Skip to main content
Log in

Ionenwirkung und Wasserpermeabilität

Ein Beitrag zur Koazervattheorie der Plasmagrenzschichten

  • Abhandlungen
  • Published:
Protoplasma Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    In der Einleitung wurde die Literatur, die sich auf die Einwirkung von Salzen auf die Wasserpermeabilität und auf die Viskosität des Protoplasmas bezieht, besprochen. Es ergab sich, daß viele Angaben nicht miteinander übereinstimmen.

  2. 2.

    Der Einfluß verschiedener Konzentrationen von Salzen mit Kationen von verschiedener Wertigkeit auf die Wasserpermeabilität des Protoplasmas wurde untersucht.

  3. 3.

    Es ergab sich, daß Salze mit einem mehrwertigen Kation bei schwachen Konzentrationen die Wasserpermeabilität erniedrigen, also verdichtend auf das Protoplasma wirken, bei stärkeren Konzentrationen jedoch die Wasserpermeabilität erhöhen.

    Ein Salz mit einem einwertigen Kation (NaNO3) verursacht bei allen untersuchten Konzentrationen eine Zunahme der Wasserpermeabilität.

  4. 4.

    Dieser Salzeinfluß läßt sich am besten erklären mit der Theorie von Bungenberg de Jong, nach der ein Autokomplexsystem von Phosphatiden am Aufbau des Protoplasmas oder dessen Grenzschichten teilnimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bärlund, H. (1929). Permeabilitätsstudien an Epidermiszellen vonRhoeo discolor. Acta Bot. Fenn.5, S. 1.

    Google Scholar 

  • Brauner, L. (1935). Über den Einfluß der Saugspannung auf die Wasserpermeabilität toter und lebender Gewebe. Protoplasma22, 539.

    Article  Google Scholar 

  • Bungenberg de Jong, H. G., (1932). Die Koazervation und ihre Bedeutung für die Biologie (Sammelreferat). Protoplasma15, 110.

    Article  Google Scholar 

  • —, und Westerkamp, R. F. (1932). Zur Kenntnis der Komplexkoazervation IX. Biochem. Zeitschr.248, 131; X. Ibid. 309; XI. Ibid. 335.

    Google Scholar 

  • —, und Teunissen, P. H. (1935). Rec. d. Trav. Chim. des Pays-Bas, T. 54, No. 5, S. 460.

    Google Scholar 

  • Cholodny, N. (1924). Über Protoplasmaveränderungen bei Plasmolyse. Biochem. Zeitschr.147, 22.

    CAS  Google Scholar 

  • — und Sankewitsch, E. (1933). Plasmolyseform und Ionenwirkung. Protoplasma20, 57.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Fitting, H. (1915). Untersuchungen über die Aufnahme von Salzen in die lebende Zelle. Jahrb. f. wiss. Bot.56, 1.

    CAS  Google Scholar 

  • — (1919). Untersuchungen über die Aufnahme und über anomale osmotische Koeffizienten von Glyzerin und Harnstoff. Jahrb. f. wiss. Bot.59, 1.

    CAS  Google Scholar 

  • Gellhorn, E. (1927). Ionenwirkung und Zelldurchlässigkeit. Protoplasma1, 589.

    Article  Google Scholar 

  • - (1929). Das Permeabilitätsproblem. Berlin.

  • — (1930). Vitalstaining and Permeability II. Protoplasma12, 66.

    Article  Google Scholar 

  • — (1932). Vitalstaining and Permeability III. Protoplasma14, 28.

    Article  Google Scholar 

  • Haan, Iz. de (1933). Protoplasmaquellung und Wasserpermeabilität. Rec. de Trav. bot. néerl30, 234,

    Google Scholar 

  • — (1934). Kappenplasmolyse und Wasserpermeabilität. Protoplasma22, 395.

    Article  Google Scholar 

  • Henner, J. (1934). Untersuchungen über Spontankontraktion der Vakuolen. Protoplasma21, 80.

    Article  Google Scholar 

  • Höfler, K. (1934). Kappenplasmolyse und Salzpermeabilität. Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. und f. mikrosk. Technik51, 70.

    Google Scholar 

  • Huber, B. und Höfler, K. (1930). Die Wasserpermeabilität des Protoplasmas. Jahrb. f. wiss. Bot.73, 351.

    Google Scholar 

  • — und Schmidt, H. (1933). Plasmolyse und Permeabilität. Protoplasma20, 203.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Jost, L. (1929). Einige physikalische Eigenschaften des Protoplasmas vonValonia undChara. Protoplasma7, 1.

    Article  Google Scholar 

  • Kerr, T. (1932). The injection of certain salts into the protoplasm and vacuoles of the root hairs ofLimnobium spongia. Protoplasma18, 420.

    Article  Google Scholar 

  • Lepeschkin, W. (1924). Kolloidchemie des Protoplasmas. Berlin.

  • Lundegårdh, H. (1911). Über die Permeabilität der Wurzelspitzen vonVicia Faba unter verschiedenen äußeren Bedingungen. K. Svenska Vetenskapsakad. Handl.47, Nr. 3, 49.

    Google Scholar 

  • Mothes, K. (1934). Der Tonoplast von Sphaeroplea. Planta21, 486.

    Article  Google Scholar 

  • Szücs, J. (1912). Studien über Protoplasmapermeabilität. Sitzber. d. Math.-Nat. Kl. d. k. Akad. d. Wissensch. Wien,119, 737.

    Google Scholar 

  • Weber, Fr. (1924). Plasmolyseform und Plasmaviskosität. Österr. Bot. Zeitschr.73, 261.

    Article  Google Scholar 

  • — (1931). Plasmolyseresistenz und -permeabilität bei Narkose. Protoplasma14, 179.

    Article  Google Scholar 

  • — (1932). Plasmolyse und „surface precipitation reaction“. Protoplasma15, 522.

    Article  Google Scholar 

  • — (1932). Gallensalzwirkung und Plasmolysepermeabilität. Protoplasma17, 102.

    Article  Google Scholar 

  • — (1934). Vakuolen-Kontraktion der Borraginaceen-Blütenzellen als Synärese. Protoplasma22, 4.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Prof. Dr. H. G. Bungenberg de Jong, Direktor des Laboratoriums für Medizinische Chemie, der Reichsuniversität Leiden (Holland), danke ich hiermit höflichst für seine wertvollen Ratschläge bei der Durchführung dieser Arbeit.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

De Haan, I. Ionenwirkung und Wasserpermeabilität. Protoplasma 24, 186–197 (1935). https://doi.org/10.1007/BF01605662

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01605662

Navigation