Skip to main content
Log in

Digitale Simulation von Drehstrommotoren mit Stromverdrängungsläuder bei schneller Drehzahländerung

  • Published:
Archiv für Elektrotechnik Aims and scope Submit manuscript

Übersicht

Das Betriebsverhalten von Drehstromkäfigankermotoren läßt sich für beliebigen zeitlichen Verlauf der Speisespannungen, der Ströme und der Drehmomente durch ein nichtlineares Differentialgleichungssystem beschreiben, wobei sich für die mathematische Formulierung die Zusammenfassung der elektrischen Größen zu Raumzeigern empfiehlt. Die Stromverdrängungserscheinung im Läufer kann durch eine treppenförmige Annäherung der Stromdichteverteilung in den Läuferstäben berücksichtigt werden, ohne den zugrundegelegten beliebigen zeitlichen Verlauf der Ströme einzuschränken. Die heute an Großrechenanlagen zur Verfügung stehenden Simulationssysteme erlauben eine numerische Behandlung des dynamischen Betriebsverhaltens mit vertretbarem Aufwand.

Contents

The behaviour of squirrel-cage induction motors can be described by a set of nonlinear differential equations for any time dependence of supply voltages, currents and torques. For the mathematical representation it is advantageous to combine the electrical quantities to space vectors. The skin effect in the rotor can be taken into account by using a piecewise constant approximation for the current density in the bars without any restrictions to the assumed arbitrary time dependence of the currents. Today the availability of simulation programs on large-scale digital machines renders possible the effective numerical treatment of the dynamic behaviour.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

a, b, h :

Nutabmessungen

i :

Augenblickswert des Stroms, natürliche Zahl

j :

natür.liche Zahl

j:

imaginäre Einheit

J :

polares Massenträgheitsmoment

k :

natürliche Zahl

l, L :

Selbstinduktionskoeffizient

m, M :

Gegeninduktionskoeffizient

n :

Drehzahl, natürliche Zahl

P :

Polpaarzahl

r, R :

ohmscher Widerstand

s :

Nutabmessung

t :

Zeit

u :

Augenblickswert der Spannung

ω:

Anzahl der in Reihe geschalteten Windungen je Strang

z :

Stabzahl

ϑ:

Bogenkoordinate

μ 0 :

magnetische Feldkonstante

μ:

natürliche Zahl

ζ:

Wicklungsfaktor

σ:

Streuzahl

ϕ:

Augenblickswert der Flußverkettung

1:

Ständer

2:

Läufer

A:

Strang A

b:

Belastung

B:

Strang B

C:

Strang C

dv:

doppeltverkettet

Fe:

Eisen

g:

geometrisch

h:

bezogen auf das Hauptfeld

i, j, k :

bezogen auf einen Teilkäfig

K:

Zahnkopf

n:

Nut

N:

Netzzuleitung

R:

Ring

Schr:

Schrägung

St:

Stab

w:

Wicklung

μ:

natürliche Zahl

σ:

Streuung

Re:

Realteil

Im:

Imaginärteil

Literatur

  1. Dreyfuss, L.: Ausgleichsvorgänge in der symmetrischen mehrphasenmaschine. E. u. M. 30 (1912) 25, 121, 139

    Google Scholar 

  2. Stanley, H. C.: An analysis of the induction machine. Trans. AIEE 57 (1938) 751

    Google Scholar 

  3. Kovács, K. P.; Rácz, J.: Transiente Vorgänge in Wechselstrommaschinen. Budapest: Verlag der ung. Akad. der Wissenschaften 1959

    Google Scholar 

  4. Hannakam, L.: Übergangsverhalten des Drehstromschleifringläufers. Regelungstech. 7 (1959) 393, 421

    Google Scholar 

  5. Lorenzen, H. W.: Das dynamische Betriebsverhalten von Asynchronmaschinen bei kleinen Abweichungen vom stationären Zustand. BBC-Mitt. 56 (1969) 548

    Google Scholar 

  6. Gahleitner, A.; von Musil, R.: Drehstromasynchronmaschine zum Betrieb eines Systems mit niedriger mechanischer Drehschwingungs-Eigenfrequenz und geringer Wellensteifigkeit. E. u. M. 88 (1971) 138

    Google Scholar 

  7. Kleinrath, H.: Das elektromechanische Verhalten der stromrichtergespeisten Asynchronmaschine. Arch. f. Elektrotech. 57 (1976) 297–306

    Google Scholar 

  8. Lorenzen, H. W.: Zur Theorie des transienten Betriebsverhaltens von Drehstrom-Käfigankermotoren. Arch. f. Elektrotech. 53 (1969) 13–30

    Google Scholar 

  9. Kovács, K. P.: Symmetrische Komponenten in Wechselstrommaschinen. Basel, Stuttgart: Birkhäuser 1962

    Google Scholar 

  10. Štěpina, J.: Raumzeiger als Grundlage der Theorie der elektrischen Maschinen. ETZ-A 88 (1967) 584–588

    Google Scholar 

  11. Fürsich, H.: Zur Theorie des dynamischen Betriebs von Drehstrommotoren mit Stromverdrängungsläufer. Arch. f. Elektrotech. 57 (1975) 273–280

    Google Scholar 

  12. Nürnberg, W.: Die Asynchronmaschine. Berlin, Heidelberg, Göttingen: Springer 1963

    Google Scholar 

  13. Kübler, E.: Wechselstromverdrängung in den Hochstäben von Wirbelstromläufermotoren in vektorieller Darstellung. Elektrotech. 2 (1948) 182

    Google Scholar 

  14. Prassler, H.: Kettenleiter-Netzmodell für das elektromagnetische Feld in den Nuten elektrischer Maschinen. Arch. f. Elektrotech. 56 (1974) 212–216

    Google Scholar 

  15. Stiebler, M.: Die Nachbildung von Induktionsmaschinen mit Stromverdrängungsläufer am Analogrechner unter Verwendung der Doppelkäfignäherung. Arch. f. Elektrotech. 49 (1965) 331–342

    Google Scholar 

  16. Klingshirn, E. A.; Jordan, H. E.: Simulation of polyphase induction machines with deep rotor bars. IEEE Trans. Power Appar. Syst. 89 (1970) 1038

    Google Scholar 

  17. Probst, R.: “Übergangsverhalten von Asynchronmotoren bei Netzumschaltung unter Berücksichtigung der Stromverdrängung in den Läuferstäben” ETZ-A 94 (1973) 515

    Google Scholar 

  18. Franz, P.: Zur Dynamik von Drehstrom-Asynchronmotoren mit Käfiganker unter Berücksichtigung der Oberfelder und der Streufeldsättigung. Diss. TU München, 1974

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besondere Schreibweisen Komplexe Größen werden durch Unterstreichen, konjugiert komplexe Größen zusätzlich durch hochgestellten Stern, zeitliche Ableitungen des Läuferverdrehungswinkels durch Punkt bzw. Doppelpunkt über dem Buchstabensymbol und auf das Ständerkoordinatensystem transformierte Läufergrößen durch gestrichene Symbole gekennzeichnet.

Der Verfasser dankt dem Inhaber des Lehrstuhls und leiter des Laboratoriums für Elektrische Maschinen und Geräte im Institut für Energietechnik der Technischen Universität München, Herrn Prof. Dr.-Ing. H. W. Lorenzen für Anregung und Förderung dieser Arbeit.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fürsich, H. Digitale Simulation von Drehstrommotoren mit Stromverdrängungsläuder bei schneller Drehzahländerung. Archiv f. Elektrotechnik 58, 167–173 (1976). https://doi.org/10.1007/BF01579718

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01579718

Navigation