Skip to main content
Log in

Die Rolle des Luftsauerstoffs bei der Abwasserreinigung

  • Originalaufsätze Und Berichte
  • Reine Und Technische Angewandte Physik
  • Published:
Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. E. Wollny, Die Zersetzung der organischen Stoffe und die Humusbildungen, Heidelberg 1897.

  2. W. Kruse, Allgemeine Mikrobiologie, Leipzig 1910.

  3. Dunbar, Leitfaden für die Abwasserreinigungsfrage, 2. Aufl., München-Berlin 1912;Schmidtmann, Thumm undReichle, Beseitigung der Abwässer und ihres Schlammes (im Handbuch der Hygiene, hrsg. von Trübner, v. Gruber und Ficker, Bd. II, Abteil. 2), Leipzig 1911.

  4. Guth undFeigl, Gesundheits-Ingenieur 1912, Bd. 35, S. 21.

  5. DieNitrate, die Endprodukte der Umsetzung organisch gebundenen Stickstoffs vermitteln bei Gegenwart von Bakterien den Sauerstoffaustausch zwischen hochoxydierten und oxydierbaren organischen Verbindungen. Sie verhindern insbesondere durch Oxydation des organisch gebundenen Schwefels die Entstehung von Fäulnisprodukten (Schwefelwasserstoff usw.). Aus diesem Grunde sind sie wiederholt zur Behandlung von Abwässern und Schlamm vorgeschlagen worden. (Weldert, Mitteil. a. d. Kgl. Prüfungsanstalt f. Wasserversorgung und Abwässerbeseitigung 1910, H. 13, S. 98.)

  6. J. König, Die Verunreinigung der Gewässer, 2. Aufl., Berlin 1899, Bd.1, S. 235 ff.

  7. Salomon, Die städtische Abwässerbeseitigung in Deutschland, Jena 1907, Bd.2, S. 116.

    Google Scholar 

  8. Engineering Record 1913, Bd.67, S. 715 (Auszug aus dem 45. Jahresbericht des Gesundheitsamtes des Staates Massachusetts).

  9. Engineering Record 1914, Bd.69, S. 158; 1915, Bd.71, S. 367 (Auszug aus dem 46. Jahresbericht des Gesundheitsamtes des Staates Massachusetts).

  10. Surveyor 1913, Bd.44, S. 287.

  11. Journ. of the Soc. Chem. Ind. 1914, Bd.33, S. 523, 1122; 1915, Bd.34, S. 937; 1917, Bd.36, S. 264, 822; 1920, Bd.39, S. 60.

  12. Engineering News-Record 1920, Bd.84, S. 990 ff. (Die Abwassermengen nordamerikanischer Städte sind infolge des hohen Wasserverbrauchs, auf die Einwohnerzahl berechnet, etwa. 3- bis 5mal so groß wie diejenigen deutscher Städte, infolgedessen die Schmutzstoffe entsprechend mehr verdünnt.)

  13. H. P. Eddy, Journ. of the Western Soc. of Engineers 1921, Bd.26, Nr. 7; übersetzt und eingeführt durchK. Imhoff, Gesundheits-Ingenieur 1922, Bd.45, S. 13 ff. („Licht- und Schattenseiten der Abwasserneinigung mit aktiviertem Schlamm“).

  14. Vgl. Fußnote 7.

  15. Vgl. Fußnote 14.

  16. Hatton, l. c.

  17. Nach Versuchen vonRichards undSawyer (Journ. of the Soc. Chem. Ind. 1922, Bd.41, S. 62) beruht der Stickstoffgehalt des „aktivierten“ Schlamms auf der ungeheuren Zahl der darin enthaltenen Protozoen (1 Million auf 1 ccm feuchten Schlamm), die Ammoniak aufnehmen.

  18. Bach, Wasser und Abwasser 1922, Bd.17, S. 126.

  19. Diese Zeitschrift 1922, Bd.10, S. 1041 ff.

  20. Vgl. Fußnote 15.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Aus der Preuß. Landesanstalt für Wasserhygiene (Chemische Abteilung).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stooff, H. Die Rolle des Luftsauerstoffs bei der Abwasserreinigung. Naturwissenschaften 11, 389–395 (1923). https://doi.org/10.1007/BF01552162

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01552162

Navigation