Skip to main content
Log in

Moritz von Rohr

zum sechzigsten Geburtstag

  • Originalaufsätze Und Berichte
  • Reine Und Technisch Angewandte Physik
  • Published:
Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Über die Bestimmung derjenigen Substitutionskoeffizienten als Funktionen der Zeit, welche bei der Rotation miteinander verbundener Körper auftreten. Inaug.-Diss., Halle-Wittenberg 1892, 40 (2) S. C. A. Kaemmerer & Co.

  2. Theorie und Geschichte des photographischen Objektivs. Berlin: Julius Springer 1899. XX, 436 S., 23,5 : 15,5 cm, 148 + und 4 Taf.

  3. Die Bilderzeugung in optischen Instrumenten vom Standpunkte der geometrischen Optik. Bearbeitet von wissenschaftl. Mitarbeitern an der opt. Werkstatt C. Zeiss. herausgegeben von M. v.Rohr. Berlin: Julius Springer 1904. XXII, 587 S., 16×23 cm, 133 +.

  4. Kap. VIIIa. Das Sehen. 270–95, 18 +. IX. Das photographische Objektiv. 295–319, 11 +. X. Die Brillen. 320–28, 2 +. Grundzüge der Theorie der optischen Instrumente nachAbbe von Dr.S. Czapski. Zweite Auflage unter Mitwirkung des Verfassers und mit Beiträgen vonM. von Rohr herausgegeben v. Dr.O. Eppenstein. (Auch 1. Teil des VI. Bandes von Winkelmanns Handbuch der Physik.) Leipzig: J. A. Barth 1904. XVI, 480 S., 16×25 cm, 176 +.

  5. Neue Auflage: M. v.Rohr mit anderen Mitarbeitern bei C. Zeiss: XI. Das Auge. 370–383 m. 9 +. XII. Das Sehen. 384–411 m. 20 +. XIII. Die Brille. 412–433 m. 25 +. XIV. Das photographische Objektiv (bzg. des Teleobjektivs zus. mitW. Merte). 434–458 m. 12 +. InH. Erfle † undH. Boegehold. Die Grundzüge der Theorie der optischen Instrumente nachAbbe vonS. Czapski † undO. Eppenstein. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1924. XX, 747 S. 25 : 17 cm m. 316 +.

  6. Die optischen Instrumente Nr. 88: Aus Natur und Geisteswelt. Leipzig: B. G. Teubner 1906. V, 131 S., 12×18 cm, 84 +. 2. Aufl. Unter gleichem Titel, ebenda 1911. VI, 140 S., 18,5:12 cm, 88 +, 3. Aufl. Die optischen Instrumente (Lupe, Mikroskop, Fernrohr, photographisches Objektiv und ihnen verwandte Instrumente). Ebenda 1918, VI, 137 S., 18,5:12 cm, 89 +.

  7. Die binokularen Instrumente. Berlin: Julius Springer 1907. VIII, 223 S., 8°. 90 + und 1 Taf. 2. Aufl. Ebenda 1920. XVII, 303 S., 8°, 166 + und 1 Taf.

  8. Neue Auflage: Die binokularen Instrumente. Nach Quellen und bis zum Ausgang 1910 bearbeitet von M. v.Rohr. (Naturw. Monogr. u. Lehrb. Bd. 2.) Verm. u. verb. Aufl. Berlin: Julius Springer 1920. XVII, 303 S., 24:16 cm, 136 + 1 Taf.

  9. Die Brille als optisches Instrument. (Ergänzungsband desGraefe-Saemisch-Hessischen Handbuches der gesamten Augenheilkunde.) Leipzig: W. Engelmann 1911. IX, 172 S., 23,5:16 cm, 48 + und 1 Taf.

  10. Neue Auflage: (Januar 1921). Handbuch der gesamten Augenheilkunde, begr. v.A. G. Graefe u.Th. Saemisch; fortgef. v.C. Hess. Herausgegeben v.Th. Axenfeld undA. Elschnig. 3. Neubearbeitung. Auflage Berlin: Julius Springer 1921. XIV, 254 S., 24:15,5 cm m. 112 +.

  11. Das Auge und die Brille. Nr. 372: Aus Natur und Geisteswelt. Leipzig: B. G. Teubner 1912. VI, 100 S. 18,5 : 12 cm, 84 + und 1 Taf. 2. Aufl. Ebenda 1918, 106 S., 84 + und 1 Taf.

  12. Der Strahlengang im Auge und in medizinischoptischen Instrumenten. Handb. d. biol. Arbeitsmeth., herausg. v.E. Abderhalden. Abt. V. Meth. z. Stud. d. Funktionen d. einz. Organe des tierischen Organismus. Tl. 6, Lief. 138. Sinnesorgane I. Lichtsinn u. Auge, H. 4. Berlin u. Wien: Urban & Schwarzenberg 1924. S. 595 bis 742, 25 : 17, m. 104 +.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Erggelet, H. Moritz von Rohr. Naturwissenschaften 16, 225–228 (1928). https://doi.org/10.1007/BF01504880

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01504880

Navigation