Skip to main content
Log in

Beitrag zur Theorie der linearen Differentialgleichungen mit periodischen Koeffizienten

  • Published:
Mathematische Annalen Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Wangerin, Über die Reduktion der Potentialgleichung auf gewöhnliche Differentialgleichungen, Monatsber. d. Kgl. Akad. d. Wiss. Berlin (1878).

  2. G. Darboux, Leçons sur la théorie générale des surfaces t. II, livre IV, chap. IX, No. 413–414, S. 208–212 (1889).

    Google Scholar 

  3. H. A. Schwarz, Über ebene algebraische Isothermen, Journ. f. reine u. ang. Math.77 (1874). Werke II, S. 260.

    Google Scholar 

  4. Häntzschel, Studien über die Reduktion der Potentialgleichung auf gewöhnliche Differentialgleichungen, Berlin 1893.

  5. Whittaker, On an integral equation whose solutions are the functions of Lamé. Proceedings Royal Soc. Ednb. (1914).

  6. Hermite, Sur quelques applications des fonctions elliptiques, Oeuvres, t. III, S. 266.

  7. Halphen, Trajté des fonctions elliptiques et de leurs applications, t. II, S. 495, Paris (1888).

    Google Scholar 

  8. —l. c. 8). S. 509.

    Google Scholar 

  9. —l. c. 2). No. 408, insbes. S. 198.

    Google Scholar 

  10. Vgl. l. c. 4), Häntzschel, Studien über die Reduktion der Potentialgleichung aus gewöhnliche Differentialgleichungen, Berlin 1893. S. 8–11.

  11. Vgl. l. c. 4) Häntzschel, Studien über die Reduktion der Potentialgleichung auf gewöhnliche Differentialgleichungen, Berlin 1893.

  12. Aus der allgemeinen Forderung, daß die symmetrische FunktionK(u, u′) den homogenen Randbedingungen des Eigenwertproblems genügt, folgt, daßJ u [F(u)] dieselben Randbedingungen erfüllt.

  13. Vgl. hierzu Courant-Hilbert, Methoden der math. Physik 1, 2. Aufl., Kap. III, § 10, S. 6 (132).

  14. —l. c. 2.. S. 198.

    Google Scholar 

  15. Unter “periodischen Lösungen” sollen auch die Lösungen verstanden werden, die sich bei Vermehrung des Argumentes um π mit dem Faktor (−1) multiplizieren (“halbperiodische Lösungen”).

  16. Vgl. Courant-Hilbert 1, 2. Auflg., S. 77.

  17. Vgl. hierzu G. Hamel, Über die lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung mit periodischen Koeffizienten, Math. Annalen 73 (1912), I. Teil, § 2, S. 380.

    Google Scholar 

  18. Bei der Differentialgleichung ist in diesem Fall die Periodizitätsforderung durch die Forderung: “beschränkt bleiben füru′=±i∞” zu ersetzen, die ebenfalls die zugeordneten Legendreschen Polynome festlegt.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

v. Koppenfels, W. Beitrag zur Theorie der linearen Differentialgleichungen mit periodischen Koeffizienten. Math. Ann. 112, 24–51 (1936). https://doi.org/10.1007/BF01565402

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01565402

Navigation