Skip to main content
Log in

Theorie zur digitalen Berechnung des asynchronen Betriebsverhaltens von Drehfeldmaschinen mit anisotropem Läufer

  • Published:
Archiv für Elektrotechnik Aims and scope Submit manuscript

Übersicht

Den allgemeinsten Fall einer Drehfeldmaschine mit anisotropem Läufer stellt die Synchronmaschine mit ausgeprägten Polen, Dämpferkäfig und — während des Anlaufs — kurzgeschlossener Erregerwicklung dar. Zur Vorausberechnung des asynchronen Betriebsverhaltens dicser Maschine, von der lediglich die Entwursdaten aber noch keine Meßergebnisse bekannt sind, werden üblicherweise bestimmte Annahmen über die Dämpferstromverteilung gemacht. Davon wird in der vorliegenden Arbeit abgeschen. Es wird ein System von Spannungsgleichungen angegeben, das jede cinzelne Dämpfermasche berücksichtigt. Dabei ergeben sich die zur Berechnung erforderlichen Kennwerte aus der Ableitung mit engem Bezug auf die jeweilige Maschinengeometrie. Das Gleichungssystem kann nur auf digitalem Wege gelöst werden. Ein Rechenprogramm wird mitgeteilt.

Contents

The most general case of a rotating-field-machine with anisotropic rotor is the synchronous machine with salient poles, damper cage and — during asynchronous starting — shortcircuited field winding. For calculating the asynchronous performance of this machine, from which only the design datas but not measurement results are known, usually certain assumptions of the damper current distribution are made. Those assumptions are dropped in this treatment. A system of voltage equations is derived regarding each damper mesh. The parameters necessary for calculation are defined with respect to the individual machine geometry. The system of equations can only be matched on a digital computer. A computer programs is given.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

R 1 :

ohmscher Widerstad eines Ständerstranges

u 1 a,b,c :

Augenblickswerte der Ständerstrangspannungen

i 1, a,b,c :

Augenblickswerte der Ständerstrangströme

ψ1 a, b, c :

Augenblickswerte der mit den Ständersträngen verketteten Flüsse

a, a 2 :

Einheitsoperatoren ej2π/3, e−j2π/3

ψ:

Drehwinkel zwischen Längsachse und Stranga in el. Graden

p :

Polpaarzahl

L :

Induktivität der gesamten Ständerstreuung pro Strang

μ0 :

Induktionskonstante für Luft

R :

Bohrungsradius

l :

wirksame Blechpaketlänge

δ:

wirksamer Luftspalt unter dem Pol

w1 :

Windungszahl pro Ständerstrang

ξ1 :

Wicklungsfaktor für die Grundwelle

c d,q :

Längsfeld-, Querfeldfaktor, abhängig von der Polschuhform

τD :

Dämpferstabteilung

R S :

ohmscher Widerstand eines Dämpferstabes

R R :

ohmscher Widerstand eines Ringstückes zwischen 2 aufeinander folgenden Stäben

L S :

Streuinduktivität eines D]:ampferstabes

L R :

Streuinduktivität eines Ringstückes zwischen 2 aufeinander folgenden Stäben

D :

Differentialoperator

Z S :

Stabimpedanz

Z R :

auf den Ring bezogene Impedanz einer Dämpfermasche

Z (1)Rd :

auf den Ring bezogene Impedanz der 1. Längsdämpfermasche

Z (1)Rq :

auf den Ring bezogene Impedanz der 1. Querdämpfermasche

Z (m)Rq :

auf den Ring bezogenc Impedanz der halben mittleren Querdämpfermasche

αi :

ideeller Polbedeckungsfaktor

we :

Windungszahl der Erregerwicklung (alle Pole in Reihe)

L e σ g :

Induktivität der geometrischen Polstreuung

R e :

gesamter ohmscher Widerstand des Erregerkreises

1:

Ständer

2:

Dämpferkäfig

e :

Erregerwicklung

L :

bezogen auf das Läuferkoordinatensystem

d :

Längs...

q :

Quer...

R :

Ring

S :

Stab

Literatur

  1. Dreyfus, L.: Das asynchrone Anlaufmoment der Synchronmaschine, Arch. Elektrotechn. 9 (1921). S. 85–94.

    Google Scholar 

  2. Massar, E.: Die asynchronen Drehmomente von Anlaufkäfigen bei Synchronmaschinen, E u. M 57 (1939), S. 57–63.

    Google Scholar 

  3. Schammel, J.: Strom-und Drehmoment beim asynchronen Lauf synchroner Maschinen. Jb. d. AEG-Forschung Bd. 6 (1939), S. 145–170.

    Google Scholar 

  4. Schuisky, W.: Über die Stromverteilung im Anlaufkäfig eines Synchronmotors, E u. M. 58, (1940), S. 93 bis 99.

    Google Scholar 

  5. Pöllot, O. E.: Die Stromverteilung im Dämpferkäfig von Synchronmaschinen mit Einzelpolen bei asynchronem chromen Anlauf, Arch. Eletrotechn. 36 (1942), S. 652–677

    Google Scholar 

  6. Bödefeld, Th.: Die asynchronen und synchronen Drehmomente der Synchronmaschine mit Schenkelpolen und Anlauf-oder Dämpferkäfig, E u. M 61 (1943), S. 281–286.

    Google Scholar 

  7. Jasse, E.: Theorie des Dämpferkäfigs von Einzelpolmaschinen, Arch. Elektrotechn. 39 (1950), S. 233–259.

    Google Scholar 

  8. Schuisky, W.: Selbstanlauf eines Synchronmotors, Arch. Elektrotechn.39 (1950), S. 657–667.

    Google Scholar 

  9. Concordia, Ch.: Synchronous Machines, New York: Wiley 1951.

    Google Scholar 

  10. Laible, Th.: Die Theorie der Synchronmaschine im nichtstationären Betrieb. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1952.

    Google Scholar 

  11. Kovacs, K. P.: Pulsierendes Moment im asymmetrischen Betrieb von Wechselstrommaschinen. Arch. Elektrotechn. 42 (1955), S. 99–126.

    Google Scholar 

  12. Kovacs, K. P., undI. Racz: Einsattelung der Drehmomentkurve von Synchronmotoren beim asynchronen Anlauf, Bulletin SEV (1957), S. 631–641.

  13. Kovacs, K. P., undI. Racz: Transiente Vorgänge in Wechselstrommaschinen, Budapest, Verlag der Ung. Akademie d. Wiss., 1959.

    Google Scholar 

  14. Hannakam, L., undS. Lehmann: Berechnung der Ströme und Drehmomente der außer Tritt gefallenen erregten Schenkelpolmaschine mit Magnettrommelrechner IBM 650, ETZ-A 82 (1961), S. 461–470.

    Google Scholar 

  15. Hannakam, L.: Einsatz von Rechenmaschinen bei der Behandlung stationärer und dynnamischer Vorgänge von lecktrischen Maschinen, VDE Buchreihe Bd 3, 1958, S. 191–223.

    Google Scholar 

  16. Kovacs, K. P.: Symmetrische Komponenten in Wechselstrommaschinen, Basel, Stuttgart: Verlag Birkhäuser 1962.

    Google Scholar 

  17. Bonfert, K.: Betriebsverhalten der Synchronmaschine, Berlin, Göttingen Heidelberg: Springer 1962.

    Google Scholar 

  18. Kleinrath, H.: Die Synchronmaschine im asynchronen Betrieb, betrachtet als Doppelkäfigmotor aus dem Blickwinkel der Zweiachsentheorie, Arch. Elektrotechn 48 (1963), S. 236–255.

    Google Scholar 

  19. Kovacs, K. P.: Über Asynchronmotoren mit asymmetrischem Läufer, Arch. elektrotechn. 49 (1964), S. 190–202.

    Google Scholar 

  20. Jordan, H., H.-W. Lorenzen, undF. Taegen: Über den asynchronen Anlauf von Synchronmaschinen ETZ-A 85 (1964), S. 296–305.

    Google Scholar 

  21. Lorenzen, H.-W.: Über den Anlauf von Synchronmotoren mit geblechten Läufern, fortschrittsberichte VDI-Z. Reihe 9 (1965), H. 4

  22. Jordan, H., undH.-W. Lorenzen: Die Stromverteilung im Dämpferkäfig von Schenkelpolmaschinen bei asynchronen Anlauf, ETZ-A 86 (1965), S. 673–684.

    Google Scholar 

  23. H.-W. Lorenzen, undH. Jordan: Die Theorie des asynchronen Anlaufs von Schenkelpolmaschinen mit geblechten Läufern, Arch. Elektrotechn. 50 (1966), S. 372–387.

    Google Scholar 

  24. Lorenzen, H.-W., undH. Jordan: Der Einfluß einzelner Maschinengrößen auf das Anlaufverhalten geblechter Schenkelpol-Synchronmaschinen, Arch. Elektrotechn. 51 (1966), S. 38–51.

    Google Scholar 

  25. Talaat, M. E.: A New Approach to the Calculation of Synchronous Machine Reactance, Trans. AIEE 74 (1955), S. 176–183, 75 (1956), S. 317–327.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bausch, H., Jordan, H. & Weis, M. Theorie zur digitalen Berechnung des asynchronen Betriebsverhaltens von Drehfeldmaschinen mit anisotropem Läufer. Archiv f. Elektrotechnik 52, 163–175 (1968). https://doi.org/10.1007/BF01574950

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01574950

Navigation