Skip to main content
Log in

Untersuchung des Betriebsverhaltens eines Spannungsrichtermotors mit zwangskommutierter Anlaufschaltung durch Simulation

Investigation of the behaviour of a synchronous motor fed by voltage inverter using a forced commutated starting circuit

  • Published:
Archiv für Elektrotechnik Aims and scope Submit manuscript

Übersicht

Manche Antriebsprobleme werden am besten durch den Einsatz eines Synchronmotors gelöst, der über einen Spannungswechselrichter gespeist wird. Das bekannte Anlaufproblem macht zunächst Schwierigkeiten, die mittels geeigneter methoden überwunden werden können. Bis die Drehzahl einen kritischen Wert erreicht hat, kann eine zwangskommutierte Anlaufschaltung in Funktion gesetzt werden, die den Betrieb des Wechselrichters und somit das Hochlaufen der Maschine ermöglicht. Um eine ausführliche Untersuchung beliebiger Betriebszustände auszuführen, ist die digitale Simulation unentbehrlich. In dieser Arbeit wird eine Simulationsmethode behandelt, die auf der Erfassung der veränderlichen Netzwerktopologie beruht und durch Flexibilität, Genauigkeit und geringen Rechenaufwand charakterisiert ist.

Contents

Some drive problems can be optimally solved using a synchronous motor fed via a voltage inverter. The known starting problem causes difficulties, which are surmounted by appropriate methods. Until the velocity reaches a critical value, a forced commutated starting-circuit can be operated to make possible the inverter function and the starting of the machine. For an extensive study a digital simulation for several operation conditions is needed. In this paper a simulation method is presented, which is based on the variable network topology and characterized by flexibility, accuracy and low computing cost.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

B :

Fundamentalmatrix des Netzwerkes

C :

Elementematrix alle Halbleiterelemente des Netzwerkes

C k :

Kommutierungskondensator

G :

Schaltmatrix des reduzierten Netzwerkes

i a ,i b ,i c :

Maschinenströme

i ck :

Kondensatorstrom

i d ,i q :

Ständerströme ind- undq-Achsen

I f :

Erregerstrom

i M :

Vektor der Maschenströme des ganzen Netzwerkes

t Mr :

Vektor der Maschenströme des reduzierten Netzwerkes

Is :

Betrag des Ständerstrom-Raumzeigers

i z :

Zweigstrom

J :

Trägheitsmoment

L dd :

Synchron-Längsinduktivität

L DD :

Dämpferinduktivität ind-Achse

L ff :

Feldinduktivität

L qq :

Synchron-Querinduktivität

L QQ :

Dämpferinduktivität inq-Achse

L k :

Kommutierungsinduktivität

L hd :

Hauptinduktivität ind-Achse

L hq :

Hauptinduktivität inq-Achse

M :

Elektromagnetisches Moment

M L :

Lastmoment

n :

Drehzahl

p :

Polpaarzahl

P N :

Abgegebene Leistung an der Welle

R M :

Maschenwiderstandsmatrix des ganzen Netzwerkes

R Mr :

Maschenwiderstandsmatrix des reduzierten Netzwerkes

R D =R Q :

Dämpferwiderstand ind-, q-Achsen

R F :

Widerstand der Erregerwicklung

R s :

Ständerwiderstand

S :

Matrix der reziproken Kapazitäten der Zweigen des ganzen Netzwerkes

S M :

Maschenmatrix der reziproken Kapazitäten des ganzen Netzwerkes

S Mr :

Maschenmatrix der reziproken Kapazitäten des reduzierten Netzwerkes

R :

Widerstandsmatrix der Zweige des ganzen Netzwerkes

L :

Induktivitätsmatrix der Zweige des ganzen Netzwerkes

Ψs :

Betrag des Ständerfluß-Raumzeigers

Ψd, Ψq :

Ständerflüsse ind- undq-Achsen

U d :

Quellespannung

U f :

Erregerspannung

u CMr :

Kondensatormaschenspannung des reduzierten Netzwerkes

u MQ :

Maschenquellenspannungen des ganzen Netzwerkes

u Mr :

Maschenquellenspannungen des reduzierten Netzwerkes

u MZ :

Maschenspannungsabfälle des ganzen Netzwerkes

u Z :

Zweigspannungsabfälle

u ZQ :

Zweigquellenspannungen

V :

Maschenvektor

y :

Polradlagewinkel

Literatur

  1. Beck, H., Michel, M.: Spannungsrichter — ein neuer Umrichtertyp mit natürlicher Gleichspannungskommutierung, etz Arch. 3 (1981) 427–432

    Google Scholar 

  2. Beck, H.: Fremdgeführter Zwischenkreisumrichter mit Spannungsrichter zur Speisung von Synchronmaschinen großer Leistung und hoher Drehzahl, Diss. TU Berlin 1981

  3. Stiebler, M., Strönisch, V.: Neues Regelverfahren für Spannungsrichterantriebe. etz Arch. 8 (1986) 365–370

    Google Scholar 

  4. Nafpaktitis, D.: Das Anlaufen eines fremdgeführten Spannungsrichtermotors mit gepulstem Zwischenkreisstrom. Diss. TU Berlin 1983

  5. Giavassoglou, K., Safacas, A.: Digitale Simulation eines selbstgeführten Drehstromwechselrichters mit Einzellöschung E und M, Jahrgang 98 (1981) 82–88

    Google Scholar 

  6. Giavassoglou, K., Safacas, A.: Untersuchung einer Asynchronmaschine bei Speisung über einen selbstgeführten Wechselrichter mit Eizellöschung durch digitale Simulation. Arch. Elektrotech. 65 (1982) 251–258

    Google Scholar 

  7. Giavassoglou, K.: Analyse eines selbstgeführten elektronischen dreiphasigen Wechselrichters zusammengeschaltet mit einer Asynchronmaschine. Diss. Univ. Patras, 1984

  8. Alexa, D.: Static frequency converter with PAM inverter having one LC-Commutation circuit only. etz Arch. 9 (1987) 81–85

    Google Scholar 

  9. Leder, H.-W.: Beitrag zum Betriebsverhalten des mit verstellbaren Durchflutungswinkel und konstanter Erregerspannung betriebenen Stromrichtermotors. etz Arch. 8 (1979) 249–254

    Google Scholar 

  10. Simond, Jean-Jacques: Nachbildung eines Systems aus Synchronmaschine, Frequenzumrichter und Drehstromnetz mit simulationinstationären Vorgängen. etz Arch. 10 (1988) 375–379

    Google Scholar 

  11. Hoffmann, A., Stocker, K.: Thyristor-Handbuch. Siemens 1976

  12. Alexa, D.: Analysis of the commutation processes for PAM inverter having one LC-commutation circuit only. Arch. Elektrotech. 72 (1989) 175–182

    Google Scholar 

  13. Safacas, A.: Berechnung der elektromagnetischen Größen einer Synchronen Schenkelpolmaschinen bei Speisung mit rechteckförmigen Spannungen. ETZ-A 96 (1975) 202–205

    Google Scholar 

  14. Weh, H.: Elektrische Netzwerke und Maschinen in Matrizendarstellung, B. I. Hochschultaschenbücher 1968

  15. Adamidis, G. und Safacas, A.: Zwangskommutierte Anlaufschaltung für den Spannungsrichtermotor. Arch. Elektrotech. 73 (1990) 405–410

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die mit Strich gekennzeichneten Größen sind auf den Ständer umgerechnet worden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Adamidis, G., Safacas, A. Untersuchung des Betriebsverhaltens eines Spannungsrichtermotors mit zwangskommutierter Anlaufschaltung durch Simulation. Archiv f. Elektrotechnik 74, 297–303 (1991). https://doi.org/10.1007/BF01573905

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01573905

Navigation