Skip to main content
Log in

Über den Einfluß der Milz auf allergische Zustände

Klinische und experimentelle Untersuchungen

  • Published:
Archiv für Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Milz als die größte Drüse des Reticulo-endothelialen Systems enthält Stoffe, die in einem eiweiß-, zucker- und lipoidfreien Extrakt enthalten sind und folgende Wirkungen entfalten: 1. bei allergisch gemachten Kaninchen kann dieZuckerstoffwechselstörung während derZuckerbelastungsprobe bis zu einem gewissen Grade kompensiert werden, indem die hohen Zuckerwerte schneller abklingen als bei sensibilisierten Kaninchen ohne Milz.Die Blockade nach der Sensibilisierung erwies sich ohne Beeinflussung der Zuckerbelastungsprobe, dagegen zeigten die erhaltenen Zuckerwerte von Tieren mitvorhergehender Blockade und nachfolgender Sensibilisierung, daß durch die Speicherung des R.E.S. ein Reizzustand erfolgte, der auch den gestörten Zuckerstoffwechsel günstig beeinflußt und in seiner Wirkung der Milzzufuhr ähnelt.

  1. 2.

    Sowohl aus klinischen Beobachtungen als auch aus den Tierversuchen geht hervor, daß die Milz einenerheblichen Einfluß auf das eosinophile Blutbild ausübt. Sie bewirkt bei Aneosinophilen infolge einer Unterfunktion des Knochenmarkes ein Wiedererscheinen der Eosinophilen; experimentell erzeugte Vermehrung vermag die Milz auf normale Werte zurückzuführen, die bei sensibilisierten Dunkeltieren durch Ultraviolettstrahlen erzeugte Eosinophilie vermag sie zum Verschwinden zu bringen. Sie ist somit imstande, Reizstoffe der ultraviolettbestrahlten Haut für das Knochenmark zu kompensieren undregulatorisch auf die Eosinophilenbildung und-ausschwemmung einzuwirken.

  2. 3.

    Ergibt sich aus den Versuchen mitchronisch vergifteten Kaninchen, daß die dadurch erzeugten Eosinophilien durch Milz zuweilen eine starke Senkung erfahren, die sich mit einemziemlich starken Regenerationsreiz des Knochenmarkes für die Bildung von Segmentkernigen verbindet.

  3. 4.

    Dietherapeutische Anwendung der Milz bei allergischen Krankheiten, besonders bei Asthma bronchiale, Rhinitis vasomotoria und Heufieber, ergibt bei Rhinitis vasomotoria die besten Erfolge, weniger günstig liegen die Erfahrungen bei Heufieber, am ungünstigsten bei Asthma bronchiale. Bei allen trat eine Senkung der erhöhten Eosinophilenwerte ein, mit der aber nur bei Rhinitis vasomotoria eine gleichzeitige Heilung verbunden war.

Die Milz enthält somit ein Hormon, welches den bei Sensibilisierung gestörten Zuckerstoffwechsel reguliert und zur Eosinophilie in engster Beziehung steht. Die therapeutische Anwendung bei allergischen Krankheiten erscheint aussichtsreich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Anischkow: Münch. med. Wschr.1913 I.

  • Anischkow: Med. Klin.1914 I.

  • Anischkow: Beitr. path. Anat.1914.

  • Aschoff: Med. Klin.1915 II.

  • Aschoff: Erg. inn. Med.26 (1924).

  • Aschoff: Handbuch des Blutes und der Blutbildungsorgane, Bd. 2. 1925.

  • Armand-Dellile: Revue de la Tbc.1928.

  • Asher: Dtsch. med. Wschr.1911 II.

  • Aschenheim: Verh. dtsch. Ges. Kinderheilk. Münster1912.

  • Barcroft: J. of Physiol.64 (1927).

  • Baskin: Z. Immun.forsch.61 (1929).

  • Bauer-Jockl: Med. Klin.1913 I.

  • Bayer: Grenzgeb. d. Mediz. u. Chirurg.21; 24.

  • Bayle: Rev. de la Tbc.1925; 1928.

  • Bergmann, v. Funktionelle Pathologie, 1932.

  • Bieling: Handbuch der pathogenen Mikroorganismen, 3. Aufl.

  • Bittner: Fol. haemat (Lpz.)1913.

  • Brueda: Münch. med. Wschr.1929 I.

  • Caspari: Z. Krebsforsch.19 (1922).

  • Caspari: Strahlenther.42 (1931).

  • Chevalier: Virchows Arch.217.

  • Dunger: Münch. med. Wschr.1910.

  • Eppinger: Berl. klin. Wschr.1928 II.

  • Fichera: Tumori17 (1931).

  • Fischer-Wasels: Frankf. Z. Path.39 (1930).

  • Fischler-Denecke: Z. Immun.forsch.20 (1914).

  • Fliegel: Dtsch. med. Wschr.1928 II.

  • Freund: Virchows Arch.286 (1932).

  • Gonder: Zbl. Bakter.54 (1910).

  • Griebel: Arch. Ohr- usw. Heilk.138 (1934);139 (1935).

  • Großenbacher: Biochem. Z.17.

  • Hajos: Z. exper. Med.48 (1926).

  • Heinecke: Münch. med. Wschr.1906 I.

  • Hirschfeld-Weinert: Berl. klin. Wschr.1914 I.

  • Hirschfeld-Weinert: InKraus-Brugsch: Spezielle Pathologie und Therapie inneren Krankheiten, Bd. 8. 1920.

  • Hopmann: Z. klin. Med.115 (1931).

  • Hösslin, v.: Münch. med. Wschr.1913 II.

  • Hutter: Mschr. Ohrenheilk.1932.

  • Jawein: Virchows Arch.161 (1900).

  • Kämmerer: Allerg. Diathese, 1926.

  • Kikuth: Zbl. Bakter.113 (1919).

  • Klieneberger: Dtsch. Arch. klin. Med.142 (1923).

  • Koref u.Rigler: Klin. Wschr.1924 II.

  • Kraus-Brugsch: Spezielle Pathologie und Therapie innerer Krankheiten, 1920.

  • Krehl: Pathologische Physiologie, 1918.

  • Lauda-Haam: Z. exper. Med.60 (1928).Lehndorf: Wien. klin. Wschr.1933 II.

  • Lepehne: Beitr. path. Anat.1917, 1919.

  • Lepehne: Ther. Gegenw.70 (1929).

  • Lepehne: Freiburg. med. Ges. Mai1914.

  • Lichtwitz u.Franke: Klin. Wschr.1929 I.

  • Mahlo: Dtsch. med. Wschr.1930 I.

  • Manwaring: zit. nachBieling

  • Mark: Verh. Kongr. inn. Med.1929, 1930.

  • Mauthner-Pick: Münch. med. Wschr.1915 I.

  • Mayr u.Moncorps: Münch. med. Wschr.1925, 1926.

  • Mayr u.Moncorps: Virchows Arch.256 (1925).

  • Metschnikoff: Immunität und Infektionskrankheiten. 1902.

  • Mettenheim, v.: Med. Klin.1934 II.

  • Meyer-Neilson: zit. nach Bieling

  • Morawitz: Blutkrankheiten (Handbuch der inneren Medizin).

  • Moro: Münch. med. Wschr.1919, 1920.

  • Naegeli: Kongr. inn. Med. 1906.

  • Naegeli: Blutkrankheiten und Blutdiagnose, 4. Aufl.

  • Nipperdey: Dtsch. med. Wschr.1928 II; 1929 II.Noguschi: Berl. klin. Wschr.1912 II.

  • Oser u.Pribram: Z. exper. Path. u. Ther.1913.

  • Pappenheim u.Fukushi: Fol. haemat. (Lpz.)16.

  • Pentschew: Klin. Wschr.1929 II.

  • Pfeiffer u.Marx: Z. Hyg.27 (1898).

  • Pfeiffer u.Standenath: Z. exper. Med.1923.

  • Pick u.Hashimoto: Arch. f. exper. Path.76 (1914).

  • Pockels: Arb. Inst. exper. Ther. Frankf.1934, H. 29.

  • Port: Arch. exper. Path. u. Ther.73.

  • Prigge: Med. Klin,1931 II.

  • Putzig: Z. Kinderheilk.9, 429 (1913).

    Google Scholar 

  • Randles: J. of biol. Chem.67 (1926).

  • Rautenberg: Münch. med. Wschr.1903 I.

  • Reich: Fortschr. Med.1899.

  • Reichmann: Münch. med. Wschr.1913 I.

  • Remond: Bull. Acad. Méd. I, 100 (1928).

    Google Scholar 

  • Rippert: Z. allg. Physiol.4 (1904).

  • Rominger: Klin. Wschr.1931 II.

  • Ropschitz: Med. Klin.1930 I.

  • Rosenthal: Z. exper. Med.41 (1924).

  • Rössler: Naunyn-Schmiedebergs Arch.174 (1933).

  • Rudder, de: Klin. Wschr.1934 I.

  • Rudder, de: Münch. med. Wschr.1934 II.

  • Schilling: Z. klin. Med.112 (1930).

  • Schilling: Das Blutbild und seine klinische Verwertung, 1922.

  • Schittenhelm: Handbuch des Blutes und der Blutbildungsorgane, Bd. 2.

  • Schittenhelm: Z. exper. Med.45 (1925).

  • Schlack: Z. Immun.forsch.57 (1928).

  • Schlecht: Kongr. inn. Med. 1910.

  • Schlecht: Arch. f. exper. Path68 (1912).

  • Schlecht: Dtsch. Arch. klin. Med.1912.

  • Schlecht: Med Klin.1931 II.

  • Schliephake: Klin. Wschr.1932 II.

  • Schliephake: Z. exper. Med.70 (1930). Arch. f. exper. Path.148 (1930).

  • Schmidt, M. B.: Verh. dtsch. path. Ges.1912; 1914.

  • Schröder: Münch. med. Wschr.1912 II.

  • Schröder: Beitr. Klin. Tbk.12.

  • Schwarz: Wien. med. Wschr.1911 I.

  • Seifert: Klin. Wschr.1922 II.

  • Spiro: Klin. Wschr.1924 I.

  • Standenath: Das Reticulo-Endothel, 1925.

  • Standenath: Erg. Path.1928.

  • Stäubli: Erg. inn. Med.2, 210.

  • Stettner: Sitzg ärtzl. Bezierksver. Erlangen 1925.

  • Stettner: Z. Kinderheilk.52 (1931).

  • Strisower: Wien. med. Wschr.1913I.

  • Tedeschi: Beitr. path. Anat.24.

  • Teilhaber: zit. nachFischer-Wasels

  • Verskow: zit. nachBieling

  • Vogel: Biochem. Z.43.

  • Vogt: Z. klin. Med.122 (1932).

  • Zacherl: Münch. med. Wschr.1929 II.

  • Zacherl: Klin. Wschr.1930 I.

  • Zesas: Arch. klin. Chir.28.Zimmermann: Biochem. Z.17.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 2 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Griebel, C.R. Über den Einfluß der Milz auf allergische Zustände. Archiv f. Ohren-, Nasen- u. Kehlkopfheilkunde 140, 101–125 (1936). https://doi.org/10.1007/BF01586338

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01586338

Navigation