Skip to main content
Log in

Bildung und Überdauern der komplementbindenden Antikörper nach Infektionen mit Frühsommer-Meningoencephalitis (Tick-borne encephalitis) Virus

  • Published:
Archiv für die gesamte Virusforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aus den Gehirnen von infizierten Saugmäusen hergestellte Antigene erwiesen sich für den Nachweis KB-Antikörper wesentlich besser geeignet als die bei früheren diagnostischen Untersuchungen verwendeten Antigenpräparationen aus Gehirnen adulter Tiere.

Mit Hilfe des verbesserten Antigens war es möglich, bei 87 von 96 Personen, bei denen auf Grund eines positiven qualitativen Neutralisationstestes eine FSME vermutet werden mußte, diese Diagnose in der KBR zu verifizieren. Die Antikörper waren gewöhnlich schon in der 1. Krankheitswoche nachweisbar und erreichten bereits in der 3. bis 4. Woche das Titermaximum, wobei Werte von 1∶64 bis 1∶256 die Regel darstellten.

Untersuchungen, die den Titerverlauf nach der Erkrankung über einen Zeitraum von 1 bis 6 Jahren verfolgten, haben gezeigt, daß die Antikörperspiegel zwar zunächst abfallen, aber sich dann jahrelang konstant erhalten können und selbst nach 6 Jahren nur in Ausnahmefällen nicht mehr erfaßbar sind.

An Hand der Sera von 102 Personen mit neutralisierenden Antikörpern gegen FSME-Virus, jedoch keinen Anzeichen für eine Erkrankung des ZNS in der Anamnese, wurde demonstriert, daß auch nach inapparenten Infektionen mit der Bildung KB-Antikörper gerechnet werden muß, die aber den Wert von 1∶32 nicht überschreiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Buescher, E. L., W. F. Scherer, S. E. Grossberg, R. M. Chanock, andB. Philpot: Immunologic studies of Japanese encephalitis virus in Japan. J. Immunol.83, 582–593 (1959).

    PubMed  Google Scholar 

  2. Casals, J., P. K. Olitski, andR. O. Anslow: A specific complement-fixation test for infection with poliomyelitis virus. J. exp. Med.94, 123–137 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  3. Clarke, D. H., andJ. Casals: Techniques for hemagglutination and hemagglutination-inhibition with Arthropod-borne viruses. Am. J. Trop. Med. Hyg.7, 561–573 (1958).

    PubMed  Google Scholar 

  4. Fulton, F., andK. R. Dumbell: The serological comparison of strains of influenza virus. J. Gen. Microbiol.3, 97–111 (1949).

    Google Scholar 

  5. Kunz, Ch., undH. Moritsch: Zur serologischen Diagnostik der Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME). Arch. ges. Virusforsch.11, 568–582 (1961).

    Google Scholar 

  6. Moritsch, H., undJ. Krausler: Serologische Untersuchungen zur Epidemiologie der Frühsommer-Meningo-Encephalitis (FSME). Zbl. Bakt. I, Orig.176, 377–384 (1959).

    Google Scholar 

  7. Moritsch, H., undCh. Kunz: Publikation in Vorbereitung.

  8. Seitelberger, F.: Diskussionsbemerkung im „Colloquium über die Pathogenese der Poliomyelitis“. Acta Neuroveg. (Wien)15, 510–513 (1957).

    Google Scholar 

  9. Slonim, D., undL. Hloucal: Bildung und Überdauern der komplementbindenden und virusneutralisierenden Antikörper bei der Zeckenencephalitis. Zbl. Bakt. I. Orig.175, 344–355 (1959).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kunz, C., Krausler, J. Bildung und Überdauern der komplementbindenden Antikörper nach Infektionen mit Frühsommer-Meningoencephalitis (Tick-borne encephalitis) Virus. Archiv f Virusforschung 14, 499–507 (1964). https://doi.org/10.1007/BF01555081

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01555081

Navigation