Skip to main content
Log in

Prinzipielles über ein Spektrohelioskop zur Beobachtung im Lichte beliebiger Spektrallinien und für spektroheliographische Momentaufnahmen

  • Kurze Originalmitteilungen
  • Published:
Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. M. v. Ardenne, Die Sterne H. 6, S. 123 (1933). Um größere Gesichtswinkel zu erfassen und eine Abtastung mit konstanter Geschwindigkeit zu erreichen, wird hier vorgeschlagen, beimHaleschen Spektrohelioskop die schwingenden Spalte durch Abtastvorrichtungen konstanter Geschwindigkeit, wie sie beim Fernsehen gebräuchlich sind, zu ersetzen. Man sieht aber leicht, daß auch dann der Gesichtswinkel wesentlich durch den Strahlengang im Spektrographen begrenzt ist, da bei den üblichen Anordnungen jedem Bildpunkt ein besonderes Strahlenbündel im Spektrographen entspricht und für zu weit außen gelegene Bildpunkte eine Änderung der Intensität und des spektralen Auflösungsvermögens resultiert. Eine Abtastung mit konstanter Geschwindigkeit erreichtHale durch seine rotierende Spaltscheibe (s.Hale, Teil I).

    Google Scholar 

  2. G. E. Hale, Astrophysical J.70, 265 (1929) (I);71, 73 (1930) (II);73, 379 (1931) (III);74, 214 (1931) (IV).

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rosenthal, A.H. Prinzipielles über ein Spektrohelioskop zur Beobachtung im Lichte beliebiger Spektrallinien und für spektroheliographische Momentaufnahmen. Naturwissenschaften 21, 579 (1933). https://doi.org/10.1007/BF01503940

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01503940

Navigation