuchen an Gewebekulturen über die Wärmeempfindlichkeit der Tumorzelle und in Anlehnung an die klinischen Erfolge mit “Überwärmungsbädern” wurde der Einfluß hoher Temperaturen auf die Entwicklung des Carcinoms und des Carcinom-Ascites der Maus untersucht.

Bei den Mäusen wurden durch mehrere Wasserbäder von 40–42° Körpertemperaturen bis zu 41,5° erzielt.

Es konnte eine deutliche Hemmung des Angehens bzw. der Entwicklung des Carcinoms und vor allem des Carcinom-Ascites, in manchen Fällen auch eine Lebensverlängerung, beobachtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Vollmar, H., Z. Krebsforsch.51, 71 (1941).

    Google Scholar 

  2. Lampert, Hyperthermie oder Fiebertherapie, mit besonderer Berücksichtigung des Überwärmungsbades. Ergebnisse der physikalisch-diätetischen Therapie1 (1939).

  3. Wuhrmann, Z. physik. Ther.40, 49.

  4. Hoff u.Silberstein, Z. exper. Med.67, 615–665.

  5. Weichardt, Ther. Gegenw.1938

  6. Weichardt, Die Grundlage der spezifischen Therapie. Berlin 1936.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 9 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Vollmar, H., Lampert, H. Die Bedeutung der Überwärmung für die Tumorentwicklung. Z Krebs-forsch 51, 322–336 (1941). https://doi.org/10.1007/BF01621004

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01621004

Navigation