Skip to main content
Log in

Die Braunsche Röhre, insbesondere für Fernsehzwecke

  • Aufsätze
  • Reine Und Technisch Angewandte Physik
  • Published:
Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Westphal, Messungen an glühenden Oxydkathoden. Verh. dtsch. physik. Ges. 10, Nr 11, 405 (1908).

    Google Scholar 

  2. Busch, Über die Wirkungsweise der Konzentrationsspule bei derBraunschen Röhre. Arch. f. Elektr.18, 583 (1927), fernerKnoll u.Ruska, Ann. Physik12, 607 (1932) und Z. Physik78, 318 (1932).

    Google Scholar 

  3. Brüche u.Johannson, Ann. Physik15, 145 (1932).

    Google Scholar 

  4. Johannson u.Scherzer, Z. Physik80, 183 (1933).

    Google Scholar 

  5. Scherzer, Zur Theorie elektronenoptischer Linsenfehler. Z. Physik80, 196 (1933).

    Google Scholar 

  6. Näheres s.Brüche u.Johannson, Elektronenoptik und Elektronenmikroskop. Naturwiss.20, 353 (1933).

    Google Scholar 

  7. Amerik. Patentschrift 1719756 vom 3. Februar 1927.

  8. M. v. Ardenne, Die Helligkeitssteuerung von Kathodenstrahlröhren unter besonderer Berücksichtigung einer neuen Methode. Fernsehen u. Tonfilm3, 18 (1932).

    Google Scholar 

  9. W. Schütz, Der Kathodenoszillograph mit kalter Kathode als Fernsehempfänger. Arch. f. Elektr.28, 183.

  10. M. v. Ardenne, Die Braunsche Röhre als Fernsehempfänger. Fernsehen1, 194 (1930); fernerBrüche, Z. Physik78, 26 (1932).

    Google Scholar 

  11. E. Hudec, Die Helligkeitssteuerung von Braunschen Röhren. Elektr. Nachr.-Techn.9, 213 (1932).

    Google Scholar 

  12. E. Hudec, Elektr. Nachr.-Techn.11, 376 (1934). — Der Winkel, den die in Fig. 4 vonO undA nachP kommenden Elektronen miteinander bilden, ist Δα = Δv y /v x . Ihr Geschwindigkeitsunterschied in radialer Richtung Δv y wird durch das Konzentrationsfeld nicht beeinflußt, ihre achsiale Geschwindigkeit wird dagegen von 594 · 348-1 (U 1 = Spannung zwischenK undA 1 in Fig. 5) auf 594 · 348-2 (U2 = Spannung zwischenK undA 2 in Fig. 5), also im Verhältnis 348-3 vergrößert. Daher wird der Winkel der beiden Strahlen inP auf Δβ = Δα · 348-4 verkleinert. Aus Fig. 4 folgtunmittelbar unter Berücksichtigung der tätsächlichen Streckenverhältnisse Δα =OA /OP und Δβ =O′A′ /O′P und schließlichO′A′ =OA ·O′P /OP ·. 348-5. Für die Anordnung nach Fig. 5 ist zahlenmäßigO′A′ = 0,3 · 400 / 20 · 348-6 ≈ 2 mm.

    Google Scholar 

  13. S. z. B. Alberti, Braunsche Kathodenstrahlröhren und ihre Anwendung. Berlin: Julius Springer 1932. S. 37.

  14. E. Hudec, Die Verzerrungen durch die Raumladung in der Braunschen Röhre. Elektr. Nachr.-Techn.10, 218 (1933).

    Google Scholar 

  15. E. Hudec, Die Verzerrungen ... Elektr. Nachr.-Techn.10, 219 u. 220 (1933) undM. v. Ardenne, Eine neue Methode der Beseitigung der Verzerrungen durch Raumladung in Braunschen Röhren. Z. Physik11, 461 (1933).

  16. S. E. Hudec, Die Verzerrungen ... Elektr. Nachr.-Techn.10, 219, Abb. 12 (1933).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hudec, E. Die Braunsche Röhre, insbesondere für Fernsehzwecke. Naturwissenschaften 23, 345–352 (1935). https://doi.org/10.1007/BF01497902

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01497902

Navigation