Skip to main content
Log in

Verätzung des Kehlkopfes durch Zinkdämpfe.

  • Originalia
  • Published:
Archiv für Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Der tischler A. aus C. kam Mitte 1920 in meine Behandlung. Er klagte über sehr starke Schmerzen beim Schlucken und einen unerträglichen Hustenreiz mit Anfällen von Atemnot. Er habe das Gefühl, als wenn das Essen unterwegs kurze Zeit steckenbliebe; erst nach sehr schmerzhafter Überwindung eines gewissen Widerstandes rutschten dann die Speisen woiter. Außerdem klagte A. über Heiserkeit mit starken Schmerzen und Wundsein im Halse. Seit ein paar Stunden bestehe zunehmende Atemnot und so starker Hustenreiz, daß er manchmal glaube, er müsse ersticken.

  2. 2.

    Befund: Großer, kräftiger Mann in gutem Ernährungszustand. Gesicht etwas zyanotisch, Sprache fast tonlos, zunge beim Herausziehen schmerzhaft und etwas geschwollen. Die Schleimhaut des weichen Gaumens und des Rachens ist intensiv gerötet. Leichtes Ödem der Uvula. Die Epiglottis ist auf das dreifache Volumen geschwollen und stark gerötet, am unteren Abschnitt fleckig grauweiß verfärbt. Die ganze Schleimhaut des Kehlkopfes ödematös geschwollen mit grauweißen Belegen, die nur von einigen rötlichen Inseln unterbrochen sind. Starke Schwellung der Aryknorpelgegend und der Taschenbänder, die bei der Phonation fast die Hälfte der Stimmlippen überdecken. Die Stimmlippen selbst sind grauweiß verfärbt und walzenförmig verdickt, ihre Ränder unscharf. Rauhe, etwas höckerige Larynxhinterwand. Die Trachealschleimhaut, soweit sie zu übersehen ist, zeigt grauweiße Färbung. Im Kehlkopf und der Trachea schmutzig graugelbes Sekret. Nase und Nasenrachen ohne Besonderheiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Röpke: Berufskrankheiten des Ohres und der oberen Luftwege. Bergmann, Wiesbaden 1902.

    Google Scholar 

  • Seiffert: Die Erkrankung der zinkhüttenarbeiter in der Deutschen Vierteljahresschrift Öffentl. Gesundheitspflege, Bd. 29, H. 3.

  • Roth: Compendium der Gewerbekrankheiten, Berlin 1999 (Rich. Schoetz.)

  • Winkler: Gewerbekrankheiten der oberen Luftwege. Sammlung zwangl. Abhandlungen aus dem Gebiete der Nasen, Ohren, Mund und Halskrankheiten. Halle 1898, Bd. 2.

  • Ledebur: Lehrbuch der mechanisch-metallurgischen Technologie. Vieweg, Braunschweig 1905.

    Google Scholar 

  • Lehmann: Über die Wirkung von chlor und Brom auf den tierischen Organismus (Hygien Sect.) 59. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte.

  • Jurasz: Akute schwere Kehlkopfentzündung nach dem Einatmen von Bromdämpfen. Arch. f. Laryngol 1904. Bd. 16, S. 330.

    Google Scholar 

  • Tracinski: zinkindustrie und ihr Einflu\ auf die Gesundheit der Arbeiter. Dtsch. Vierteljahresschrift f. öffentl. Gesundheit, Bd. 20.

  • Wutzdorf: Die im Zinkhüttenbetriebe beobachteten Gesundheitsstörungen. Arbeiten aus dem Kaiserl. Gesundheitsamt 1900, S. 443.

  • E. Rost: zur Kenntnis des Gießfiebers. Arb. a. d. Reichsgesundheitsamte. Bd. 52, H. I.

  • Derselbe: Das Zink vom physiol. u. toxikol. Standpunkt. Pharmazeut. Ges., Jahrg. 29, Okt. 19.

  • Siegel: Das Gießfieber usw. Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Med., Bd. 32, H. I, 1906.

  • K. B. Lehmann: Das Gieß- oder Zinkfieber. Arch. f. Hygiene 1910, Bd. 72.

  • G. Hohmann: Studie über Gießfieber. Med.-Diss., Würzburg 1903. (Literaturzusammenstellung).

  • Kißkalt: Über das Gießfieber und verwandte gewerbliche Metalldampfinhalationskrankheiten. Z. f. Hygiene, Bd. 71, S. 472.

  • Zeitschrift für Ohrenheilkunde, Zeitschrift für Laryngo-Rhinologie usw.

  • Archiv für Ohren, Nasen, Kehlkopfheilkunde. Monatschrift usw.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nürberg, C. Verätzung des Kehlkopfes durch Zinkdämpfe.. Archiv f. Ohren-, Nasen- u. Kehlkopfheilkunde 109, 77–80 (1922). https://doi.org/10.1007/BF01583759

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01583759

Navigation