Skip to main content
Log in

Digitale Rechenverfahren für elektrische Netze Teil I

  • Published:
Archiv für Elektrotechnik Aims and scope Submit manuscript

Übersicht

Zur Berechnung elektrischer Netze werden Verfahren angegeben, die besonders für die Anwendung programmgesteuerter Rechenanlagen geeignet sind. Die auf den Knotenpunktsgleichungen aufbauende Theorie gilt für beliebige Netze unter Einbeziehung der technisch üblichen Transformatorschaltungen. Lösungsverfahren werden abgeleitet für eine umfassende Berechnung der möglichen Kurzschlußfälle, für die Lastflußberechnung, für die Ermittlung der Netzverluste und deren Minimalisierung und für die Minimalisierung der Erzeugungskosten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

\(\mathfrak{A}\) :

Matrix, allgemein

\(\mathfrak{A}^{ - 1} \) :

Kehrmatrix von\(\mathfrak{A}\)

\(\mathfrak{A}^T \) :

transponierte Matrix von\(\mathfrak{A}\)

\(\mathfrak{B}\) :

Verlustmatrix nach Gl. (56)

c u :

Vektor nach Gl. (31)

\(\mathfrak{D}\) :

Diagonalmatrix

\(\mathfrak{E}\) :

Einheitsmatrix

\(\mathfrak{F}\) :

Fehlermatrix in Abschn. 5·3

\(\mathfrak{G}\) :

Admittanzmatrix

\(\mathfrak{G}_{Kno} \) :

Knotenpunktsadmittanzmatrix

i:

Vektor der bezogenen Ströme (auf die Nennspannungen der Netzebenen bezogen, nur bei i Tra auf die Nennspannungen des Transformators bezogen)

Im(...):

Imaginärteil des Klammerausdrucks

:

Verknüpfungsmatrix für das Knotenpunktsverfahren

\(\mathfrak{p}\) :

Vektor der Potentiale (siehe Bemerkung zu i)

\(\mathfrak{q},\mathfrak{r}\) :

Hilfsvektoren zur Berechnung von\(\mathfrak{B}\)

Re(...):

Realteil des Klammerausdrucks

\(\Re _{\mu v} \) :

Matrizen in Gl. (75)

\(\mathfrak{S}\) :

Symmetrierungsmatrix

\(\mathfrak{S}_{\mu v} \) :

Matrizen in Gl. (75)

\(\mathfrak{T}\) :

Transformationsmatrix

\(\mathfrak{u},\mathfrak{v}\) :

Vektor der Lagrangeschen Multiplikatoren

\(\mathfrak{x}\) :

Realteil des Potentialvektors\(\mathfrak{p}\)

\(\mathfrak{h}\) :

Imaginärteil des Potentialvektors\(\mathfrak{p}\)

ℨ:

Impedanzmatrix

a :

Operatorc +j120°

b :

Anzahl der Zweige

B ik :

Verlustformelkoeffizient

\(\dot c_i \) :

Komponente des Vektors\(\mathfrak{c}_u \)

const:

konstanter Wert

\(d_{x_i } ,d_{y_i } \) :

Elemente der Diagonalmatrizen\(\mathfrak{D}_x ,\mathfrak{D}_y \)

F :

Funktion, die beim Verlust- und Kostenminimum zu minimalisicren ist

F i :

Festkosten

\(\dot g\) :

komplexes Verhältnis in Gl. (12)

\(\dot G_{ik} \) :

Element einer Admittanzmatrix

h :

Schrittzahl

Im(...):

Imaginärteil des Klammerausdrucks

\(\dot J\) :

Leiterstrom

\(\frac{{J_0 }}{{J_n }}\) :

relativer Leerlaufstrom des Transformators

j :

Operator\(\sqrt { - 1} \)

k μ ν :

Element der Verknüpfungsmatrix

figure 1
K i :

Kosten am Knotenpunkti

ΣK :

Gesamtkosten

l :

Leitungslänge

n :

Anzahl der Knotenpunkte

N n :

Nennleistung

N Zus :

Zusatzleistung des Zusatztransformators

\(\dot N*\) :

Leistungsstrom

\(\dot N_{sw} \) :

N sw -Wert (bezogener Leitwert)

\(\dot p\) :

Potential

P :

Wirkleistung

P * :

Realteil des Leistungsstroms

Q :

Blindleistung

q i , vi :

Komponenten der Vektoren\(\mathfrak{q},\mathfrak{r}\)

R b :

bezogener Lichtbogenwiderstand

Re(...):

Realteil des Klammerausdrucks

t :

Verhältniszahl

u r :

relativer ohmscher Spannungsfall

u x :

relative Streuspannung

\(\dot U\) :

Leiterspannung

U :

Nennspannung des Netzes

U Gen :

Nennspannung des Generators

U Tra :

Nennspannung des Transformators

ü:

Übersetzungsverhältnis

V :

Verluste

V Cu :

Kupferverluste

V Fe :

Eisenverluste

ΣV :

Netzverluste

w :

Fehlerartzahl

x :

Kurzschlußentfernung

x i :

Realteil des Potentials\(\dot p_i \)

x″ d :

relative Anfangsreaktanz

y i :

Imaginärteil des Potentials\(\dot p_i \)

\(\dot Y\) :

(bezogener) Leitwert

z i :

Zuwachskosten

\(\dot Z_{ik} \) :

Element einer Impedanzmatrix

α:

Schaltungswinkel bei Transformatoren

ε:

relative Genauigkeit

ϰ:

Phasencharakteristik

ϱ:

Faktor in Gl. (14)

ϕ:

Phasenwinkel

ψ:

Leitungswinkel

a :

Teilmenge der Knotenpunkte mit Leistungsvorgabe

c :

Teilmenge der Knotenpunkte mit konstanten Potentialen

const :

konstant

f :

Teilmenge der Knotenpunkte mit frei wählbaren Leistungen

i, k, m :

laufender Index, allgemein

konj :

konjugiert komplex

Kno :

die Knotenpunkte betreffend

n :

auf die Nennspannung des Netzes bezogen

Phase :

die PhasenR, S, T betreffend

R, S, T :

Phasen des Drehstromsystems

Reg :

das Regelkraftwerk betreffend

sym :

die symmetrischen Komponenten betreffend

Tra :

auf die Nennspannung des Transformators bezogen

u :

Teilmenge der Knotenpunkte mit unbekannten Potentialen

Ver :

die Verbraucher betreffend

Zweig :

die Zweige betreffend

μ, ν:

laufende Indizes

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Auszug aus der an der Technischen Hochschule München genehmigten gleichnamigen Dissertatin des Verfasers, die am Institut für Hochspannungs- und Anlagentechnik der Technischen Hochschule München angefertigt wurde. Der Verfasser ist der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu tiefem Dank verbunden, die diese Arbeit im Rahmen eines Forschungsvorhabens durch großzügige finanzielle Hilfe unterstützte.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dommel, H. Digitale Rechenverfahren für elektrische Netze Teil I. Archiv f. Elektrotechnik 48, 41–68 (1963). https://doi.org/10.1007/BF01580158

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01580158

Navigation