Skip to main content
Log in

Modelle zur Bestimmung einer optimalen Ernährung in privaten Haushalten

Models for the determination of an optimal nutrition in private households

  • Originalarbeiten
  • Published:
Zeitschrift für Ernährungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In privaten Haushalten haben die Mitglieder unterschiedliche Nährstoffbedarfe. Sie verzehren im allgemeinen gleiche Speisen in unterschiedlichen Mengen. Der Speisenplan ist bedarfsgerecht, wenn er den Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr der einzelnen Personen entspricht. Er ist akzeptabel, wenn er den Verzehrgewohnheiten der Personen entspricht. Er ist optimal, wenn er die genannten Bedingungen einhält und zusätzlich ein gegebenes Ziel bestmöglich erreicht. Die Bestimmung eines optimalen Speisenplans erfolgt anhand von Modellen. Es ist das Ziel des Beitrags, verschiedene Modelle zur Bestimmung einer optimalen Ernährung darzustellen und im Hinblick auf ihre Eignung zur Anwendung auf Entscheidungsprobleme im privaten Mehrpersonenhaushalt zu beurteilen. Je geringer die modellinterne Einschränkung in der Variabilität von Lebensmittelmengen, Speisenarten und/oder Speisenmengen, desto bessere ‚optimale‘ Lösungen können mit dem Modell gefunden werden. Eine simultane Bestimmung von Speisenart und -menge erfüllt den Modellzweck besser als eine sukzessive Bestimmung. Dies konnte anhand eines Beispielproblems gezeigt werden.

Summary

Members of private households have different nutrient requirements. In general, they eat the same dishes in different quantities. The menu plan is admissible if it corresponds to the recommended dietary allowances. It is acceptable if it meets the eating habits. It is optimal if it meets the constraints mentioned and best reaches an objective. It is the aim of this paper to describe models for the determination of optimal nutrition and to evaluate them with respect to their suitability for solving decision problems in private, multi-person-households. The fewer the model-intern restrictions in the variability of quantities of food stuffs, kind and/or quantities of dishes, the better are the “optimal” solutions that are found with the model. A simultaneous determination of kind and quantity of dishes reaches the model purpose better than a stepwise determination. This is shown in an example problem.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Armstrong RD, Balintfy JL (1975) A chance constrained multiple choice programming algorithm. Operation Research 23:494–510

    Article  Google Scholar 

  2. Armstrong RD, Sinha P (1974) Application of quasi-integer programming to the solution of menu planning problems with variable portion size. Management Science 21:474–482

    Article  Google Scholar 

  3. Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AID) (1984) Daten zur Analyse der Ernährung; Bonn (Kartei mit Beiheft)

  4. Balintfy JL (1964) Menu planning by computer. Communications of the ACM 7:255–259

    Article  Google Scholar 

  5. Balintfy JL (1979) The cost of decent subsistence. Management Science 25:980–989

    Article  Google Scholar 

  6. Balintfy JL, Neter J, Wasserman W (1970a) An experimental comparison between fixed weight and linear programming food price indexes. Journal oft the American Statistic Association 65:49–60

    Article  Google Scholar 

  7. Balintfy JL, Neter J, Wasserman W (1970b) Binary and chain comparisons with an experimental linear programming food price index. The Review of Economics and Statistics 52:324–330

    Article  Google Scholar 

  8. Balintfy JL, Ross GT, Sinha P, Zoltners AA (1978) A mathematical programming system for preference and compatibility maximized menu planning and scheduling. Mathematical Programming 15:63–76

    Article  Google Scholar 

  9. Baur E (1981) Optimale Menüs für ausgewählte Systeme der Schulverpflegung und Schülergruppen. München, Technische Universität, Fakultät für Landwirtschaft und Gartenbau, Diss.

    Google Scholar 

  10. Baur E, Karg G (1982) Optimale Menüs für ausgewählte Systeme der Schulverpflegung und Schülergruppen. Hauswirtsch Wiss 30:118–127

    Google Scholar 

  11. Bognàr A, Balintfy JL (1982a) Anwendung einer quadratischen Programmierungsmethode für die Optimierung der Speisenplanung (Teil 1). Ern:ahrungs-Umschau 29:126–128

    Google Scholar 

  12. Bognàr A, Balintfy JL (1982b) Anwendung einer quadratischen Programmierungsmethode für die Optimierung der Speisenplanung (Teil 2). Ernährungs-Umschau 29:154–158

    Google Scholar 

  13. Karg G (1980) Bedarfsgerechte und kostengünstige Ernährung im Familienhaushalt. In: Kuraturium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (Hrsg), Entscheidungsbereich Haushalt, Darmstadt (KTBL-Schrift 257), S 49–63

    Google Scholar 

  14. Karg G (1982) Modelle zur Bestimmung einer optimalen menschlichen Ernährung. Hauswirtsch Wiss 30:34–47

    Google Scholar 

  15. Karg G (1985) Ist der Regelsatz ausreichend für eine bedarfsgerechte Ernährung? In: Auswertungsund Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten e.V. (AID) (Hrsg), Ernährungsverhalten bei sinkendem Realeinkommen, Bonn (Schriftenreihe AID-Verbraucherdienst), S 19–29

    Google Scholar 

  16. Karg G, Keck J (1982) Optimale Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung mit Hilfe der linearen und quadratischen Optimierung. Ernährungs-Umschau 29:260–268

    Google Scholar 

  17. Karg G, Keck J, Lehmann M (1984) Vergleich von Qualität und Kosten verschiedener Ernährungsformen. Ernährungs-Umschau 31:363–370

    Google Scholar 

  18. Karg G, Piekarski J, Kellmayer M (1984) Kosten einer bedarfsgerechten Ernährung in Sozialhilfeempfänger-Haushalten. Hauswirtsch Wiss 32:195–204

    Google Scholar 

  19. Lehmann M (1990) Computerunterstützte Produktionsplanung in der Gemeinschaftsverpflegung. München, Technische Universität, Fakultät für Landwirtschaft und Gartenbau, Diss.

    Google Scholar 

  20. Peryam DR (1959) Discussion: Linear programming models for the determination of palatable human diets. Journal of Farm Economics 41:302–305

    Article  Google Scholar 

  21. Rutzmoser E (1982) Optimale Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung dargestellt an der Teilverpflegung von Studenten in einer Mensa. München, Technische Universität, Fakultät für Landwirtschaft und Gartenbau, Diss.

    Google Scholar 

  22. Smith VE (1959) Linear programming models for the determination of palatable human diets. Journal of Farm Economics 41:272–283

    Article  Google Scholar 

  23. Schmid J (1968) Computerdiät bei Lebererkrankungen. Impuls (Wien) 10:714–720

    Google Scholar 

  24. Schmid J (1969) Menu-Planung mittels Datenverarbeitung. Hippokrates 23:908–914

    Google Scholar 

  25. Schmid J, Campbell G (1967) Computer Diät. Impuls (Wien) 5:363–380

    Google Scholar 

  26. Steinel M (1992) Normativer Kosten-Nutzen-Vergleich verschiedener Ernährungsformen im privaten Haushalt. Lang, Frankfurt/Main (Studien zur Haushaltsökonomie, Bd 8)

    Google Scholar 

  27. Stigler GJ (1945) The cost of subsistence. Journal of Farm Economics 27:303–314

    Article  Google Scholar 

  28. Ward RC, Harper JM, Jansen NB (1978) Monte Carlo simulation of nutrient based serving sizes of food. Journal of Food Processing and Preservation 2:155–174

    Article  Google Scholar 

  29. Wirths W, Becher A, Prinz W (1966) Versuche zur Berechnung von Minimalkosten der menschlichen Ernährung mit Hilfe der Linearen Programmierung. Z. Ernährungswiss 5:39–56

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steinel, M. Modelle zur Bestimmung einer optimalen Ernährung in privaten Haushalten. Z Ernährungswiss 32, 79–92 (1993). https://doi.org/10.1007/BF01614751

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01614751

Schlüsselwörter

Key words

Navigation