Skip to main content
Log in

Über Tornados und Tromben

Zusammenfassender Bericht

  • Aufsätze
  • Geographie Und Meteorologie
  • Published:
Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schriftennachweis

Zusammenfassende Darstellungen [nach 1917, frühere s (1) und (63)]

  1. Wind- und Wasserhosen in Europa:A. Wegener, Die Wissenschaft60. Braunschweig 1917.

  2. Waterspouts:W. E. Hurd, MWR. Monthly Weather Review, Washington (1900–1934).1928, 207.

  3. Tornadoes:A. J. Henry, MWR. Monthly Weather Review, Washington (1900–1934).1918, 23.

  4. Tornadoes:W. J. Humphreys, MWR. Monthly Weather Review, Washington (1900–1934).1920, 212.

  5. Tornadoes:W. J. Humphreys, MWR. Monthly Weather Review, Washington (1900–1934)1926, 501.

Kleintromben

  1. Ägypten, Jordanländer, Irak, Met. Off. London, Prof. Notes71 (1936) (W. A. Flower)

  2. Hannover. AHM. Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie.1928, 354 (P. Pummerer).

Trombenlichtbilder a) Schwach geneigt

  1. Genfer See. MZ. Meteorologische Zeitschrift.1925, 244 (P. L. Mercanton)

  2. Pötenitzer Wiek. AHM. Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie.1931, 33 (H. Markgraf).

  3. Helgoland. Das Wetter1937, 48 (E. Pieker).

  4. Pensacola Fla. MWR. Monthly Weather Review, Washington (1900–1934).1929, 338 (P. G. Hale) mit aerologischen Daten und ausführlicher Diskussion. Oben anscheinend gegen die Wolkenmitte geneigt.

Deutlich geneigt 1 Zugersee (S 57), oben gegen die Wolkenmitte geneigt

  1. Cottage City Mass. MWR. Monthly Weather Review, Washington (1900–1934).1906, 307, 360 (F. H. Bigelow), mit 10 Lichtbildern, exakten Vermessungen und ausführlicher Diskussion. Das in Hann (63) wiedergegebene Lichtbild (S. 726) ist photographisch das beste, läßt aber nicht die Neigung erkennen, die ein rechtwinkelig dazu aufgenommenes Bild zeigt. Die Bilder des 3. Erscheinens zeigen sämtlich die Neigung, oben anscheinend gegen den Hauptturm gerichtet.

  2. Tarrytown N. Y. MWR. Monthly Weather Review, Washington (1900–1934).1906, 272 (M. L. Bacon. 6 Bilder in zeitlicher Reihenfolge.

  3. Jackfish Lake (bei N. Battleford, Saskatchewan). MWR. Monthly Weather Review, Washington (1900–1934).1925, 399 (B. M. Varney), oben gegen Hauptturm geneigt.

  4. Vernon Cal. MWR. Monthly Weather Review, Washington (1900–1934).1930, 324 (M. E. Dice), stark geneigt, nachschleppend?, in Tornadocharakter übergehend.

Tornadolichtbilder a) Ohne erkennbare Neigung, was jedoch eine Folge der Perspektive sein kann

  1. Stafford Kans. MWR. Monthly Weather Review, Washington (1900–1934).1906, 276 (W. E. Seright).

  2. Antler N. Dak. MWR. Monthly Weather Review, Washington (1900–1934).1917, 237 (H. E. Simpson). Eine von allen anderen Tornadobildern abweichende Form.

  3. Minneapolis, Ellis, Mullinville, Kans. MWR. Monthly Weather Review, Washington (1900–1934).1919, 448 (S. D. Flora).

  4. Greensburg Kans. MWR. Monthly Weather Review, Washington (1900–1934).1930, 205 (A. A. Justice). Einer der zwei Nebentornados.

Schwach geneigt

  1. Cheyenne Wyo. MWR. Monthly Weather Review, Washington (1900–1934).1923, 314 (G. W. Pitman).

  2. San Luis Obispo Cal. MWR. Monthly Weather Review, Washington (1900–1934).1926, 161 (J. E. Hissong), die Feuertornados.

  3. Gothenburg Nebr. MWR. Monthly Weather Review, Washington (1900–1934).1931, 225 (A. R. Oliver). Das 3. Bild zeigt eine Doppelröhre.

Stark geneigt

  1. Elmwood Nebr. MWR. Monthly Weather Review, Washington (1900–1934).1919, 234 (G. A. Loveland), zum Schluß teilweise horizontal, oben gegen den cuni geneigt. 5 höchst eigenartige Bilder in zeitlicher Reihenfolge. Leider scheint bei der Beschriftung der Bilder ein Versehen unterlaufen zu sein. In diesem Falle wäre er ausgesprochen rechtsseitig. — 18.Hoyt, Lebanon Kans., oben gegen den Hauptturm geneigt.

  2. Austin Tex. MWR. Monthly Weather Review, Washington (1900–1934).1922, 251 (F. Morris), oben stark gegen den Hauptturm geneigt, zeitweise fast horizontal. Es traten 2 Wolkentrichter auf, die auf annähernd parallelen Bahnen zogen. Doch ist für den linken (östlichen) zyklonale Rotation angegeben, währendWegeners Theorie antizyklonale Rotation erfordern würde.

  3. Northfield Minn. MWR. Monthly Weather Review, Washington (1900–1934).1924, 261 (U. G. Pursell), oben gegen den Hauptturm geneigt.

  4. River Fall Wis. MWR. Monthly Weather Review, Washington (1900–1934).1929, 157 (W. P. Stewart).

  5. Peshawar (NW-Indien), Ind. Met. Dep. Scient. Notes, V, Nr 56 (1934) (B. G. Veryard), mit aerologischen Daten, 7 ausgezeichneten Bildern in zeitlicher Reihenfolge und ausführlicher Diskussion. Oben stark gegen den Hauptturm geneigt.

Tornados in Australien Chatham-Inseln (63) S 727

  1. Neusüdwales. MWR. Monthly Weather Review, Washington (1900–1934).1906, 227.

Tornados und tropische Wirbelstürme

  1. Fort Lauderdale Fla. MWR. Monthly Weather Review, Washington (1900–1934).1929, 420 (G. B. Hills).

  2. Goulds Fla. MWR. Monthly Weather Review, Washington (1900–1934).1919, 639 (R. W. Gray). Der Tornado zog nach WNW!

  3. Vielleicht Kyoto. Mem. Kyoto Imp. University, Series A,19, Nr 2 (1936) (T. Namekawa andShiichi Aoki).

  4. Vielleicht Zikawei. MWR. Monthly Weather Review, Washington (1900–1934).1924, 106 (G. B. Barbour).

Rasches Wachsen nach unten

  1. Danzig. MZ. Meteorologische Zeitschrift.1935, 495. Vgl. Anhang.

  2. Salzachtal. MZ. Meteorologische Zeitschrift.1937, 24H. v. Ficker). Der seltene Fall einer gutentwickelten Trombe im Hochgebirge.

  3. Fort Smith, Ark. MWR. Monthly Weather Review, Washington (1900–1934).1927, 184 (T. G. Shipman).

Tromben, Tornados und Höhenwinde

  1. Dorpat. AHM. Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie.1929, 385 (J. Letzmann), fast windstill bis 4000 m.

  2. Blumbergshof. AHM. Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie.1931, 364 (J. Letzmann), Sturm.

  3. San Juan, P. R. MWR. Monthly Weather Review, Washington (1900–1934).1921, 88 (W. C. Haines), Windsprung von SSE auf WNW in 1250 m Höhe.

Tromben und vertikale Temperaturverteilung (27) und (11) stark feuchtstabil

  1. Riga 1795, Arb. d. Naturforscher-Vereins zu R., N. F., 5. H., Riga 1873 (Schweder). Es sollen auf dem Turm der Domkirche (57 m) 3–4° Kälte gemessen worden sein, während gleichzeitig unten in 1 1/2 m Höhe 18–19° Wärme abgelesen wurden. Jedenfalls eine sehr schwere Trombe: Spurlänge 160 km, Spurbreite 2 km.

  2. Frankfurt a. d. O. MZ. Meteorologische Zeitschrift.1923, 97 (Seilkopf). In dem 40 km entfernten Lindenberg wurde bis 1000 m Höhe γ=1,04° C/100 m gemessen. Aufstieg fast gleichzeitig mit der Trombe.

Tromben, rechts vom Hagel, gesehen in der Zugrichtung, und zyklonal

  1. Oststeiermark. MZ. Meteorologische Zeitschrift.1928, 41 (A. Wegener). — 52. Woldegk (Drehsinn unbekannt), Riga 1872, mit kartogr. Darstellungen; noch erwähnt Frankfurt a. d. O. (Seilkopf), 7 norddeutsche (Kuhlbrodt), Peipus (J. Letzmann), Säby-Tal (Finemann).

  2. Labiau (Ostpreußen). MZ. Meteorologische Zeitschrift.1923, 154 (Errulat), (zyklonal nach Augenbeobachtungen, dieErrulat zweifelhaft erscheinen).

Äußere Streufelder 52 St Claude, Woldegk, Riga

  1. Fischregen am Schwarzen Meer. MZ. Meteorologische Zeitschrift.1926, 508 (C. Kassner).

  2. Gainesville Ga, Arm und Bein nahe Toccoa (40 miles von G.) gefunden. (Frdl. Mitteilung von HerrnJ. B. Kincer, Washington.)

Tromben, horizontal oder fast horizontal 1 Teplitz, S 39

  1. Magdeburg (16. VI. 1933), wird demnächst veröffentlicht.

  2. Heidelberg. MZ. Meteorologische Zeitschrift.1917, 330 (Helffrich), nicht sehr überzeugend.

Doppelröhren Lichtbilder in (12) und (22) 4 weitere neue Fälle ohne Bilder

  1. MWR. Monthly Weather Review, Washington (1900–1934).1923, 209.

Experimente

  1. J. Letzmann, Wasserwirbel. Gerlands Beitr.17, 40 (1927).

    Google Scholar 

  2. J. Letzmann, Luftwirbel. Gerlands Beitr.33, 130 (1931).

    Google Scholar 

  3. J. Letzmann, Druckmessungen. Gerlands Beitr.39, 167 (1933).

    Google Scholar 

  4. F. M. Exner, Luftwirbel. Sitzgsber. Akad. Wiss., Wien, IIa,132, 1 (1923).

    Google Scholar 

Theorie

  1. A. Wegener, MZ. Meteorologische Zeitschrift.1928, 201.

  2. J. Letzmann u.A. Wegener, MZ. Meteorologische Zeitschrift.1930, 165.

  3. Th. Reye, Die Wirbelstürme, Tornados und Wettersäulen. Halle o. J. (1872). Labilität erzeugt durch Erwärmung unten (S. 38) oder Abkühlung oben (S. 54) und unterstützt durch die Kondensationswärme des Wasserdampfes (S. 42)!

  4. H. v. Helmholtz, Vorträge und Reden, Bd. II, 3. Aufl. Braunschweig 1884, S. 139.

  5. S. Finsterwalder, MZ. Meteorologische Zeitschrift.1898, 79. — 12.Frank H. Bigelow, s. besonders S. 370.

  6. A. W. Giblett, MWR. Monthly Weather Review, Washington (1900–1934).1928, 7. Die Originalabhandlung (J. R. Aero. Soc.1927) war mir nicht zugänglich.

  7. R. Reidat, Beitr. Physik fr. Atm.16, 291 (1930).

    Google Scholar 

Die Kondensationsvorgänge

  1. W. Kopp, Beitr. Physik fr. Atm.16, 173 (1930). Übersättigungen bis 500%.

    Google Scholar 

  2. P. Heidke, MZ. Meteorologische Zeitschrift.1925, 408. Hagelsteine bis 4 1/2 Pfund.

  3. K. Prohaska, MZ. Meteorologische Zeitschrift.1897, 216. Eisscholle von 1 m Durchmesser in Kärnten gefallen.

  4. K. Prohaska, MZ. Meteorologische Zeitschrift.1898, 29. Kristalline Schloßen bis 13 cm Länge.

  5. J. v. Hann, Lehrbuch der Met., 3. Aufl., S. 724.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Koschmieder, H. Über Tornados und Tromben. Naturwissenschaften 25, 657–664 (1937). https://doi.org/10.1007/BF01496114

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01496114

Navigation