Skip to main content
Log in

Beiträge zur Kenntnis der Beziehungen zwischen Atomgruppierung und spezifischer Affinität

  • Published:
Monatshefte für Chemie und verwandte Teile anderer Wissenschaften Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Dc stellt ein spezifisches Reagens auf Elemente der 2. Gruppe des periodischen Systems dar. Es entstehen durch Umsetzung mit Metallsalzen und Metallalkylen Carbazide und nicht wie bisher angenommen wurde Carbazone, was durch die Darstellung von neun neuen Salzen des Hg, Cd, Zn und Mg wahrscheinlich gemacht wird. Sämtliche Salze sind typische innere Metallkomplexsalze von intensiver Farbe. Die Metallsubstitution erfolgt an einem 2-Wasserstoff des Dc, bei gleichzeitiger Nebenvalenzabsättigung am Carbonylsauerstoff, beziehungsweise beim Hg auch an den Phenylgruppen. Die Komplexzahl des Zentralatoms kann in einigen Salzen durch Anlagerung von Neutralteilen (H2O, Py) eine Erhöhung erfahren. Das Verhalten des Dc ordnet sich koordinationschemisch in bezug auf Salzbildung und additionelle Wirksamkeit vollständig den Eigenschaften anderer Harnstoffderivate an, wie im besonderen ausgeführt wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Feigl, F. Beiträge zur Kenntnis der Beziehungen zwischen Atomgruppierung und spezifischer Affinität. Monatshefte für Chemie 45, 115–132 (1924). https://doi.org/10.1007/BF01524705

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01524705

Navigation