Pogg. Ann.109, 275, 1860; Ges. Abhdl. S. 571.
Wien. Akad. Ber.79, 391, 1879.
Vierteljahrsschr. d. Züricher Naturf.-Ges. Bd.19; Wied. Ann.22, 430, 1884.
Wied. Ann.22, 291, 1884.
Berl. Ber. 1893, 55.
Journ. de Phys.3, 467, 1887.
Berl. Ber. 1888, 933.
Grundzüge einer theoretischen Spektralanalyse, Halle 1890.
Wied. Ann.58, 662, 1896.
Wied. Ann.58, 455, 1896, und60, 662, 1897.
Berl. Ber. 1897–99; Ann. d. Phys.1, 69 u. 719, 1900.
Wied. Ann.56, 451, 1895; gleichzeitig mitWien u.Lummer kamCh. E. St. John auf experimentellem Wege zu der Folgerung, daß Hohlräume wie schwarze Körper strahlen (Wied. Ann.56, 433, 1895).
Wied. Ann.63, 395, 1897.
Inaug.-Diss. Tübingen 1898.
Naturwiss. Rdsch.11, 545, 1896.
Wied. Ann.69, 582, 1899.
Verh. Phys. Ges.1, 23, 1899.
Verh. Phys. Ges.1, 215, 1899.
Berl. Ber. 1899,5, 405 u. 959.
Verh. Phys. Ges.2, 163, 1900.
Wied. Ann.60, 724, 1897.
Berl. Ber. 1900, 929; Astrophys. Journ.14, 335 1901.
ZS. f. Instrk.18, 65, 1898.
Ann. d. Phys.2, 84, 1900.
Phil. Mag.49, 539, 1900.
Es handelt sich also nicht um dasjenige Gesetz, das man jetzt unter dem Rayleighschen oder Rayleigh-Jeansschen Gesetz zu verstehen pflegt. Dieses wurde erst später aufgestellt (vgl. Formel 10).
Die Entstehung und bisherige Entwicklung der Quantentheorie, Leipzig 1920.
Atombau und Spektrallinien, S. 44, Braunschweig 1922.
Ann. d. Phys.4, 277, 1901.
Ann. d. Phys.4, 649, 1901.
Sur la vérification de la formule du rayonnement de Planck dans le domaine des grandes longueurs d'onde, Paris 1912.
Nature72, 54 u. 243, 1905.
Phil. Mag.10, 91, 1905.
Ann. d. Phys.22, 1, 1907.
E. Warburg, G. Leithäuser, E. Hupka, C. Müller, Ann. d. Phys.40, 609, 1913;E. Warburg, C. Müller, Ann. d. Phys.48, 410, 1915.
Verh. Phys. Ges.21, 294, 1919.
Berl. Ber. 1921, 590; Phys. ZS.22, 569, 1921.