Skip to main content
Log in

Beiträge zur protoplasmatischen Pflanzenanatomie

I. Protoplasmatik der Deckelzellen subepidermaler Öldrüsen von Rutaceen

  • Abhandlungen
  • Published:
Protoplasma Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Deckelzellen der subepidermalen Öldrüsen vonRuta graveolens undSkimmia japonica zeigen in ihren protoplasmatischen Eigenschaften in vieler Hinsicht weitgehende Ähnlichkeit mit den Schließzellen des Spaltöffnungsapparates und unterscheiden sich mit diesen von den übrigen Epidermiszellen.

  1. 1.

    Plasmolyseort: Die Deckelzellen zeigen regelmäßig einen positiven Plasmolyseort an den „Spaltwänden“, einen negativen Plasmolyseort an den „Rückenwänden“.

  2. 2.

    Vakuolenzerklüftung: Bei Plasmolyse tritt infolge weitgehender Zerklüftung der Vakuole eine grobschaumige Protoplasmastruktur in den Deckelzellen zutage, die mit der Aggregation und Tropfenbildung in den Schließzellen große Ähnlichkeit aufweist; die übrigen Epidermiszellen zeigen dieses Verhalten nicht.

  3. 3.

    Osmotischer Wert: Der osmotische Wert der Deckelzellen liegt zwischen dem der Schließzellen (bei geöffneter Spalte) und dem der übrigen Epidermiszellen.

  4. 4.

    Deplasmolyseresistenz: Bei Deplasmolyse nach Harnstoff- oder Glyzerin-Plasmolyse sterben die Epidermiszellen ab, die Deckelzellen und Schließzellen bleiben am Leben, diese sind demnach Deplasmolyse resistenter.

  5. 5.

    Hitzeresistenz: Die Deckelzellen zeichnen sich gegenüber den Epidermiszellen durch erhöhte Hitzeresistenz aus.

  6. 6.

    Anthocyan-Gehalt: In den Blattstielen vonSkimmia japonica führen die Epidermiszellen durchwegs Anthocyan, die Deckelzellen sind aber stets anthocyanfrei.

  7. 7.

    Zellkern-Größe: Die Zellkerne der Deckelzellen vonSkimmia japonica werden bei Neutralrotfärbung des Zellsaftes deutlich sichtbar und zeichnen sich durch ihre relative Größe aus.

Aus den spezifischen protoplasmatischen Eigenschaften der Deckelzellen der subepidermalen Öldrüsen und der Ähnlichkeit dieser Eigenschaften mit denen der Stomatazellen wird auf eine entwicklungsgeschichtliche Vergleichbarkeit des „Deckelapparates“ mit dem Spaltöffnungsapparat geschlossen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arends, J., 1925. Über den Einfluß chemischer Agenzien auf Stärkegehalt und osmotischen Wert der Spaltöffnungsschließzellen. Planta1.

  • Beyer, A., 1929. Über Tropfenbildung in den Schließzellen der Spaltöffnungen vonTradescantia zebrina. Bot. Arch.26.

  • Bünger, E., 1890. Beiträge zur Anatomie der Laubmooskapsel. Bot. Centralbl.42.

  • Cholodny, N., 1924. Zur Frage nach der Wirkung des Wassers auf den anatomischen Bau der Landpflanzen. Biol. Centralbl.44.

  • Döring, H., 1932. Beiträge zur Frage der Hitzeresistenz pflanzlicher Zellen. Planta18.

  • Fischer, M., 1929a. Beiträge zur Kenntnis der Spaltenapparate an Früchten und zur Durchlüftung der Hohlfrüchte. Beih. z. Bot. Centralbl.45.

  • -, 1929 b. Ergebnisse der Spaltöffnungsforschung an Früchten. Biolog. Centralbl.49.

  • -, 1930. Anthozyanführende Schließzellen beiHyoscyamus. Biologia generalis6.

  • Gertz, O., Studier öfver Anthocyan. Akademisk Afhandling, Lund.

  • -, 1919a. Über einen neuen Typus stomatärer Thyllenbildung nebst anderen Beobachtungen zur pathologischen Anatomie des Spaltöffnungsapparates beiPaeonia paradoxa. Ber. d. deutsch. Bot. Ges.37.

  • -, 1919b. Über septierte Stomazellen. Ber. d. deutsch. Bot. Ges.37.

  • Guttenberg, v. H., 1905. Beiträge zur physiologischen Anatomie der Pilzgallen. Leipzig.

  • Haberlandt, G., 1886. Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Laubmoose. Jahrb. f. wiss. Bot.17.

  • -, 1898. Über den Entleerungsapparat der inneren Drüsen einiger Rutaceen. Sitzungsber. d. Akad. d. Wiss. in Wien, math.-naturw. Kl.107.

  • -, 1924. Physiologische Pflanzenanatomie. 6. Aufl. Leipzig.

  • Hamorak, N., 1915. Beiträge zur Mikrochemie des Spaltöffnungsapparates. Sitzungsber. d. Akad. d. Wiss. in Wien, math.-naturw. Kl.124.

  • Hildebrandt, F., 1861. Über das Vorkommen von Spaltöffnungen auf Blumenblättern. (Einige Beobachtungen auf dem Gebiet der Pflanzenanatomie.) Bonn.

  • Klieneberger, E., 1918. Über die Größe und Beschaffenheit der Zellkerne mit bes. Berücksichtigung der Systematik. Beih. z. Bot. Centralbl.35.

  • Kressin, 1935. Beiträge zur vergleichenden Protoplasmatik der Mooszelle. Dissertation Greifswald.

  • Küster, E., 1925. Pathologische Pflanzenanatomie 3. Aufl. Jena.

  • Linsbauer, K., 1927. Weitere Beobachtungen an Spaltöffnungen. Planta3.

  • Meindl, 1934. Weitere Beiträge zur protoplasmatischen Anatomie desHelodea-Blattes. Protoplasma21.

  • Moder, 1932. Beiträge zur protoplasmatischen Anatomie desHelodea-Blattes. Protoplasma16.

  • Molisch, 1936. Anatomie der Pflanze. 4. Aufl. Jena.

  • Pekarek, J., 1929. Vitalfärbung von Nektarien. Kolloidchemische Beihefte (Sonderausgabe. Elektrostatistik in der Biochemie)28.

  • Porsch, O., 1903. Über einen neuen Entleerungsapparat innerer Drüsen. Österr. bot. Zeitschr.53.

  • -, 1905. Der Spaltöffnungsapparat im Lichte der Phylogenie. Jena.

  • Schimper, W.Ph., 1848. Recherches anatomiques et morphologiques sur les Mousses. Thèse Strasbourg.

  • Weber, Fr., 1925. Plasmolyseform und Kernform funktionierender Schließzellen. Jahrb. f. wiss. Bot.64.

  • -, 1926. Die Schließzellen. Archiv f. experm. Zellforschung3.

  • -, 1929a. Vakuolenkontraktion, Tropfenbildung und Aggregation. Protoplasma9.

  • -, 1929b. Protoplasmatische Pflanzenanatomie. Protoplasma8.

  • -, 1934. Erneuerung der Pflanzenanatomie. Scientia.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reuter, L. Beiträge zur protoplasmatischen Pflanzenanatomie. Protoplasma 29, 161–171 (1938). https://doi.org/10.1007/BF01602496

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01602496

Navigation