Skip to main content
Log in

Der mathematische Kern der Außenweltshypothese

  • Originalaufsätze Und Berichte
  • Allgemeines Und Philosophie
  • Published:
Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Vgl. z. B. „Die Tatsachen in der Wahrnehmung“ (1879), S. 33, oder bereits die 1. Aufl. der „Physiol. Optik“ (1867), woHelmholtz seine „empiristische“ Theorie der Sinneswahrnehmung entwickelt. Ähnliche Auffassung auch inWundts „Beiträgen zur Theorie der Sinneswahrnehmung“ (1862), z. B. S. 439 f.

  2. „Über den Ursprung der richtigen Deutung unserer Sinneseindrücke“, Wiss. Abh. Bd.III, S. 544 f. Der Schluß ist von mir hervorgehoben.

  3. Dieser Ausdruck, der in seiner Kürze die treffendste Kritikjedes „Positivismus“ enthält, stammt vonStudy: „Die realistische Weltansicht und die Lehre vom Raum“, Braunschweig 1914, S. 25.

  4. „Die Prinzipien der Wärmelehre“, 2. A., 1900, Kap. „Der Substanzbegriff“.

  5. Vgl.W. Betz, „Psychologie des Denkens“. Leipzig 1918, S. 305 f.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gerhards, K. Der mathematische Kern der Außenweltshypothese. Naturwissenschaften 10, 423–430 (1922). https://doi.org/10.1007/BF01571230

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01571230

Navigation