Skip to main content
Log in

Über die Wechselwirkung des Humats mit den mineralischen Bestandteilen des Bodens

  • Published:
Kolloid-Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Um den Charakter der Wechselwirkung zwischen dem Humat (welches aus Torf mit alkalischem Auszug gewonnen wurde) mit Ton zu ermitteln, wurden die physikalisch-chemischen Eigenschaften ihrer Mischungen erforscht.

  2. 2.

    Umtauschkapazität und Benetzungswärme der Mischungen sind der Regel der Additivität untergeordnet.

  3. 3.

    Die Wasserdampfsorption und elektrolytische Koagulationsschwelle sind dieser Regel nicht untergeordnet.

  4. 4.

    Die Adsorption geringer Humatmengen von Silikagel wurde festgestellt.

  5. 5.

    Die schlechte Oxydationsfähigkeit des Humats in Anwesenheit von Ton und Fe(OH)3-Sol wurde festgestellt.

  6. 6.

    Mit Hilfe der ultramikroskopischen Beobachtungen wurden keine Aggregationserscheinungen der Teilchen in den Mischungen festgestellt.

  7. 7.

    Es wurde gezeigt, daß die Untersuchung der Schliffe im auffallendem Licht bei 100- und mehrfacher Vergrößerung keine Beweise über das Vorhandensein oder die Abwesenheit adsorbierter oder kristallisierter Schichten von Humat auf der Tonoberfläche geben kann.

  8. 8.

    Auf Grund dieser Untersuchungen sind die Autoren der Ansicht, daß die Mischung des Humats mit Ton hauptsächlich mechanisch ist, ein geringer Teil des Humats ist mit dem Ton durch Adsorption gebunden und noch geringere Teile möglicherweise auch chemisch, wobei die durch Adsorption und möglicherweise chemisch gebundenen hochdisperse und ultramikroskopisch unsichtbare Teile des Humats sind (Teilchen<2·l0−7 cm).

  9. 9.

    Die stabilisierende Wirkung des Humats an Ton entspricht nicht dem Inhalt des Begriffes vom Kolloidschutz.

  10. 10.

    Die Abweichung des Sorptionsvermögens der Mischungen für den Wasserdampf von der Regel der Additivität erklären die Verfasser durch die Verstopfung des innerkristallinen Raumes der Tonpartikeln mit adsorbiertem Humat und folglich durch die Bestimmung des Sorptionsvermögens im Ungleichgewicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Th. Schloesing, Ann. Chim. et Phys. 1874, 514.

  2. Th. Schloesing, C. R. Acad. Sci. 82, 1105 (1876).

    Google Scholar 

  3. S. Odén, Kolloid-Beih. 11, 107 (1919).

    Article  Google Scholar 

  4. S. Odén, J. Landwirtsch. 67, 177 (1920).

    Google Scholar 

  5. P. Ehrenberg, Die Bodenkolloide (Dresden 1922).

  6. A. v. Buzágh, Kolloid-Z. 43, 221 (1927).

    Google Scholar 

  7. A. v. Buzágh, Kolloid-Z. 44, 156 (1928).

    Article  Google Scholar 

  8. H. Udluft, Kolloid-Z. 34, 233 (1924).

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. A. Demoion und G. Barbier, C. R. Acad. Sci. 188, 654 (1926); Ann. Sci. Agr. 43, 341 (1927).

    Google Scholar 

  10. Ch. Brioux und Edg. Ionis, Tr. of the 3. Int. Congr. of Soil Sci. (1935).

  11. K. Gedroiz, Kolloid-Beih. 29, 149 (1929).

    Google Scholar 

  12. H. Jenny und G. Smith, Soil Sci. 39, 5 (1935).

    Google Scholar 

  13. S. Lein, Artikel in dem Buch „Physikalischchemische Eigenschaften des Bodens“ Bd. II; Institut für Bodenkunde und Düngung (Moskau 1935).

    Google Scholar 

  14. H. Meyers, Soil Sci. 44, 331 (1937).

    Google Scholar 

  15. D. Sideri, Die Chemisation der Landwirtschaft Nr. 7-8 (1936).

  16. D. Sideri, Die Chemisation der Landwirtschaft Nr. 5 (1938).

  17. D. Sideri, Die Chemisation der Landwirtschaft Nr. 11 (1938).

  18. I. Sedlezki, Bodenröntgenographie (Moskau 1939).

  19. I. Sedlezki, Der Bau und die Eigenschaften der Huminsäure (Moskau 1938).

  20. I. Sedlezki, C. R. Acad. Sci. 19, 721 (Moskau 1938).

    Google Scholar 

  21. A. Tjulin, Physikalisch-chemische Eigenschaften der Böden und Düngungen (Moskau 1938).

  22. S. Wladitschinski, Artikel in dem Buch: § 21.

  23. I. Tjurin, Organischer Stoff des Bodens (Moskau 1937).

  24. M. Tschapek und P. Jourawel, Pedology Nr.11 (1938).

  25. M. Dubinin, Physikalisch-chemische Grundlage der Sorptionstechnik (1935).

  26. I. Katz, Röntgenographie der Kolloide und der Gewebe (1937).

  27. L. Eeosminger und I. Giesiking, Soil Sci. 48, 467 (1939).

    Article  Google Scholar 

  28. G. Barbier, Ann. agronom. 1936, 765.

  29. T. Molomachowa, Artikel in dem Buch: § 22.

  30. P. Schachtschabel, Kolloid-Beih, 51, 199 (1940).

    CAS  Google Scholar 

  31. R. Zsigmondy, Kolloidchemie, 5. Aufl. (Leipzig 1927).

  32. R. Zsigmondy, Z. analyt. Chem. 40, 713 (1901); Z. physik. Chem. 113, 302 (1924).

    Google Scholar 

  33. N. Peskoff, Physikalisch-chemische Grundlagen der Kolloidchemie (Moskau 1934).

  34. A. Butaric und S. Thevent, Ann. agronom. 7, 18 (1932).

    Google Scholar 

  35. M. Tschapek, Pedology Nr. 1, Nr. 3 (1938).

  36. A. Sokolowski, Landwirtschaftliche Bodenkunde (Charkow 1934).

  37. Wo. Ostwald, J. physic. Chem. 42, 981 (1939).

    Article  Google Scholar 

  38. A. Rabinowitsch, Fortschr. Chem. 10, 16 (Moskau 1941).

    Google Scholar 

  39. P. Rehbinder, Artikel in dem Physikalischen Wörterbuch (Moskau 1937).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vorliegende Arbeit wurde in den Jahren 1940 und 1941 im Dnjepropetrowsker Landw. Inst. (Labor f. Bodenkunde und Kolloidchemie) ausgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tschapek, M.W., Ssakun, N. Über die Wechselwirkung des Humats mit den mineralischen Bestandteilen des Bodens. Kolloid-Zeitschrift 107, 41–55 (1944). https://doi.org/10.1007/BF01533926

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01533926

Navigation