Skip to main content
Log in

Die biologische Bedeutung der Salzkonzentration der Gewässer

  • Originalaufsätze Und Berichte
  • Allgemeine Biologie Und Physiologie
  • Published:
Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. R. Hesse, Tiergeographie 1924.

  2. R. Hesse, l. c. —I. K. Parnas, Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie Bd. XVII. Korrelationen III. 1926.

  3. Zusammengestellt ausParnas, l. c.

  4. Beudant, Ann. de chem. et de phys.2, 32. 1816.

    Google Scholar 

  5. de Variegny, Zentralbl. f. Physiol.1, 566. 1887 und Biol. Zentralbl.7, 127. 1888.

    Google Scholar 

  6. L. Fredericq (Arch. int. physiol.19, 309. 1922) machte u. a. folgenden Versuch: Er ließ durch das frisch herausgeschnittene Herz eine Aplysia (einer großen im Mittelmeer vorkommenden Nacktschnecke) gewöhnliches Seewasser strömen; das Herz schlug normal. Ließ er dann auf die Hälfte verdünntes Seewasser durchströmen, so hörte das Herz sofort auf zu schlagen. Dieser Versuch ist natürlich kein Beweis dafür, daß ein Aplysienherz in zur Hälfte verdünntem Seewasser nicht mehr funktionsfähig ist. Der in dem beschriebenen Versuch eingetretene Herzstillstand wird wohl durch die nach dem Überführen in das zur Hälfte verdünnte Seewasser sofort eintretenden osmotischen Strömungen (Aufquellen usw.) verursacht sein.

    Google Scholar 

  7. Zusammengestellt nachK. Brandt (Verhandl. d. dtsch. Zool.-Ges. 1897, S. 10) undF. Haas, Die Tierwelt der Nord- und Ostsee Teil 9, Lamellibranchia. Leipzig 1927.

  8. Verhandl. intern. Ver. theoret. u. ang. Limnologie1. 1923.

  9. Internat. Rev. d. ges. Hydrobiol. u. Hydrogr.17. 1927.

  10. Naturw. Wochenschr. N.F.19. 1920; Mitt. d. Geogr. Ges. u. Naturhist. Mus. Lübeck2, 31. 1926.

    Google Scholar 

  11. FestschriftR. Hesse 1928, S. 49. Zool. Jahrb., Abt. allg. Zool. u. Physiol., Bd. 45.

  12. Roch, Zeitschr. f. Morphol. u. Ökol. d. Tiere2. 1924.

  13. Brehm undRuttner, Internat. Rev. d. ges. Hydrobiol, u. Hydrogr.16. 1926.

  14. Zusammengestellt nachBrandt, l. c.

  15. Naturwissenschaften 1924, H. 6, S. 105.

  16. Bemerkung in der Diskussion zum VortrageMartinis, l. c. S. 259.

  17. Arch. d. dtsch. Seewarte40, II. 1922.

  18. Arch. d. dtsch. Seewarte41. 1921.

  19. Journ. of the americ. chem. soc.115, 1222. 1919.

  20. Meddeles. Om Grönland26. 1904.

  21. Buch, Finnländ. Hydrograph. Biol. Untersuch.14. 1917.

  22. zitiert nachR. Legendre, La concentration en ions hydrogène de l'eau du mer. Paris 1925. Hier auch weitere Literatur.

  23. Journ. of biol. chem.45, 23. 1920 u.49, 297. 1921.

  24. Journ. of biol. chem.44, 529. 1920.

  25. Journ. of gen. physiol.6, 153. 1923.

  26. Duval undPortier, Cpt. rend. hebdom. des séances de l'acad. des sciences Paris184, 25. 1927.

    Google Scholar 

  27. Schäperclaus, Zeitschr. f. Fischerei u. d. Hilfswiss.24 1, 71. 1926.

    Google Scholar 

  28. Brandt, Ber. d. wiss. Komm. f. Meeresforsch. N. F. 1919–1923, S. 109.

  29. Internat. Rev. d. ges. Hydrobiol. u. Hydrohr.17, 239. 1927.

    Google Scholar 

  30. NachHamberg, l. c.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Aus dem Zoologischen Institut der Universität.

Nach einem am 23. Januar 1928 im Naturwissenschaftlichen Verein in Kiel gehaltenen Vortrag.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schlieper, C. Die biologische Bedeutung der Salzkonzentration der Gewässer. Naturwissenschaften 16, 229–237 (1928). https://doi.org/10.1007/BF01504881

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01504881

Navigation