Skip to main content

Advertisement

Log in

Ursachen und Behandlung des postoperativen Jejunalgeschwürs

  • Published:
Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

An der Chirurgischen Universitätsklinik Kiel konnten 160 Fälle von Upj beobachtet werden. Über 120 dieser Fälle, darunter 9 mehrfach rezidivierende, wurde vonWanke undAlnor 1950 berichtet. Seitdem kamen weitere 40 zur Beobachtung, 23 davon nach einer GE, 17 nach einer Resektion, erstere fast stets, letztere ausnahmslos auswärts operiert. Zumeist lagen schwere Komplikationen durch das Upj vor, teilweise nach mehreren vorangegangenen unzweckmäßigen Eingriffen. Die Mortalität war mit 30,4% (GE-Fälle) bzw. 11,8% (Resektionsfälle) entsprechend hoch. Eine alleinige Resektion des ausgeschalteten Antrumrestes konnte in 11 von 17 Fällen eine Dauerheilung des Upj herbeiführen, in einem weiteren Fall mußte wegen stenosierendem Upj zusätzlich eine GE-Resektion durchgeführt werden. In 3 Fällen mit 1/3-Resektion des Magens und Upj erfolgte die Heilung durch Nachresektion (2/3-Resektion). In 1 Fall konnte lediglich eine Übernähung eines perforierten Upj durchgeführt werden, in einem weiteren eine Vagotomie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Allgöwer, M., u.E. Altenpohl: Das Anastomosenulcus. Dtsch. med. Wschr.83, 576 (1958).

    PubMed  Google Scholar 

  • Alnor, P. C.: Antrum ventriculi und Ulcus jejuni postoperativum. Zbl. Chir.85, 124 (1960).

    Google Scholar 

  • Börger, G.: Klinische Erfahrungen in der operativen Behandlung des Anastomosengeschwüres. Chirurg31, 278 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  • Borchers, E.: Diskussionsbemerkung 70. Tagg Dtsch. Ges. für Chirurgie. Langenbecks Arch. klin. Chir.276, 636 (1953).

    Google Scholar 

  • Braun, H.: Demonstration eines Präparates einer 11 Monate nach der Ausführung einer Gastroenterostomie entstandenen Perforation des Jejunums. Langenbecks Arch. klin. Chir.59, 157 (1899).

    Google Scholar 

  • Dragstedt, I. R.: Antrumhyperfunction and gastric ulcer. Ann. Surg. 140 (1954).

  • Finsterer, H.: 35 Jahre Resektion zur Ausschaltung beim nicht resezierbaren Ulcus duodeni. Langenbecks Arch. klin. Chir.276, 581 (1953).

    Google Scholar 

  • Flörcken, H.: Zur operativen Behandlung des nicht resezierbaren Duodenalgeschwüres. Zbl. Chir.59, 708 (1932).

    Google Scholar 

  • Fromme, A.: Gastro-Enterostomie oder Palliativoperation beim nichtoperablen Ulcus duodeni. Langenbecks Arch. klin. Chir.196, 281 (1939).

    Google Scholar 

  • : Die Resektion zur Ausschaltung beim Ulcus duodeni. Chirurg19, 452 (1948).

    Google Scholar 

  • : Über das unheilbare Ulcus pepticum und seine Beziehung zum Antrumrest. Zbl. Chir.74, 19 (1949).

    Google Scholar 

  • : Rückblick auf 6 Jahre Magenchirurgie. Bruns' Beitr. klin. Chir.188, 275 (1954).

    Google Scholar 

  • Gulecke, N.: Diskussionsbemerkung 70. Tagg Dtsch. Ges. für Chirurgie. Langenbecks Arch. klin. Chir.276, 635 (1953).

    Google Scholar 

  • Haberer, H. v.: Operative Behandlung des Ulcus ventriculi und duodeni. Chirurg23, 164 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  • : Ulcus postoperativum jejuni nach Gastroenterostomie. Münch. med. Wschr.96, 325 (1954).

    Google Scholar 

  • Hoffmann, V.: Probleme des Magen-Zwölffingerdarmgeschwüres in Theorie und Praxis. Münch. med. Wschr.95, 1245 (1953).

    Google Scholar 

  • Johnson, C.: Die Funktion des Magens nach Entfernung des Antrum pylori. Klin. Wschr. 43 (1931).

  • Kelly, W., O. Cross andF. Wangensteen: The importance of the spatial relationship of the gastric antrum in the development of gastrojejunal ulcer in the dog. Surg. Forum4, 339 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  • Kirschner, M.: Diskussionsbemerkung 63. Tagg Dtsch. Ges. für Chirurgie. Langenbecks Arch. klin. Chir.196, 109 (1939).

    Google Scholar 

  • Könnecke, F.: Zit. beiPöthe. Das Ulcus postoperativum jejuni. Inaug.-Diss. Kiel 1958.

  • Ladewig, K.: Diskussionsbemerkung 6. Tagg Med. Wiss. Ges. der Univ. Leipzig, S. 76 u. 847, 1951.

  • Lorenz, L., uH. Schur: Unsere Erfahrung über den Wert der Antrumresektion bei der Behandlung des Ulcus pepticum. Langenbecks Arch. klin. Chir.119, 239 (1922).

    Google Scholar 

  • Nissen, R.: Zur Resektion des tiefsitzenden Duodenalgeschwürs. Zbl. Chir.60, 483 (1933).

    Google Scholar 

  • : Die Resektion tiefsitzender Duodenalgeschwüre. Zbl. Chir.61, 2717 (1934).

    Google Scholar 

  • Oliver, J.: Effect of vagus section and isolation of the pyloric antrum on the development of the Man-Williamson ulcer in the dog. Surg. Forum4, 336 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  • Osthaus, E. W.: Nachuntersuchungen zur palliativen Magenresektion. Inaug.-Diss. Kiel 1952.

  • Plenk, A., uH. Schram: Dauerresultate und Ulcus pepticum jejuni nach Resektion zur Ausschaltung. Zbl. Chir.76, 1694 (1951).

    Google Scholar 

  • Pöthe, H.: Das Ulcus postoperativum jejuni. Inaug.-Diss. Kiel 1958.

  • Schloessmann, H.: Das chirurgisch unheilbare Magengeschwür. Zbl. Chir.72, 14 (1947).

    Google Scholar 

  • Schramm, W.: Über die Degastroenterostomie und Magennachresektion bei Ulcus pepticum jejuni. Chirurg32, 324 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  • Schwarz, E.: Diskussionsbemerkung 6. Tagg Med. Wiss. Ges. der Univ. Leipzig.

  • Stich, R.: Operationen am Magen. Fehler und Gefahren bei Chirurgischen Operationen, 4. Aufl., Bd. I, S. 740.

  • Übermuth, P.: Die postoperative Duodenalfistel nach schwer verschließbaren Duodenolstümpfen. Zbl. Chir.76, 846 (1951).

    Google Scholar 

  • Wanke, R.: Diskussionsbemerkung. 34. Tagg der Ver. Nordwestdtsch. Chirurgen. Zbl. Chir.54, 2266 (1927).

    Google Scholar 

  • : Ulcus postoperativum jejuni recidivum. Zbl. Chir.75, 534 (1950).

    Google Scholar 

  • : Operierte chirurgische Mißerfolge des Ulcusleidens und der chronischen Gastritis. Dtsch. Z. Chir.220, 268 (1929).

    Google Scholar 

  • u.P. C. Alnor: Ulcus postoperativum recidivum. Zbl. Chir.75, 1157 (1950).

    Google Scholar 

  • Wilmans, L.: Resectio praepylorica bei Ulcus duodeni. Zbl. Chir.53, 1874 (1926).

    Google Scholar 

  • Bemerkungen zum Artikel: Über das unheilbare Ulcus pepticum und seine Beziehungen zum Antrumrest vonA. Fromme. Zbl. Chir.74, 1237 (1949).

    Google Scholar 

  • Winkelbauer, A., u.F. Starlinger: Experimentelles zur Pathogenese des U.p.j. postoperativum. Langenbecks Arch. klin. Chir.140, 460 (1925).

    Google Scholar 

  • Zukschwerdt, L. u.O. Becker: Bedeutung des Pylorus für die Entwicklung des postoperativen peptischen Geschwüres. Dtsch. Z. Chir.241, 55 (1933).

    Google Scholar 

  • Zukschwerdt, L., u.H. Horstmann: Die operative Behandlung des nicht oder schwer resezierbaren peptischen Geschwürs. Ergebn. Chir.29, 440 (1936).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr.A. Fromme zum 80. Geburtstage.

Mit 3 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Alnor, P.C., Ehlers, C.T. Ursachen und Behandlung des postoperativen Jejunalgeschwürs. Arch. f. klin. Chir 300, 26–38 (1962). https://doi.org/10.1007/BF01530392

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01530392

Navigation