Skip to main content
Log in

Geräte zur Darstellung des Sehens durch gute und durch schlechte Brillengläser

  • Published:
Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Zft. f. ophth. Opt. 1918,6, 106–119. Mit 9 Abb. (2. IX.)

  2. Die Verdeutschungen sind zumeist die in den beiden Schriften vonM. von Rohr „Die optischen Instrumente“, Teubnersche Sammlung: Aus Natur und Geisteswelt Nr.88. 3. Aufl. Leipzig u. Berlin B. G. Teubner. 1917. VI, 197 S. 80 m. 89 Textabb., und „Das Auge und die Brille“, Teubnersche Sammlung: Aus Natur und Geisteswelt. Nr. 372. 2. Aufl. Leipzig u. Berlin. B. G. Teubner. 1918. 105 S. 80 m. 84 Textabb. u. 1 Lichtdrucktaf. durchgeführten.

  3. Die modernen Brillengläser und ihre Stellung in der technischen Optik. Die Naturw. 1913,1, 1032–37; 1058–64; 1079–84 mit 21 Abb.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Erggelet, H. Geräte zur Darstellung des Sehens durch gute und durch schlechte Brillengläser. Naturwissenschaften 7, 259–267 (1919). https://doi.org/10.1007/BF01591738

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01591738

Navigation