Skip to main content
Log in

Über die Adsorption potentialbestimmender Ionen

  • Wissenschaftliche und Technische Sammelreferate
  • Published:
Kolloid-Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttumsverzeichnis

  1. Siehe z. B., die zusammenfassende Darstellung von E. Lange, Handb. d. Experimentalphysik12 (2), 273 (Leipzig 1933).

    Google Scholar 

  2. Diese Bezeichnung erscheint uns gegenüber der bisweilen gebrauchten Bezeichnung „elektrolytische Doppelschicht“ zweckmäßiger.

  3. Siehe z. B. J. W. Gibbs, Thermodynamische Studien, übersetzt von W. Ostwald (1892), S. 253.

  4. Über die Beteiligung von Dipolen an der Doppelschicht Siehe z. B. M. Andauer und E. Lange, Z. physik. Chem. Abt. A.156, 253 (1931); daselbst weitere Literatur.

    Google Scholar 

  5. K. Fajans, Z. Elektrochem.28, 500 (1922).

    Google Scholar 

  6. W. Kossel, Leipziger Vorträge 1928 (Quanten-theorie und Chemie); J. N. Stranski, Z. physik. Chem. Abt. A.136, 259 (1928).

  7. M. Andauer und E. Lange, Z. physik. Chem. Abt. A. (Bodensteinfestband), 249 (1931).

  8. E. J. W. Verwey, Dubbellaag en stabiliteit van lyophobe kolloieden (Diss. Utrecht 1934), 6; A. Frumkin, Physik. Z. Sowjetunion4, 239 (1933). In beiden Arbeiten wird unter der Annahme einer konstanten Kapazität der Doppelschicht die BeziehungΓ=k1+k · lnIIai bzw.ΔΓ=k·Δ lnIIai abgeleitet.

  9. Siehe die zusammenfassende Darstellung von 0. Koenig, Handb. d. Experimentalphysik12 (2), 376 (Leipzig 1933).

    Google Scholar 

  10. E. J. W. Verwey, Kolloid-Z.72, 191 (1935).

    Google Scholar 

  11. K. Fajans, Die chemische Analyse, Bd. 33: Neuere maßanalytische Meßmethoden (Stuttgart 1935), S. 169.

    Google Scholar 

  12. Siehe z. B. L. de Brouckére, J. Chim. physique25, 605 (1928);26, 250 (1929);27, 543 (1930).

    Google Scholar 

  13. Siehe z. B. E. J. W. Verwey, Chem. Rev.16, 377 (1935).

    Google Scholar 

  14. I. M. Kolthoff, J. physic. Chem.40, 1027 (1936).

    Google Scholar 

  15. M. Proskurnin und A. Frumkin, Z. physik. Chem. Abt. A.155, 29 (1931).

    Google Scholar 

  16. Siehe z. B. W. Palmaer, Z. physik. Chem.25, 265 (1898); ebenda28, 257 (1899).

    Google Scholar 

  17. I. M. Kolthoff und Wm. M. McNevin, J. Amer. chem. Soc.58, 1543 (1936).

    Google Scholar 

  18. J. S. Beekley und H. S. Taylor, J. physic. Chem.29, 942 (1925).

    Google Scholar 

  19. E. Lange und R. Berger, Z. Elektrochem.36, 175 (1930).

    Google Scholar 

  20. I. M. Kolthoff und J. J. Lingane, J. Amer. chem. Soc.58, 1531 (1936).

    Google Scholar 

  21. H. v. Euler und Hedelius, Ark. Kern. Mineral. Qeol.7, 1716 (1920).

    Google Scholar 

  22. H. V. Tartar und O. Turinsky, J. Amer. chem. Soc.54, 580 (1932).

    Google Scholar 

  23. H. v. Euler, Z. Elektrochem.28, 446 (1922).

    Google Scholar 

  24. Siehe 4.Über die Beteiligung von Dipolen an der Doppelschicht. a. a. O., S. 247.

    Google Scholar 

  25. A. Lottermoser und A. Rothe, Z. physik. Chem.62, 365 (1908), Tabelle I. Dort sind die zur Aufstellung der Adsorptionsisotherme der potentialbestimmenden Ag+-Ionen an Ag J verwendeten Werte angegeben. Auf S. 378, Tab. 16, und S. 380, Tab. 18, sind die entsprechenden Werte für das Stoffsystem Ag J/J aq zu finden.

    Google Scholar 

  26. E. J. W. Verwey und H. R. Kruyt, Z. physik. Chem. Abt. A.167, 149 (1933).

    Google Scholar 

  27. Siehe Hierzu A. Frumkin, Physik. Z. Sowjet-union4, 239 (1933).

    Google Scholar 

  28. B. Bruns und A. Frumkin, Z. physik. Chem. Abt. A.147, 125 (1930).

    Google Scholar 

  29. E. Lange und R. Berger, Z. physik. Chem. Abt. A.147, 470 (1930).

    Google Scholar 

  30. A. Lottermoser und W. Petersen, Z. physik. Chem.133, 69 (1928).

    Google Scholar 

  31. E. Lange und R. Berger, Z. Elektrochem.36, 171 (1930).

    Google Scholar 

  32. Siehe 20.. a. a. O., S. 1528.

    Google Scholar 

  33. Liebich, Die potentiometrische Titration von Halogensalzen mit Silbernitrat. Dissertation (Dresden 1920).

  34. Siehe z. B. E. Müller, Elektrometrische (potentiometrische) Maßanalyse, 5. Aufl. (Dresden-Leipzig 1932), 70.

  35. E. Lange und E. Schwartz, Z. physik. Chem.129, 118 (1927).

    Google Scholar 

  36. Siehe 30.. a. a. O., S. 74.

    Google Scholar 

  37. Siehe 30.. a. a. O., S. 96, Fig. 14. Der Abstand zwischen realer und berechneter Titrationskurve ergibt die willkürlich auf den Äquivalenzpunkt bezogenenΓ-Werte.

    Google Scholar 

  38. A. Lottermoser, W. Seifert und W. Forstmann, Kolloid-Z.36 (Zsigmondy-Festschrift), 230 (1925).

    Google Scholar 

  39. E. Lange und P. W. Crane, Z. physik. Chem. Abt. A.141, 225 (1929).

    Google Scholar 

  40. E. Lange und R. Berger, Z. Elektrochem.36, 985 (1930).

    Google Scholar 

  41. Siehe 30.. a. a. O. Die zur Aufstellung der Adsorptionsisothermen benötigten Werte sind aus folgenden Figuren der Arbeit von Lottermoser undPetersen entnommen: S.76, Fig.2 (Kurve 1 und 2), Adsorption potentialbestimmender Ag+-Ionen an AgCl; S. 80, Fig. 4 (Kurve 1 und 2), Adsorption potentialbestimmender C1− — Ionen an AgCl; S. 82, Fig. 6, Adsorption potentialbestimmender Ag+- und Br− — Ionen an AgBr; S. 106, Fig. 18, Adsorption potentialbestimmender Ag+-Ionen an AgCNS.

    Google Scholar 

  42. W. Nernst, über Berührungselektrizität, Beil. Ann. Phys.58, 11 (1896); H. v. Helmholtz, Wiss. Abh.1, 925 (1882); W. Palmaer, Z. physik. Chem.25, 265 (1898); ebenda28, 257 (1899).

    Google Scholar 

  43. Siehe 9.; Siehe die zusammenfassende Darstellung von. weitere Literatur über die Elektrokapillarkurve bei A. Frumkin, Ergeb. exakt. Naturwiss.7, 240 (1928).

    Google Scholar 

  44. M. Andauer und E. Lange, Z. physik. Chem. Abt. A.162, 241 (1932); ferner E. Lange, Physik. Z. Sowjetunion4, 262 (1933).

    Google Scholar 

  45. Über eine ausführliche Behandlung der hier berührten Fragen siehe E. Lange, Handb. d. Experimentalphysik12 (2), 364 (Leipzig 1933).

    Google Scholar 

  46. F. Paneth und H. Vorwerk, Z. physik. Chem.101, 445 (1922).

    Google Scholar 

  47. L. Imre, Z. physik. Chem. Abt. A.171, 239 (1934).

    Google Scholar 

  48. I. M. Kolthoff und Ch. Rosenblum, J. Amer. chem. Soc.55, 2656 (1933).

    Google Scholar 

  49. L. Imre, Trans. Faraday Soc.33, 575, Tabelle II und 576, Tabelle III (1937).

    Google Scholar 

  50. L. Imre, Z. physik. Chem. Abt. A.177, 409 (1936).

    Google Scholar 

  51. Siehe 49.. a. a. O., S. 577, Tabelle IV.

    Google Scholar 

  52. Siehe 47.. a. a. O., S. 247, Tabelle V.

    Google Scholar 

  53. Siehe z. B. H. Freundlich und E. Hase, Z. physik. Chem.89, 417 (1915); I. M. Kolthoff und Ch. Rosenblum, J. Amer. chem. Soc.55, 2656 (1933); E. J. W. Verwey und H. R. Kruyt, Z. physik. Chem. Abt. A.167, 137 (1933).

    Google Scholar 

  54. Siehe 49.. a. a. O., S. 575, Tabelle I.

    Google Scholar 

  55. Siehe 47.. a. a. O., S. 246, Tabelle IV.

    Google Scholar 

  56. Siehe 47.. a. a. O., S. 245, Tabelle III.

    Google Scholar 

  57. H. R. Kruyt und P. C. van der Willigen, Z. physik. Chem.139, 59 (1928).

    Google Scholar 

  58. Zitiert nach E. J. W. Verwey, Chem. Rev.16, 376 (1935).

    Google Scholar 

  59. G. N. Gorochowsky, J. physic. Chem.39, 465 (1935); siehe auch G. N. Gorochowsky und J. R. Protass, Z. physik. Chem. Abt. A.174, 122 (1935).

    Google Scholar 

  60. In den Bildern sind entsprechend der Arbeit über Phasensymbole von E. Lange, Z. Elektrochem.40, 655 (1934), feste Phasen durch doppelte Unterstreichung, flüssige durch einfache Unterstreichung gekennzeichnet.

    Google Scholar 

  61. A. Frumkin, Ergeb. exakt. Naturwiss.7, 235 (1928).

    Google Scholar 

  62. über die zu einem elektrochemischen ZweiphasensystemI/II, außer den Galvanipotentialen IΔ II ϕ, gehörigen Voltapotentiale IΔ II ψ siehe die kürzlich in der Z. Elektrochem.43, 570 (1937) erschienene Arbeit von Otto Klein und Erich Lange.

    Google Scholar 

  63. Geschichtliche Bemerkungen über diese Isotherme, insbesondere über die bisweilen zu findende Bezeichnung als „ Freundlich'sche“ Adsorptionsisotherme siehe bei Wo. Ostwald und Ramon de Izaguerre, Kolloid-Z.30, 280 (1922); W. Biltz, Z. angew. Chem.41, 169 (1928); Wo. Ostwald, Kolloid-Z.48, 108 (1929).

    Google Scholar 

  64. Zitiert nach A. Frumkin und A. Slygin, Acta Physicochimica URSS.4, 911 (1936).

    Google Scholar 

  65. A. L. S. Bär und H. J. C. Tendelon, Recueil Trav. chim. Pays-Bas53, 1128 (1934);54, 566 (1935); Kolloid-Beih.44, 97 (1936).

    Google Scholar 

  66. Wo. Ostwald, Gedenkboek-van Bemmelen (1910), S. 3.

  67. Siehe 40.. a. a. O., S. 982. Der optimale Flokkungspunkt liegt beim EMK-Wert E=210 mV in Übereinstimmung mit dem später von Kolthoff und Lingane gefundenen Nullpunkt der Ionenadsorption beim EMK-Wert E=215 mV.

    Google Scholar 

  68. A. Frumkin, Physik. Z. Sowjetunion4, 252 (1933).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kellermann, A., Lange, E. Über die Adsorption potentialbestimmender Ionen. Kolloid-Zeitschrift 81, 88–104 (1937). https://doi.org/10.1007/BF01519077

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01519077

Navigation